Klick hier Geheimtipps in der
Region

Die beliebtesten Kirchen in Bockelwitz und Umgebung auf einen Blick

Bockelwitz und seine Umgebung sind reich an historischen Kirchen, die Zeugen einer langen christlichen Tradition sind. Auf einer Tour mit LoBaFedo, dem beliebten lokalen Reiseunternehmen, können Besucher die schönsten und bedeutendsten Kirchen der Region entdecken. Von imposanten Kirchenburgen bis hin zu malerischen Dorfkirchen bietet die Umgebung von Bockelwitz eine Vielzahl von architektonischen Stilen und historischen Schätzen, die es zu erkunden gilt. Die Kirche St. Michael in Bockelwitz ist eine der bedeutendsten Kirchen der Region. Mit ihrer gotischen Architektur und den kunstvollen Verzierungen ist sie ein beeindruckendes Beispiel für mittelalterliche Sakralbaukunst.

Nicht weit entfernt liegt die idyllische Kirche St. Marien in Niederstriegis, die mit ihrem Fachwerk und ihrem charmanten Dorfplatz ein beliebtes Fotomotiv darstellt. Hier können Besucher die Ruhe und Besinnlichkeit einer ländlichen Kirchengemeinde erleben.

Eine weitere Perle der Region ist die Kirche St. Laurentius in Dahlen. Mit ihrem barocken Stil und ihrer prächtigen Ausstattung ist sie ein beeindruckendes Zeugnis der religiösen Traditionen und künstlerischen Meisterleistungen vergangener Jahrhunderte.

Teilen

Teile diese Spots mit deinen Freunden.

Eindrücke

Städte in der Nähe


Kloster Buch

04703 Leisnig (5 KM)

Bis 1250 waren alle Gebäude errichtet und eine Mauer zum Schutz des Klosters, von der heute noch Reste erhalten sind. Das Kapitelhaus sowie das Abthaus mit Infirmerie und Krankenkapelle sind vollständig erhalten. Auch die Ruine des einstigen Brauh...

0 Kommentare

Hofkapelle Schloss Hubertusburg Wermsdorf

04779 Wermsdorf (9 KM)

Die Katholische Pfarrkirche St. Hubertus (ehemals Hofkapelle) ist sehenswert, da sie der einzige Raum mit der ursprünglich erhaltenen Ausstattung im gesamten Schloß ist. Sie blieb, auf Bitten des damaligen Kaplans von den Plünderungen der „Hube...

0 Kommentare

Kloster Marienthal Sornzig

04769 Mügeln (4 KM)

Siegfried III. von Mügeln gründete 1241 das Zisterzienserinnenkloster. Als Ordensregeln galten: Armut, Keuschheit und Gehorsam. Ora et labora = Bete und arbeite. Die Nonnen führten den Obstbau ein, legten Heilkräutergärten an und züchteten Fisc...

0 Kommentare

Trampeli-Orgel in der Martin-Luther-Kirche Sornzig

04769 Mügeln (4 KM)

Johann Gottob Trampeli (1742 - 1812), Sohn des Firmengründers Johann Paul Trampel (1708 - 1764), der sich noch zu dem Familiennamen Trampel bekannte, erbaute die Orgel in Sornzig 1808 - 1810. II/23. Sie wurde am 4.11.1810 gemeinsam mit der neuerbaut...

0 Kommentare

Kirche St. Johannis Mügeln

04769 Mügeln (7 KM)

Aus den Erträgen der erschlossenen Blei- und Silbermiene Scharfenberg bei Meißen war der Bischof von Meißen, Johann der IX. von Haugwitz, im Jahre 1225 in der Lage, eine eigene Kirche für seine neue Siedlung bauen zu lassen. Der Bau war 1236 voll...

0 Kommentare

Ladegast-Orgel in der Altleisniger Kirche zu Polditz

04703 Leisnig (6 KM)

Friedrich Ladegast-Orgel in der Kirche zu Altleisnig/Polditz Friedrich Ladegast (1818 – 1905) erlernte den Orgelbau bei seinem Bruder Christlieb (1813 – 1896). Nach seinen Wanderjahren gründete er 1846 unter Mitarbeit seines Bruders in Weißenfe...

0 Kommentare

Stadtkirche St. Matthäi zu Leisnig

04703 Leisnig (5 KM)

Die Ursprünge der Leisniger Stadtkirche St. Matthäi reichen ins 12. Jahrhundert zurück, als sie von den Leisniger Burggrafen erreichtet wurde. Mit dem wirtschaftlichen Aufstieg der Stadt im 13. Jahrhundert verlagerte sich das Stadtzentrum um die ...

0 Kommentare

Schramm-Orgel in der Schlosskirche St. Hubertus, Wermsdorf

04779 Wermsdorf (9 KM)

Tobias Schramm (1701 - 1771) ist ab 1749 in Dresden als Orgelbauer nachweisbar. Die 1749 geweihte Orgel der Schlosskirche Hubertusburg baute er ursprünglich für die Dresdner Hofkirche. I/10. Ungewöhnlich für eine katholische Kirche, steht sie hoc...

0 Kommentare






Werde Teil von einer der beliebtesten Tourismusplattformen in Deutschland.