Die schönsten Museen in Salz bei Bad Neustadt an der Saale und Umgebung auf einen Blick



Die schönsten Museen in Salz bei Bad Neustadt an der Saale und Umgebung auf einen Blick

Salz bei Bad Neustadt an der Saale und seine Umgebung bieten Kunst- und Kulturliebhabern eine Vielzahl von spannenden Museen und Galerien, die es zu entdecken gilt. Ob man sich für Malerei, Skulpturen, Geschichte oder Naturwissenschaften interessiert, hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Besonders lohnenswert ist es, die Museen und Galerien in der Umgebung mit dem LoBaFedo, dem regionalen öffentlichen Verkehrsmittel, zu erkunden. So kann man entspannt von einem kulturellen Highlight zum nächsten gelangen und dabei die landschaftlich reizvolle Umgebung genießen.

Salz bei Bad Neustadt an der Saale beherbergt beispielsweise das Museum "KunstRaum im Kleinen Schloss", in dem zeitgenössische Kunstausstellungen stattfinden. Auch das "Fränkische Freilandmuseum Fladungen" ist einen Besuch wert und zeigt auf beeindruckende Weise das ländliche Leben vergangener Jahrhunderte. Kunst- und Kulturschaffende kommen hier voll auf ihre Kosten und können sich von vielfältigen Eindrücken inspirieren lassen.

Ein weiteres Highlight ist das Museum "Rhön-Museum Fladungen", das einen Einblick in die Geschichte und Kultur der Rhön-Region bietet. Hier erfährt man Wissenswertes über die Geologie, Fauna und Flora sowie die menschliche Besiedlung der Gegend. Kunst und Kultur verbinden sich hier auf eindrucksvolle Weise mit naturwissenschaftlichen Fakten.

Teilen

Teile diese Spots mit deinen Freunden.

Eindrücke



Volkskundemuseum auf Schloss Aschach

97708 Bad Bocklet (12 KM)

Wie lebten die Rhönbauern zwischen 1850 und 1950? Im barocken Fruchtspeicher (1692) der Schlossanlage gibt das Volkskundemuseum Auskunft. In direktem Kontrast zu den gräflichen Wohnräumen, die im benachbarten Graf-Luxburg-Museum zu besichtigen ...

0 Kommentare

Schulmuseum auf Schloss Aschach

97708 Bad Bocklet (12 KM)

Wie vor 100 Jahren in den unterfränkischen Landschulen gepaukt wurde, können Besucher im Schulmuseum erfahren. Zahlreiche Ausstellungsstücke wie Schulwandbilder, Schreibutensilien, Schulbücher und -hefte geben einen Einblick in die frühere Ze...

0 Kommentare

Graf-Luxburg-Museum

97708 Bad Bocklet (12 KM)

Im neu gestalteten Graf-Luxburg-Museum erleben die Besucher die Welt der Grafen von Luxburg, die von 1874 bis 1955 Schloss Aschach bewohnten. Dabei durchstreifen sie die einstigen Wohnräume der gräflichen Familie und die Arbeitsräume ihrer Dien...

0 Kommentare

Heimatmuseum des Marktes Maßbach

97711 Maßbach (10 KM)

„Steinzeit, Ritter, alte Knacker“, so prägnant umschreibt das Museum seine Sammlung: 5 Etagen, das sind ca. 1000 m² voller Objekte aus Maßbach und Umgebung. Das können Gegenstände des häuslichen Lebens, des örtlichen Handwerks und der L...

0 Kommentare

Henneberg-Museum

97702 Münnerstadt (6 KM)

„In Franken nicht die Geringste bist, du Münnerstadt zu dieser Frist“, schwärmte 1612 der Würzburger Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn. Im Deutschordensschloss erzählt das Henneberg-Museum von der einst weit reichenden Bedeutung des...

0 Kommentare

Museumsscheune Katzenbach

97705 Burkardroth (19 KM)

„Tradition zu wahren und zu pflegen ist nicht das Halten der Asche, sondern die Weitergabe der Flamme.“ Genau das möchte Heinrich Muth mit der umfangreichen Ausstellung land- und hauswirtschaftlicher Geräte sowie persönlicher Dinge der Baue...

0 Kommentare

Archäologisches Museum Bad Königshofen im Grabfeld

97631 Bad Königshofen (18 KM)

Die Vor- und Frühgeschichte des östlichen Unterfrankens, insbesondere der Rhön und des Grabfeldes, ist Thema des Museums in der „Alten Schranne“, einem ehemaligen Kornspeicher.Glanzpunkte der Sammlung sind die reichen Grabausstattungen der ...

0 Kommentare

Erstes Deutsches Tabakpfeifenmuseum

97656 Oberelsbach (17 KM)

Studentenpfeifen, Handwerkerpfeifen, Soldatenpfeifen. Pfeifen aus Ton, Holz, Meerschaum … Die Varianten sind zahllos. Kein Wunder, ist doch das Pfeifenrauchen seit der Entdeckung Amerikas und damit des Tabaks bei uns durchgängig gebräuchlich. ...

