Bildrechte:


Klick hier Geheimtipps in der
Region

Jetzt als Verwalter eintragen

Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Freystadt

Freystadt, eine charmante Kleinstadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, bietet Besuchern eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen. Die gut erhaltene Altstadt lädt zum Flanieren und Entdecken ein. Historische Gebäude wie die Stadtpfarrkirche St. Georg oder das Rathaus mit seinem imposanten Turm laden zum Staunen ein. Kunstliebhaber können sich in der Galerie im Alten Feuerwehrhaus von regionalen Künstlern inspirieren lassen.

Freizeitaktivitäten kommen in Freystadt auch nicht zu kurz: Der idyllische Stadtpark lädt zum Verweilen ein, während Naturliebhaber die umliegenden Wander- und Radwege erkunden können. Auch der nahegelegene Jurasteig bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegende Landschaft. Wer sich für Geschichte interessiert, sollte einen Besuch im Heimatmuseum Franconianum nicht verpassen, um mehr über die Geschichte und Kultur der Region zu erfahren.

Stadt Teilen

Teile diese Stadt mit deinen Freunden.

0Gemerkt 696Pois (30km) 0Gefällt

Eindrücke aus Freystadt

Top 20 Ausflugsziele in Freystadt

Kath. Filialkirche St. Ägidius in Aschbuch

92339 Beilngries (21 KM)

Der mittelalterliche Vorgängerbau brannte im Dreißigjährigen Krieg ab.

Danach errichtete man im 17. Jahrhundert wieder eine Ortskirche. Die heutige Kirche wurde 1717 erbaut. Der Turm im Osten (Achteck über Viereck mit kleinen Giebeln un...

0 Kommentare

Kath. Kirche St. Maria in Oberndorf

92339 Beilngries (21 KM)

Ein Vorgängerbau von 1795 brannte 1834 mit weiteren Gebäuden des Dorfes ab.

Noch im gleichen Jahr wurde die heutige Kirche mit Dachreiter im Westen errichtet. Der Hochaltar ist viersäulig, die Seitenaltäre wurden entfernt.

Im Sch...

0 Kommentare

Kath. Filialkirche St. Michael in Leising

92339 Beilngries (21 KM)

Sie besteht aus einem Langhaus mit flacher Holzdecke und eingezogenem, kreuzgratgewölbten Chor mit aufgesetztem kleinen Turm, der eine Zwiebelhaube trägt.

Der hochbarocke, zweisäulige Hauptaltar weist ein Altarblatt und ein rundes Oberbi...

0 Kommentare

Rossturm

92339 Beilngries (21 KM)

Erbaut ist der Rossturm im Jahre 1520 im Auftrag von Fürstbischof Gabriel von Eyb. Dieser Turm diente dem Pferdehirten als Unterkunft.

Baudenkmal D-1-76-114-1

...

0 Kommentare

Wasserschöpferturm

92339 Beilngries (21 KM)

Der Wasserschöpferturm am Inneren Graben ist nach dem nahen Wasserschöpferhaus benannt. Der Wasserschöpfer war für die Wasserversorgung des Kommunalbrauhauses erantwortlich und damit wohl ein wichtiger Mann in Beilngries. (15./16. Jh.)

...

0 Kommentare

Strohbauernturm

92339 Beilngries (21 KM)

Er hat seinen Namen vom örtlichen Strohbauernhof, einem der drei Meierhöfe. Hier lohnt sich ein Blick auf die mit Legschiefer gedeckten Juradächer - diese Art der Bedachung war früher typisch für die Region und prägte eine ganze Hauslandscha...

0 Kommentare

Seelennonnenturm

92339 Beilngries (21 KM)

Der Seelennonnenturm oder Seelwärtertor war die Wohnung der Totenfrau. Wie viele städtische Dienstleute durfte die Totenfrau in Beilngries "ihren" Turm kostenfrei bewohnen, erhielt darüber hinaus allerdings keine städtische Besoldung.

<...

0 Kommentare

Sauhüterturm

92339 Beilngries (21 KM)

Im Mittelalter war zeitweise die private Einzelweide verboten. Stattdessen wurden von der Stadt für die verschiedenen Haustierarten eigene Hirten bestellt. In diesem Turm war demnach - auch hier gilt "nomen est omen" - der Sauhüter untergebracht...

0 Kommentare

Flurerturm

92339 Beilngries (21 KM)

Dieser Turm (15./16. Jh.) an der Südostecke der Stadtmauer war die Wohnung des Fluraufsehers (altertümlich: der „Flurhay“, der „Flurer“), der die wichtige Aufgabe innehatte, Feldfrevel, Weideverstöße und Holzdiebstahl im Stadtwald zu a...

0 Kommentare

Ehemaliges Franziskanerkloster

92339 Beilngries (21 KM)

Zur Geschichte der Franziskaner in Beilngries zählt auch die Konkurrenz mit den Benediktinern: Der Grundstein für das Gotteshaus ihres Hospitiums wurde zwar bereits 1723 gelegt, geweiht wurde es wegen Streitigkeiten mit dem Benediktinerkloster P...

0 Kommentare

Bürgerturm

92339 Beilngries (21 KM)

Mit dem Bürgerturm beginnt die östliche Reihe der Türme an der Stadtmauer von Beilngries. Der Bürgerturm war auch bekannt als "Turm der Bürgerstrafe", denn er diente Beilngrieser Bürgern als Arrestlokal.

Die sogenannten „Unbehausten...

0 Kommentare

1...56789101112131415161718192021...letzte