Klick hier Geheimtipps in der
Region
Teile diese Stadt mit deinen Freunden.
Und bei schöner Witterung finden Sie in unserem Biergarten Gelegenheit für angenehme Stunden unter freiem Himmel.
... 0 KommentareGenießen Sie eine hochwertige, bodenständige und immer abwechslungsreiche deutsche Küche an einem der schönen Plätze im Westerwald, dem Alten Markt in Hachenburg. Ich freue mich auf Ihren Besuch! Ihr Jörg Wisser...
0 Kommentare
Hier verlief eine Fernhandelsstraße, die, den Westerwald durchquerend, das Rheinland mit Mitteldeutschland verband. Die Stadtmauer mit Toren und Türmen wurde zwischen 1820 und 1830 bis auf geringe Reste niedergelegt, ihr Verlauf ist jedoch ...
0 Kommentare
Freundliche Wohnung im EG für 1 - 3 Personen in ruhiger Lage. Zustellbett für eine 4. Person im Einzelzimmer oder Benutzung der ausziehbaren Couch im Wohnraum möglich.
Suchen Sie Ruhe und Erholung inmitten intakter Natur? Lust auf ein...
0 Kommentare
Wir haben für Sie jeden Tag frische Backwaren aus eigener Herstellung, nach alten Hausrezepten.
... 0 KommentareAn der Ladesäule können zwei Elektrofahrzeuge gleichzeitig Strom tanken, die Abrechnung erfolgt direkt mit dem Vertragspartner innogy. Das Stromtanken ist simpel: Ladepunkt ansteuern, Fahrzeug laden und mittels Kreditkarte, PayPal oder über innogy...
0 Kommentare
Die barocke Erstausstattung der Kirche blieb erhalten: Hochaltar, die Seitenaltäre, Kanzel, Beichtstühle und Orgelprospekt; sie gehört zu den schönsten Kirchenausstattungen des Barock im Westerwald. Vermutlich waren hier Mainzer oder Hadamarer...
0 Kommentare
Als St. Katharinenkirche wurde sie 1372 erstmals urkundlich erwähnt. Eine doppelläufige Freitreppe führt zum Portal, das als Risalitmit Flachgiebel gestaltet ist. Das Bauwerk ist durch einen Bogengang mit dem Schloss verbunden. Der spätgotisch...
0 Kommentare
Die historisch nachweisbaren Anfänge des Brunnens auf dem Markt reichen bis vor das Jahr 1439 zurück. Es handelt sich nicht um einen Tiefbrunnen, sondern um eine Zisterne, d.h. einen großen Behälter, in dem das über eine Wasserleitung in die ...
0 KommentareDie Halle wurde 1902 zusammen mit dem zweiten Hochofen des Geisweider Eisenwerkes zur Überdachung des Gießplatzes bzw. der Kranbahn erbaut. In dieser Zeit wurde das Roheisen noch in Rinnen im Sandbett zu Masseln vergossen. Nach dem Erstarren wurde ...
0 Kommentare
In der Nähe steht eine alte, typisch rote englische Telefonzelle, ein Geschenkt der Partnerkommune. Sie dient heute als Tauschbücherei ( "kleinste Tauschbücherei des Westerwaldes"). Sie dürfen gern mal hineinschauen...
... 0 Kommentare