Klick hier Geheimtipps in der
Region
Teile diese Stadt mit deinen Freunden.
Die Doppeltürme aus dem 13. und 15. Jahrhundert (gotische Fresken im Eingang) rahmen das barocke Kirchenschiff ein. "Eine Dorfkirche als Kleinod des höfischen Rokoko" - so Karl Sitzmann 1950.
11.000 Gulden hat der Bau damals, 1752 - 1754,...
Die Kirche liegt über dem Roten Main an der Eremitage, damals in Hofnähe.
Im 18. Jahrhundert lag das Patronat beim Landesfürsten. Den Ämtern von Markgraf Friedrich kam daher 1741 - 1745 die Baulast für den überfälligen Neubau zu (Hof...
Im südlichen Teil von Bayreuth, umgeben von der malerischen Kulisse der Stadt, befindet sich der Tierpark Röhrensee. Dieser lebendige Park ist eine Oase der Ruhe und bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten. Die Besucher können hier botanis...
0 Kommentare
Der Besucher erhält während der Führung Umhang, Schutzhelm und Grubenlampe zur Verfügung gestellt.
Das montanhistorische Bergwerk wurde erst im Juni 1993 wieder eröffnet und für die Besucher zugänglich gemacht. Mit bergmännischer Fü...
0 Kommentare
Die Eremitage ist eines der vielen Glanzstücke, die Bayreuth so einzigartig machen. Ihr Name ist untrennbar verbunden mit Markgräfin Wilhelmine, die das Alte Schloss, eine „höfische Einsiedelei“, ab 1735 zu einer spätbarocken Sommerresiden...
0 KommentareDie Roter Main ist ein Fluss in Bayern. Der hier vorgestellte Abschnitt liegt bei Bayreuth.Das Gewässer gilt als fischreich. Es kommen sämtliche wichtige mitteleuropäische Fischarten wie Aal, Äsche, Bachforelle, Bachneunauge, Bachsaibling, Barbe,...
0 Kommentare
Ein herzliches Grüß Gott bei uns in Mistelgau-Obernsees-Glashütten - am Tor zur Fränkischen Schweiz.
Gerne helfe ich Ihnen bei Fragen rund um Ihren Urlaub, zur Unterkunftssuche oder zur Freizeitgestaltung.
Hier erhältlich:...
0 Kommentare
Das Bergwerk wurde bereits um 1400 das erste Mal namentlich erwähnt. Man nimmt an, das damals schon über 500 Bergleute hier gearbeitet haben. Die Hochblüte des hießigen Goldabbaus lag etwa zwischen 1430 und 1470. Im Laufe der Jahrhunderte kam ...
0 KommentareDie Rollwenzelei war zu der Zeit, in der Jean Paul in Bayreuth lebte (1804–1825), ein Gasthaus (heute privates Wohnhaus). Hier kehrte der Dichter fast täglich ein und die Wirtin, Anna Dorothea Rollwenzel, stellte ihm ein Zimmer zum ungestörten Ar...
0 KommentareFlößerei und Schneidmühlen, Handwerk und Landwirtschaft sowie die Bauweise der Frankenwaldhäuser sind Themenbereiche im Steinwiesener Heimatmuseum. Brauchtumsgegenstände und Zeugnisse der Volksfrömmigkeit geben Einblick in das Leben im Frankenw...
0 KommentareDie Kronach ist ein Bach in Bayern. Der hier vorgestellte Abschnitt liegt bei Wilhelmsthal. Gastangler können für dieses Gewässer Angelkarten erwerben.Das Angelgewässer wird von Kreisfischereiverein Kronach e.V. bewirtschaftet.Abschnitt...
0 Kommentare