Die schönsten Kirchen in Bad Muskau und Umgebung auf einen Blick
Bad Muskau und seine Umgebung bieten eine Vielzahl beeindruckender Kirchen, die nicht nur architektonisch faszinieren, sondern auch eine lange Geschichte und spirituelle Bedeutung haben. Als gläubiger Christ oder einfach als kulturinteressierter Besucher gibt es hier viel zu entdecken und zu erleben. Eine Tour durch diese sakralen Orte kann nicht nur zur inneren Einkehr anregen, sondern auch einen Einblick in die religiöse Vielfalt und Geschichte der Region ermöglichen.
Die Kirchen in Bad Muskau und Umgebung vereinen unterschiedliche Baustile und Epochen, von gotisch über barock bis hin zu modern. Jede einzelne Kirche erzählt ihre eigene Geschichte und spiegelt die religiöse Entwicklung und künstlerische Tradition der Region wider. Ob bei einem organisierten Rundgang oder bei einer individuellen Erkundungstour - jeder Besucher wird von der Vielfalt und Schönheit der Kirchen in Bad Muskau begeistert sein.
Lassen Sie sich von LoBaFedo auf eine inspirierende Reise zu den schönsten Kirchen in Bad Muskau und Umgebung mitnehmen und entdecken Sie die spirituelle Seite dieser historischen Orte. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung und die Geschichten, die hinter den beeindruckenden Bauwerken stecken, und lassen Sie sich von der Ruhe und Erhabenheit dieser sakralen Orte berühren.
Im Jahre 772 zog Karl d. Große mit seinen christlichen Franken gegen die heidnischen Sachsen, eroberte die Eresburg (Obermarsberg) und zerstörte dort das Heiligtum der Sachsen, die Irminsul. An dieser Stelle ließ er dann 785 eine steinerne Petrus-...
Im Jahr 1019 wurde der Grundstein zur ersten Magnuskirche gelegt und 1040 oder 1046 wurde sie als St.-Magnus-Kirche geweiht. Sie gehörte zum Kloster Corvey. Die alte Kirche wurde im September 1852 abgebrochen und 1853 wurde der Grundstein im Turmso...
Wegen der vermehrten Ansiedlung von Industrieanlagen zum Ende des 19. Jahrhunderts wuchs die Kirchengemeinde stark an. Nach dem Ersten Weltkrieg kam der Wunsch nach einer eigenen Kirche auf und es wurde ein Kirchenbauverein gegründet, der 1927 ein g...
Der schlichte Saalbau im Rundbogenstil wurde von 1847 bis 1848 aus Bruchstein errichtet. Die Halbrundapsis ist eingezogen, der Turmaufsatz wurde über dem Westportal hochgezogen. Das Glockengeschoss des Turms wurde 1890 zugefügt.
Den eindrucksvollen...
Die Kirche ist erstmals 1250 als Pfarrkirche erwähnt. Mit ihrer berühmten Randebrock-Orgel, die 1998 von Grund auf restauriert wurde und einzigartig auf der Welt ist, bildet sie den Ortsmittelpunkt. Die Gründung von Heddinghausen geht auf das Jahr...
Die neuromanische Hallenkirche mit halbrunder nach Westen ausgerichteter Apsis wurde 1914 errichtet. Die Der reich gegliederte Kirchturm steht mittig im Ostquerbau. Neben der Kirche steht die ehemalige Zehntscheune von 1721 des Klosters Dalheim. Der ...
Die Kirche wurde erstmals 1250 urkundlich erwähnt. Wahrscheinlich ist diese Kirche in den Fehden auf dem Sintfelde im 14. oder 15. Jahrhundert zerstört worden. Bis 1883 diente dann eine ehemalige Zehntscheune des Klosters Dahlheim mit angebautem Ch...
Die Johanneskirche, eine der beiden katholischen Pfarrkirchen Rüthens, ist eine in den Jahren 1872-74 im neugotischen Stil erbaute dreischiffige Hallenkirche. Der Turm und die Vorkapelle sind im Jahr 1737 neu erbaut worden. In der Kapelle befindet s...
Baujahr: 1872
Stil: Neugotisch
Orgel: Pfeifenorgel
Hersteller: Sonreck/Kreienbrinck
Manuale: 2
Renovierung: 1959
Zwei Krankenhausseelsorgerinnen (evanglisch und Katholisch) stehen den Patientinnen und Patienten der LWL-Einrichtungen als Ansprech...
1635 gab es die letzte Pestwelle im Sauerland, bei der auch in Brilon zahlreiche Tote zu beklagen waren. Die Rochuskapelle wurde zu Ehren des Pestheiligen Rochus 1676/1677 erbaut....
Praxis für Lungen- und Bronchialheilkunde:
Wolfgang Graf, e-Mail: w.graf@fkkg.de
Olaf Bourgund, e-Mail: o.bourgund@fkkg.de
Praxis für Allergologie:
Dr. med. Friederich W. Riffelmann, e-Mail: f.riffelmann@fkkg.de
Dr. med. Markus Welzel, e-Mail: m.we...
Bei einem Kirchenbesuch können die Besucher sowohl außen als auch im Innern die einzelnen Phasen dieser Entwicklung verfolgen und die wunderschöne Ornamentik der verschiedenen Baustile unterscheiden und bewundern.
Eine Führung kann nach Absprache...
Die Stiftskirche geht in ihren Ursprüngen auf Karl den Großen zurück. Anstelle des heidnischen Heiligtums der Sachsen, der Irminsul, ließ er hier eine christliche Kirche erbauen. Im 30-jährigen Krieg arg beschädigt, wurde sie wieder aufgebaut u...
Das Augustinerinnenkloster St. Margaretha in Rüthen entstand um das Jahr 1480. Es bestand bis 1734. Von 1749 bis 1772 waren dort Ursulinen angesiedelt. Im Ort wird das Gebäude daher heute als Ursulinenkloster bezeichnet.
Die Augustinerinnen betrieb...
Der Innenraum mit seiner hohen flachen Holzdecke, gegliedert und gehalten durch mehrere Quer- und Verbindungsbalken, ist wiederholt um- bzw. neugestaltet worden....
1843 wurde der Ruf nach einer eigenen Gemeinde laut. Doch das preußische Beamtentum ließ sich mit der Entscheidung Zeit. Der Pfarrer der "Provinzial-Irrenanstalt" sollte sich um die ev. Bevölkerung mitkümmern. Fast zwei Jahrzehnte forderten die M...
Die künstlerische Ausgestaltung der Kapelle stammt von Ernst Suberg, Elleringhausen, nach seinem Tod fortgesetzt von seinem Sohn Jürgen. Vor der Kapelle steht eine Pieta auf einem Sandsteinsockel mit der Aufschrift Friede. Sie wurde auch von Jürge...