Klick hier Geheimtipps in der
Region
Teile diese Stadt mit deinen Freunden.
Flößwiesen im Bruchtetal: In den Jahren 1893/94 wurde in dem Wiesental unterhalb des Dorfes eine Flößanlage gebaut. Mit zwei Wehren wurde das Wasser des Baches gestaut und durch die Flößgräben über die Wiesen geleitet, um den Graswuchs zu fö...
0 KommentareDer jüdische Friedhof ist in besonderem Maße Zeugnis israelitischer Glaubensgrundsätze. Ein Kernpunkt von diesen ist der Glaube an die leibliche Auferstehung am Tage des jüngsten Gerichts. Daraus folgt, dass es keine Ruhefristen für Gräber gibt...
0 KommentareVom Leben der Stadt ganz getrennt erstreckt sich der Kurpark Kaiserbrunnen am Fuße der Hinnenburg. Der östliche Teil des Kurparks ist in seinem natürlichen Zustand belassen worden, der einzige Eingriff war die Anlage von Gehwegen und des Ehrenfrie...
0 KommentareNördlich von Brakel auf einer 282 m hohen Bergkuppe gelegen; 1237 erstmals urkundlich erwähnt als Wohnsitz des Ritters Berthold von Brakel; kommt über die weibliche Linie in den Asseburger Besitz. Die Hinnenburg mit den zugehörigen Gütern fiel...
0 KommentareDas Freibad liegt an der Robrexer Straße in Polle in Richtung Hummersen. Es verfügt über zwei großzügige Liegewiesen und ein Beachvolleyballfeld. Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken bilden den Mittelpunkt des Freibades. Sie haben eine Länge von...
0 KommentareObstbaumpflanzungen auf dem Schmandberg: Eine große Streuobstwiese ist der immer noch beeindruckende und ökologisch wertvolle Rest einer in den Jahren ab 1892 angelegten Obstbaumpflanzung, die auf 272 ha Fläche zuletzt 3.200 Obstbäume verschieden...
0 KommentareDie Stadthalle Brakel ist erste Wahl für alle Individualisten, die ihre persönlichen Veranstaltungsideen verwirklichen möchten. Eine ausgereifte Kongresstechnik ist vorhanden und variabel einzusetzen. Unter dem abgestuften Angebot an Sälen und R...
0 KommentareThermenwelt Direkt am Weserufer in Bad Karlshafen liegt die Weser-Therme, die sich über rund 2000m² erstreckt und aus Hessens salzhaltigster Thermalsolequelle gespeist wird. Das Wasser hat einen Solegehalt von 23 Prozent und ist aufgrund des hohen ...
0 KommentareSeit über zwei Jahrhunderten spielt die Solequelle, die von dem hugenottischen Apotheker Jacques Galland im Jahre 1730 - verborgen unter einem Felsen - entdeckt wurde, eine bedeutende Rolle. Die Bad Karlshafener Sole bildet seit Jahrzehnten die Grun...
0 KommentareDas 1999 umfangreich renovierte Sommer-Bad mit Badebecken aus glasfaserverstärktem Kunststoff bietet Ihnen eine freundliche, himmelblaue Optik. Die Badewasseraufbereitung erfolgt nach neuester Technik. Eine besonders umweltfreundliche Solaranlage br...
0 KommentareGeschichte zur Errichtung des Standbilds: Als einer der Söhne der verstorbenen Gräfin Franziska im Jahr 1861 auf der Reise nach Paris war, erhielt er am Rhein die unerwartete und erschütternde Nachricht, dass seine Mutter in der Heimat schwer erkr...
0 Kommentare