Klick hier Geheimtipps in der
Region
Teile diese Stadt mit deinen Freunden.
Im 2009 neu errichteten Rathaus wird die Gemeinde Flecken Bodenfelde mit seinen Ortschaften Bodenfelde, Wahmbeck und Nienover verwaltet. Die Zufahrt zum Parkplatz der Gemeindeverwaltung befindet sich hinter der "Alten Schule", Amelither Straße 21....
0 KommentareIna Hartmann bietet Gästen auf ihrem Erlebnishof in Hampenhausenkostenlos eine Unterkunft an, dafür müssen sie auf dem Hofmithelfen. Auch Camper sind im Brakeler Ortsteil willkommen....
0 KommentareZu Ehren von Adolf Freiherr von Spiegel v.u.z. Peckelsheim (1875 - 1956) , dem langjährigen Besitzer von Schloss Rheder, wurde im November 2003 in der Vorburg das Husarenmuseum eröffnet. Er war Rittmeister des preußischen Husarenregiments Nr. 8 "Z...
0 KommentareDie evangelische Pfarrkirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Elbrinxen. Der Kernbau ist eine Saalkirche mit eingezogenem Rechteckchor aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Der Westturm stammt auch aus dieser Zeit, der Turmhelm...
0 KommentareDer Wichelpfad Sievershausen ist ein interaktiver Lehrpfad. Seine Besucher erhalten einen Einblick in die besonderen Lebensräume des Waldes. Die Informationstafeln des Lehrpfades sind in deutscher und englischer Sprache. Die Waldwichtel begleiten ...
0 KommentareDer Barockgarten ist als Fortsetzung der Architektur des Barockschlosses zu verstehen, die große Anzahl der aufgezeigten Symmetrien zeugt vom hohen Niveau der Naturbeherrschung. Wesentliches Element des Gartens ist ein über vier Meter hoher Empire-...
0 KommentareAuf dem Kirchhof der evangelische-reformierten Kirche in Elbrinxen steht die 1.000-jährige Linde, die auch Wittekind-Linde genannt wird. Sie hat einen Stammumfang von 12 m und ist 35 m hoch. Die Linde gehört zu den größten Bäumen Lippes und ist ...
0 KommentareDas Schloss wurde im Jahre 1750 erbaut. Die Vorburg erstreckt sich hufeisenförmig um das dahinterliegende Schloss. Die Straßenfront erstreckt sich über fast 130 Meter und wird durch die mittlere Durchfahrt und die seitlichen Achteckpavillons harm...
0 KommentareDer Kaiserstein wurde am 13. Juli 1908 errichtet und erinnert an das Kaisermanöver vom 9.-12. September 1907, an dem Kaiser Wilhelm III. persönlich als Manöverbeobachter teilnahm und in der Nacht vom 9. zum 10. September auf dem Manöverfeld biwak...
0 KommentareDer Ortsteil Elbrinxen wird liebevoll auch Strochendorf genannt. Grund dafür ist die Storchenstation in der jedes Frühjahr zahlreiche Jungstörche das Licht der Welt erblicken. Das idyllisch gelegene, rund 2500 Quadratmeter große Storchengelände...
0 KommentareIm Heimatmuseum Bodenfelde, welches sich in einem der ältesten Fachwerkhäuser des Ortes befindet, erfahren Besucher wie das damalige Landleben ausgesehen haben könnte. Es wurde mit sehr viel Eigenarbeit durch den Verein Heimatmuseum Bodenfelde e. ...
0 Kommentare