Bildrechte:


Klick hier Geheimtipps in der
Region

Jetzt als Verwalter eintragen

Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Königsmoos

Lasse dich inspirieren und entdecke, was Königsmoos zu bieten hat. Endecke Sehenswürdigkeiten, Events, Naturwunder und vieles mehr in dieser Wunderschönen Region.

Stadt Teilen

Teile diese Stadt mit deinen Freunden.

0Gemerkt 528Pois (30km) 0Gefällt

Eindrücke aus Königsmoos

Top 20 Ausflugsziele in Königsmoos

Römerstraße bei Biesenhard

85072 Eichstätt (25 KM)

Der römische Straßenbau

Römische Straßen waren fünf bis sechs Meter breit, hatten an beiden Seiten einen Abzugsgraben und bestanden aus vier Schichten (Sand, Steinplatten in Zement, zermahlene Steine in Zement, Steinbl...

0 Kommentare

Geologischer Aufbau der Umgebung um Eichstätt

85072 Eichstätt (25 KM)

Der geologische Aufbau der Umgebung um Eichstätt lässt sich vom Talgrund bis zur Hangkante gut erkennen.

Hinter den Häusern sieht man im linken Bereich einen offen gelassenen Steinbruch, in dem Treuchtlinger Marmor (A) abgebaut wurde. Da...

0 Kommentare

Burgsteinfelsen Station 16 des Geowegs Urdonautal (Radroute)

Burgsteinfelsen Dollnstein
85072 Eichstätt (25 KM)

Die markante turmartige Felsbildung des Burgsteins ist ein Teil der Kalkplattform, die wir nun bereits kennengelernt haben. Die Felsfreistellung am Burgstein ist nicht das Werk der jetzt im Tal fließenden Altmühl, sondern der eiszeitlichen Urdon...

0 Kommentare

Almosmühlquellen

85072 Eichstätt (25 KM)

Am Fuß eines mächtigen, überhängenden Dolomitfelsen, der von der Urdonau ausgespült wurde, treten fünf Karstquellen hervor. Solche Felsen sieht man vielfach im Altmühltal. Die Felsen verdeutlichen die immense Kraft und damit die Größe der...

0 Kommentare

Ausdehnung des Schuttertals

85072 Eichstätt (25 KM)

An der Stelle der Nummerntafel „Das Schuttertal wird riesig“ befinden wir uns noch im Durchbruchstal. Nur noch wenige Meter und das Tal weitet sich auf mehrere Hundert Meter Breite.Die Erweiterung nach dem Schuttertor dürfte mit leichter ausr...

0 Kommentare

Schuttertor - Anzapfung der Urdonau durch die Schutter

85072 Eichstätt (25 KM)

An dieser Stelle hat die Schutter die Urdonau während der Rißeiszeit angezapft.

Die Fotografie ist von der anderen Talseite aufgenommen und zeigt deutlich das so genannte "Schuttertor", das von beiden Seiten mit Riffdolomit-Felsen eingera...

0 Kommentare

Beispiel für Verkarstung

85072 Eichstätt (25 KM)

Der Kalkfels zeigt deutlich, wie sich das Phänomen der Kalklösung auf den Stein auswirkt: Der harte und ursprünglich homogene Fels wurde im Laufe der Zeit durch Kohlensäure im Bodenwasser regelrecht löcherig. Die Hohlformen bezeichnet man als...

0 Kommentare

Solifluktionsloben

85072 Eichstätt (25 KM)

Frost - Tauwetter - Frost, über Jahrtausende hinweg und ohne schützende Vegetationsdecke. Das war während der Kaltzeiten die Basis dafür, dass der Boden im Hangbereich sich hier langsam in Bewegung setzte.

Dieses ständige Hin und Her l...

0 Kommentare

Prallhänge und Gleithänge - das Tal wurde geformt

85072 Eichstätt (25 KM)

Im Norden ist vom Standort der Nummerntafel hinter Dollnstein ein steiler Hang zu erkennen. Die Talhänge in Richtung Nordosten und Westen sind ebenfalls sehr steil. Nur geringes Gefälle hingegen hat der Bergsporn, auf dem wir stehen.

In F...

0 Kommentare

Die Urdonau und der Einfluss der Kaltzeiten

85072 Eichstätt (25 KM)

Ca. 60 m über dem Talgrund kann man hier auf dem Torleitenberg Gerölle der Urdonau finden. Diese zeigen deutlich, dass die Urdonau sich im Laufe der Zeit in die Hochfläche eingefräst hat.

In dieser Höhenlage befand sich die Hochfläche...

0 Kommentare

Eine Sandgrube aus der Kreidezeit

85072 Eichstätt (25 KM)

Auf dem Weg zur Hochfläche durch den Wald entlang des Waldlehrpfades Aicha befindet sich am Wegesrand eine große Sandgrube. Hier wurde früher am Hang Sand abgebaut. Sand ist in der geologischen Umgebung, die wir bisher hier kennengelernt haben,...

0 Kommentare

1...678910111213141516171819202122...letzte