Klick hier Geheimtipps in der
Region
Teile diese Stadt mit deinen Freunden.
Der Kiesgrube Finsterwalder Straße ist ein mit 5,00ha kleiner Baggersee in Doberlug-Kirchhain. Gastangler können für dieses Gewässer Angelkarten erwerben....
0 KommentareDie fünf gemütlich eingerichteten Gästewohnungen der Wohnungsbaugesellschaft Doberlug-Kirchhain liegen zentral und doch ruhig am Stadtrand. Ausgestattet sind die Wohnungen mit einer komplett eingerichteten Küche, modernem Bad und WC, einem komfor...
0 KommentareDie Rückhaltebecken ist ein mit 5,50ha kleiner Talsperre in Hahnefeld.Das Gewässer enthält nach unseren Recherchen Fischarten wie Aal, Hecht, Karpfen und Schleie vor .Das Fischen vom Boot ist verboten und Nachtangeln ist erlaubt. Gastangler könne...
0 KommentareDie Villa und das dazugehörende Gästehaus aus den 1920er-Jahren bieten 2 Einzel- und 3 Doppelzimmer in ruhiger Lage. Das historische Flair der sanierten Gebäude zeigt sich in Details wie den rustikalen Deckenbalken und gemütlichen Erkern. In den ...
0 KommentareDie Gemeinde Cavertitz mit ihren 12 Ortsteilen liegt am Rande der Dahlener Heide, welche seit 1967 Landschaftsschutzgebiet ist. Diese Region ist landschaftlich überaus reizvoll und seit vielen Jahren für Urlauber ein beliebtes Naherholungsziel. Wa...
0 KommentareDas Cafe „Zur alten Praxis“ ist ein kleines Lädchen mit zauberhaften Wohnaccessoires im Shabby-Chic und Vintage-Look. Das ehemalige Landhaus wurde 2005 renoviert und ist fast in seinem ursprünglichen Zustand erhalten geblieben. Dadurch strahlt ...
0 KommentareSchon lange vor dem Bau der Sternwarte gab es in Doberlug-Kirchhain astronomische Traditionen. Der Initiator des Baues und heutige Leiter der Sternwarte hatte um sich für die Astronomie begeisterte Schüler, Jugendliche und Erwachsene geschart und m...
0 KommentareDas Kunstgussmuseum Lauchhammer wurde 1992 gegründet und ist direkter Nachbar der noch heute im Betrieb befindlichen Kunstgießerei. In einem ehemaligen Schulgebäude, der "Bronzeschule", ist die Modellsammlung der Gießerei untergebracht, 2.800 Gus...
0 KommentareDie Balancier-Zylinder-Gebläsemaschine am Eingang des Werkhofes wurde 1837 in Lauchhammer für ein Hüttenwerk in Sachsen gefertigt. Das 30 Tonnen schwere technische Denkmal kam 1929 wieder zurück nach Lauchhammer. Damals wie heute beeindruckt die ...
0 KommentareIn der Blütezeit des Gerberhandwerks, um 1900, gab es in der Stadt Kirchhain fast einhundert Gerbereibetriebe. In einem alten Gerberhaus aus dem Jahr 1753 befindet sich heute das Weißgerbermuseum. Die Dauerausstellung präsentiert eine technische S...
0 KommentareDer Mühlteich ist ein mit 8,76ha kleiner Teich/Weiher in Zöschau.Das Gewässer gilt als fischreich. Es kommen sämtliche wichtige mitteleuropäische Fischarten wie Aal, Barsch, Brassen, Giebel, Hecht, Karpfen, Rotauge, Rotfeder, Schleie, Ukelei, Za...
0 Kommentare