Klick hier Geheimtipps in der
Region

Die besten Kirchen in Großweitzschen und Umgebung auf einen Blick

Wer auf der Suche nach spiritueller Inspiration und eindrucksvollen Kirchenbauten ist, findet in Großweitzschen und Umgebung zahlreiche beeindruckende sakrale Gebäude, die zu entdecken lohnen. Mit LoBaFedo, dem lokalen Reiseführer für christliche Pilger, können Gläubige und Interessierte die besten Kirchen der Region erkunden und sich von ihrer Schönheit und Geschichte verzaubern lassen. Von imposanten Kirchtürmen bis hin zu kunstvoll gestalteten Altären bieten die Gotteshäuser einen Einblick in die reiche religiöse Tradition der Gegend.

Die Kirchen in Großweitzschen und Umgebung zeugen von einer langen Geschichte des Glaubens und dienen bis heute als spirituelle Ankerpunkte für die Gemeinden vor Ort. Ob gotische Kathedralen, barocke Kirchen oder schlichte Kapellen – jede Kirche hat ihre eigene Geschichte zu erzählen und trägt dazu bei, die kulturelle und religiöse Vielfalt der Region zu bewahren und zu feiern.

Mit LoBaFedo als Begleiter können Besucher nicht nur die architektonischen Besonderheiten der Kirchen entdecken, sondern auch mehr über ihre Bedeutung und historische Entwicklung erfahren. Egal ob bei einem Pilgerausflug, einer kirchlichen Feier oder einfach nur auf Entdeckungstour – mit LoBaFedo sind Interessierte christlich unterwegs in Großweitzschen und Umgebung.

Teilen

Teile diese Spots mit deinen Freunden.

Eindrücke

Städte in der Nähe


Klosterwiesen Döbeln

04720 Döbeln (6 KM)

Die Klosterwiesen haben sich in den vergangenen Jahren zu einem beliebten Freizeitpark Döbelns entwickelt. Spaziergänger, Läufer, Radfahrer, Skater, Naturfreunde, Familien mit Kindern, Sonnenhungrige, Ruhesuchende - sie alle finden hier ihren Pla...

0 Kommentare

Kloster Buch

04703 Leisnig (5 KM)

Bis 1250 waren alle Gebäude errichtet und eine Mauer zum Schutz des Klosters, von der heute noch Reste erhalten sind. Das Kapitelhaus sowie das Abthaus mit Infirmerie und Krankenkapelle sind vollständig erhalten. Auch die Ruine des einstigen Brauh...

0 Kommentare

Kloster Marienthal Sornzig

04769 Mügeln (6 KM)

Siegfried III. von Mügeln gründete 1241 das Zisterzienserinnenkloster. Als Ordensregeln galten: Armut, Keuschheit und Gehorsam. Ora et labora = Bete und arbeite. Die Nonnen führten den Obstbau ein, legten Heilkräutergärten an und züchteten Fisc...

0 Kommentare

Trampeli-Orgel in der Martin-Luther-Kirche Sornzig

04769 Mügeln (6 KM)

Johann Gottob Trampeli (1742 - 1812), Sohn des Firmengründers Johann Paul Trampel (1708 - 1764), der sich noch zu dem Familiennamen Trampel bekannte, erbaute die Orgel in Sornzig 1808 - 1810. II/23. Sie wurde am 4.11.1810 gemeinsam mit der neuerbaut...

0 Kommentare

Eule-Orgel in der St. Nicolaikirche Döbeln

04720 Döbeln (7 KM)

1929 von der Firma Eule aus Bautzen erbaut, stellt die Hermann-Eule-Orgel in der Kirche St. Nicolai ein sehr interessantes Dokument aus einer Zeit des Umbruchs im Orgelneubau dar. Sie wurde in den Jahren 2000 – 2001 vollständig von der Erbauerf...

0 Kommentare

Kirche St. Johannis Mügeln

04769 Mügeln (8 KM)

Aus den Erträgen der erschlossenen Blei- und Silbermiene Scharfenberg bei Meißen war der Bischof von Meißen, Johann der IX. von Haugwitz, im Jahre 1225 in der Lage, eine eigene Kirche für seine neue Siedlung bauen zu lassen. Der Bau war 1236 voll...

0 Kommentare

St. Nicolai-Kirche Döbeln

04720 Döbeln (7 KM)

Die Kirche wurde 1293 erstmals erwähnt und nach einem Großbrand 1333 im Neubau als frühgotische Basilika errichtet, deren Westportal von 1370 noch original erhalten ist. Ihren jetzigen, spätgotischen Charakter erhielt die Kirche 1479. Der mächti...

0 Kommentare

Stadtkirche St. Matthäi zu Leisnig

04703 Leisnig (9 KM)

Die Ursprünge der Leisniger Stadtkirche St. Matthäi reichen ins 12. Jahrhundert zurück, als sie von den Leisniger Burggrafen erreichtet wurde. Mit dem wirtschaftlichen Aufstieg der Stadt im 13. Jahrhundert verlagerte sich das Stadtzentrum um die ...

0 Kommentare






Werde Teil von einer der beliebtesten Tourismusplattformen in Deutschland.