Klick hier Geheimtipps in der
Region
Teile diese Stadt mit deinen Freunden.
Die mit den anderen Gedenksteinen identischen Textinhalte erinnern an die Eigenschaft des Limes, geben in groben Zügen seinen Verlauf und die damals vermutete zeitliche Einordnung wider:
„Gedenkstein Landmarkung zwischen dem einstigen Re...
0 Kommentare
Durch die Grabungen von F. Winkelmann 1898 und 1905 wurde ein Steinkastell mit den Abmessungen von 95 auf 78 Meter belegt , das nach der gefundenen Bauinschrift 181 n. Chr. von einer Abteilung aus dem Kastell Pfünz fertiggestellt wurde. Die weite...
0 Kommentare
Geschichte verstehen! Auf der Burg Kipfenberg zeigt der Infopoint Limes familiengerecht, wo sich einst der Limes mit seinen Türmen und Kastellen befand und wie lebendig die Römerzeit noch heute ist.
Geschichte ist hier im wahrsten Sinne z...
0 Kommentare
Diese besondere Buche fällt durch ihre verkrüppelte Form auf. Sie wird auch als Süntelbuche bezeichnet. Je nach Standort ist sie unter verschiedenen botanischen Namen, wie Tort...
0 Kommentare
Die Burg entstand vermutlich im späten 12. Jahrhundert und war im 13. Jahrhundert im Besitz der Kropf (Struma), die ihren Stammsitz in Emetzheim bei Weißenburg hatten und von denen sich seit 1277 eine Linie nach Kipfenberg nannte. Der Kropf war ...
0 Kommentare
Der „Krieger von Kemathen“, ein germanischer Söldner in römischen Diensten, steht im Mittelpunkt auf Burg Kipfenberg. Funde der archäologischen Ausgrabung sowie ein originalgetreuer Nachbau seiner Grabstätte aus dem 5. Jh. sind die Höhepu...
0 KommentareDie Breitenbrunner Laber ist ein Fluss in Bayern. Der hier vorgestellte Abschnitt liegt bei Dietfurt an der Altmühl.Das Gewässer enthält nach unseren Recherchen Fischarten wie Äsche und Bachforelle vor und ist somit hauptsächlich für Fliegenfi...
0 Kommentare
An Stelle einer gotischen Kirche, die wohl in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts entstand und auf deren Grundmauern man bei der Erneuerung des Fußbodens 1972 stieß (weitere Funde im Heimatmuseum Kipfenberg), wurde das heutige Gotteshaus 16...
0 KommentareEr schnalzt mit seiner Peitsche und „faselt“ mit verstellter Stimme hinter seiner Holzmaske, während zahllose Glöckchen an seinem farbenprächtigen Anzug bimmeln: Der Fasenickl ist eine der schillerndsten Fastnachtsfiguren des deutschen Sprachr...
0 Kommentare
Wassertreten ist eine Behandlungsmethode der Hydrotherapie, die auf der Grundlage von Sebastian Kneipp angewendet wird. Hierbei wird in kaltem Wasser im Storchengang geschritten, d. h. ein Bein sollte immer vollkommen aus dem Wasser herausgezogen ...
0 Kommentare