Klick hier Geheimtipps in der
Region
Teile diese Stadt mit deinen Freunden.
Der Felsenkeller-Weihnachtsmarkt auf dem Gelände des renommierten Felsenkellers im Leipziger Stadtteil Plagwitz ist ein Ort der Besinnlichkeit, an dem Kunst und Kunsthandwerk, Fantasy- und Steampunk-Artikel erworben werden können. Etwa 25 Stände ...
0 KommentareSeit dem 5. August 1951 dreht die Parkeisenbahn auf der 1,9 Kilometer langen Strecke um den Auensee ihre Runden. Ein Bahnhof sowie drei weitere Haltepunkte an der Gustav-Esche-Straße, dem Haus Auensee und der Elsteraue. Der Fahrbetrieb findet dabei ...
0 KommentareDie Kulturwerkstatt KAOS hat ihren Platz in einer historischen Villa an der Wasserstraße 18 in Alt-Lindenau gefunden. Seit 1992 dient diese Location als kreativer Raum für Kinder, Jugendliche und Junggebliebene. Die Kreativstätte beheimatet nicht...
0 KommentareDer Mühlgraben ist ein Graben in Sachsen-Anhalt. Der hier vorgestellte Abschnitt ist 1,10ha groß und liegt bei Holleben.Das Gewässer gilt als fischreich. Es kommen sämtliche wichtige mitteleuropäische Fischarten wie Aal, Barsch, Brassen, Döbel,...
0 KommentareDie Geisel ist ein Fluss in Sachsen-Anhalt. Der hier vorgestellte Abschnitt ist 5,00ha groß und liegt bei Mücheln.Der Gewässerabschnitt ist 17.0 km lang. Das Gewässer enthält nach unseren Recherchen Fischarten wie Karpfen, Rotauge und Rotfeder v...
0 KommentareEinst für die Werkzeugmaschinenherstellung bekannt, sind die Pittlerwerke im nordwestlichen Leipziger Stadtteil Wahren nun selbst zu einem Kunstwerk geworden. Sanierungsmaßnahmen in den letzten Jahren sorgten dafür, dass ein Großteil der Räumli...
0 KommentareDas unverwechselbare Gebäude der Buntgarnwerke entstand zwischen 1887 und 1895 nach den Plänen der Architekten Ottomar Jummel sowie Pfeiffer & Händel. Grund für den Bau war der an Bedeutung zunehmende Handel in Leipzig. Schon der erste Eindruc...
0 KommentareTradition trifft auf Unterhaltung: Die ehemalig als Haus Dreilinden bekannte Spielstätte ist als Musikalische Komödie Teil der Oper Leipzig und gilt heute als eines der wenigen reinen Operetten- und Musicalhäuser auf der ganzen Welt. Im westliche...
0 KommentareJimmy Orpheus ist der Name eines Schwarzweiß-Streifens vom Regisseur Roland Klick aus dem Jahre 1966. Im Leipziger Westen befindet sich ein Café mit dem gleichen Namen, das leckere Kuchen, aromatischen Kaffee und herzhafte Snacks anbietet. Wie das ...
0 KommentareIn Wahren, einem von Leipzigs ältesten Stadtteilen, kann man einige der wenigen erhaltenen Fachwerkhäuser in Leipzig bewundern. In einem dieser historischen Bauten hat das Café und Restaurant FachWerk ein Zuhause gefunden. Die dicken Mauern und al...
0 Kommentare