Klick hier Geheimtipps in der
Region

Teile diese Stadt mit deinen Freunden.
Der Wasserturm in der Friedrichstraße wurde am 08.10.1888 in Betrieb genommen und zählt damit zu den ältesten Wassertürmen im Kreis Gütersloh. Er war ein wichtiger Bestandteil der kommunalen Wasserversorgung, da er durch seine Höhe von 40,80 Me...
0 KommentareVom Ensemble historischer Bauten rund um den Berliner Platz ist heute als markantes Wahrzeichen das „alte Amtsgericht" geblieben, heute Sitz der Musikschule. 1907/08 wurde es als erstes eigenstänÂdiges Gerichtsgebäude in Gütersloh im Stil der W...
0 KommentareDer Kolbeplatz als Treffpunkt ist zugleich Mittelpunkt eines modernen städtischen Quartiers mit gastronomischen Verweilmöglichkeiten, vielfältigem Einzelhandel und attraktiven Wohnmöglichkeiten. Auch verschiedene Veranstaltungen beleben regelmäÃ...
0 KommentareEingerahmt von Geschäften, Cafés und der imposanten Martin-Luther-Kirche, finden auf dem Berliner Platz regelmäßig verschiedene Innenstadtveranstaltungen statt. Vom Wochenmarkt über saisonale Veranstaltungen wie den Gütersloher Frühling, den G...
0 KommentareDas heutige Hauptgebäude mit seinem patinagrünen Dachreiter – unter den Gütersloher*innen besser bekannt als „Türmchen“ – wurde im Laufe der Jahre zu klein für die steigende Schüler*innenzahl, sodass die Schule über mehrere Anbauten er...
0 KommentareDas Gut Bustedt wurde vor 600 Jahren von Ritter Heinrich Ledebur als Wasserburg erbaut. Da das Land, auf dem er es erbaute, zum Herforder Damenkloster gehörten, musste der Ritter die Burg allerdings schon 4 Jahre später wieder verlassen. Die Herfor...
0 KommentareDie Lutter ist ein Bach in Nordrhein-Westfalen. Der hier vorgestellte Abschnitt liegt bei Bielefeld.Das Gewässer gilt als fischreich. Es kommen sämtliche wichtige mitteleuropäische Fischarten wie Aal, Äsche, Bachforelle, Bachschmerle, Barsch, Dö...
0 KommentareDas imposante Weberhaus ist über 350 Jahre alt. Es ist der letzte Vertreter einer bis Anfang der Sechziger Jahre fast geschlossenen Fachwerkbebauung. Kurz nach dem 30-jährigen Krieg wurde das Ackerbürgerhaus, als sogenanntes Vierstände-Haus erbau...
0 KommentareHeute werden in der Dauerausstellung interessante Aspekte der Gütersloher Stadtentwicklung, der Alltags- und Wirtschaftsgeschichte originell, schnell erfassbar und mit teilweise überraschender Medienauswahl präsentiert. Die medizinhistorische Samm...
0 KommentareGüterslohs große Innenstadt-Kirche oder „Neue Kirche", wie sie anfänglich hieß, wurde 1861 nach Plänen des BarmeÂner Baumeisters Christian Heyden fertig gestellt. Die im neugotischen Stil errichtete Hallenkirche diente der evangelischen Gemei...
0 KommentareDie Ems oberhalb ist ein Fluss in Nordrhein-Westfalen. Der hier vorgestellte Abschnitt liegt bei Sassenberg.Das Gewässer gilt als fischreich. Es kommen sämtliche wichtige mitteleuropäische Fischarten wie Aal, Bachforelle, Brassen, Döbel, Hecht, K...
0 Kommentare