0 Kommentare

Deutsch-deutsches Freilandmuseum

97640 Hendungen (17 KM)

Wie war das, als eine schwer bewachte Grenze die beiden deutschen Staaten trennte? Die original erhaltenen Kontroll- und Informationsanlagen am ehemaligen Grenzabschnitt 44 Bayern-Thüringen lassen die deutsche Teilung wieder lebendig werden. Auf bay...

0 Kommentare

Deutsch-deutsches Freilandmuseum Rappershausen

97640 Hendungen (17 KM)

Gegründet im Jahr 2003, ist das Deutsch-deutsche Freilandmuseum ein Denkmalensemble, das die historischen Anlagen der ehemaligen innerdeutschen Grenze umfasst. Das Museum erstreckt sich über die Ortschaften Behrungen und Berkach und bietet ein einz...

0 Kommentare

Museum für Grenzgänger

97631 Bad Königshofen (18 KM)

Seit Jahrhunderten durchschneidet eine politische Grenze das Grabfeld. Sie trennte im 19. und 20. Jh. den bayerischen Teil zunächst von Sachsen, später von Thüringen. Nach 1945 verwandelte sich diese recht offene Grenze in die nahezu unüberwindli...

0 Kommentare

Julius-Kardinal-Döpfner-Museum

97688 Bad Kissingen (13 KM)

Das kleine Döpfner-Museum wurde 2001 im Gedenken an den berühmtesten Sohn Hausens, Ehrenbürger von Hausen und Bad Kissingen, im ehemaligen Klostergebäude vom damaligen Ortspfarrer Georg Hirschbrich initiiert und zunächst auch betreut. In zwei RÃ...

0 Kommentare

Museum Obere Saline

97688 Bad Kissingen (14 KM)

Ein Haus – fünf Abteilungen, das ist das Museum Obere Saline. Allen Ausstellungen gemeinsam ist das Kreisen um die Themen Salzerzeugung und Badgeschichte.Berühmtester Bewohner der Oberen Saline war Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck. Die v...

0 Kommentare

Orgelbaumuseum Schloss Hanstein e. V.

97645 Ostheim (18 KM)

Der Orgelbau blickt in Ostheim v. d. Rhön auf eine 400-jährige Tradition zurück. Grund genug, im dortigen Schloss Hanstein (erbaut um 1490) ein Orgelbaumuseum einzurichten. Beginnend mit der Darstellung eines „Hydraulos“ aus dem 3. Jh. v. C...

0 Kommentare

Kirchenburgenmuseum

97645 Ostheim (18 KM)

Die mit 75 x 75 m größte erhaltene Kirchenburg Deutschlands ist mit ihren fünf Türmen, sechs Bastionen und doppeltem Bering wehrhafter ausgestattet als so manche Höhenburg und stellt ein Kleinod spätmittelalterlicher Wehrbautechnik dar. In e...

0 Kommentare

Heimatmuseum Mellrichstadt

97638 Mellrichstadt (15 KM)

Wie mühsam das ländliche Leben um 1900 war, lässt sich im Mellrichstadter Heimatmuseum nacherleben. Allein das Gebäude, ein imposanter Fachwerkbau aus dem 16. Jh., ist sehenswert. Darin aufbewahrt werden Objekte zum ortsansässigen Handwerk und z...

0 Kommentare

Henneberg-Museum Münnerstadt

97702 Münnerstadt (6 KM)

Im Jahr 1923 gründeten engagierte Bürger ein Münnerstädter Ortsmuseum. Es fand Platz in zwei Räumen des Rathauses und präsentierte Exponate aus der Historie der Stadt. In den 1960er-Jahren wuchs die Sammlung derart an, dass der vorhandene Platz...

0 Kommentare

Orgelbaumuseum Schloss Hanstein

97645 Ostheim vor der Rhön (18 KM)

Seit 1994 befindet sich das Ostheimer Orgelbaumuseum in den aufwändig sanierten Räumen des Hanstein’schen Schlosses. Der Orgelbau blickt in Ostheim auf eine 400-jährige Tradition zurück. Die Bürger schenkten in der Vergangenheit nicht nur ihre...

0 Kommentare

Kirchenburgenmuseum

97645 Ostheim vor der Rhön (18 KM)

Das Kirchenburgenmuseum im „Steinernen Gaden“ bietet auf drei Ebenen in historischem Ambiente sehr anschauliche Informationen über die Kirchenburgen Südthüringens und Unterfrankens für Interessierte jeden Alters: ein großes Holzmodell und ei...

0 Kommentare

Archäologiemuseum Bad Königshofen

97631 Bad Königshofen (18 KM)

Das Archäologiemuseum in Bad Königshofen wurde 1988 als Zweigstelle der Archäologischen Staatssammlung München in der „Schranne“ eröffnet, einem im Jahr...

0 Kommentare






Werde Teil von einer der beliebtesten Tourismusplattformen in Deutschland.