Die beliebtesten Kirchen in Ditfurt und Umgebung auf einen Blick

Wer auf den Spuren christlicher Geschichte wandeln möchte, der ist in Ditfurt und Umgebung genau richtig. Die Region ist reich an historischen Kirchen, die nicht nur architektonisch beeindruckend sind, sondern auch eine tiefe spirituelle Bedeutung haben. Eine besonders beliebte Route für kircheninteressierte Besucher ist die LoBaFedo-Tour, die zu den schönsten und bedeutendsten Kirchen in Ditfurt und Umgebung führt. Diese Tour bietet nicht nur einen Einblick in die religiöse Geschichte der Region, sondern auch die Möglichkeit zur Besinnung und inneren Einkehr. Die beliebtesten Kirchen auf der LoBaFedo-Tour sind wahre Schätze der christlichen Architektur und Kunst. Sie erzählen von der gläubigen Vergangenheit der Region und laden Besucher ein, in die spirituelle Atmosphäre einzutauchen. Jede Kirche hat ihre eigenen Besonderheiten und Geschichten, die es zu entdecken gilt. Von imposanten Kirchenbauten bis hin zu kleinen Kapellen in idyllischer Landschaft - die LoBaFedo-Tour bietet eine Vielfalt an spirituellen Erfahrungen. Hier kann man zur Ruhe kommen, beten und sich inspirieren lassen.

Teilen

Teile diese Spots mit deinen Freunden.

Eindrücke



Kloster und Klostergärten Michaelstein

38889 Blankenburg (Harz) (20 KM)

Kurzbeschreibung

Das Kloster bietet neben einem gärtnerischen Kern wie Kräuter- & Gemüsegarten ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm und ist ein beliebtes Ausflugsziel an der Straße der Romanik.



Beschreibung

0 Kommentare

Kloster Michaelstein / Museum

38889 Blankenburg (20 KM)

Kurzbeschreibung

Seit seiner Gründung 1146 liegt Michaelstein abseits des städtischen Lebens in idyllischer Harzrandlage.

Beschreibung

Vor gut 870 Jahren ließen sich in der Nähe von Blankenburg Zisterziensermönche nieder...

0 Kommentare

Benediktiner-Kloster Huysburg

38838 Huy OT Dingelstedt (20 KM)

Kurzbeschreibung

Das fast 1000 Jahre alte Kloster auf den Resten einer alten militärischen Festung Karls des Großen wurde einst von Nonnen und Mönchen bewohnt.

Beschreibung

Seit 1411 sind letztere jedoch ‚unter sich’. ...

0 Kommentare

Stiftskirche St. Cyriakus

06485 Quedlinburg OT Gernrode (13 KM)

Kurzbeschreibung

Ein besonderes Schmuckstück aus dem Schatzkästlein der Architektur des Harzes findet sich in Gernrode.

Beschreibung

Der heutige Bau geht bis ins Jahr 959 zurück und ist damit neben der Michaeliskirche in H...

0 Kommentare

Münzenbergmuseum - das Marienkloster auf dem Münzenberg

06484 Quedlinburg (7 KM)

Kurzbeschreibung

Trotz ihrer kleineren Dimensionen gehört sie mit der Stiftskirche auf dem Schlossberg und St.Wiperti zu den wichtigsten ottonischen Gebäuden der Stadt.

Beschreibung

An den beeindruckenden Resten der Kirche ...

0 Kommentare

Kloster Wendhusen

06502 Thale (13 KM)

Kurzbeschreibung

WENDHUSEN - Kloster aus der Karolingerzeit, adliges Rittergut und lebendige Geschichte

Beschreibung

Die Gründung des adligen Kanonissenstiftes in Wendhusen erfolgte durch Gisla, der älte...

0 Kommentare

Kloster Burchardi

38820 Halberstadt (13 KM)

Kurzbeschreibung

Das Kloster St. Burchardi wurde durch Bischof Burchard I. von Halberstadt 1186 gegründet, im Jahre 1206 übernahmen Zisterzienserinnen das Kloster.

Beschreibung

Ort außergewöhnlicher Projekte 0 Kommentare

Bergkirche St. Bartholomäus

38889 Blankenburg (18 KM)

Kurzbeschreibung

Unterhalb des großen Schlosses Blankenburg liegt die Kirche St. Bartholomäus, die in sich romanische und gotische Baustile vereint.

Beschreibung

Im 11. Jahrhundert als kleine Pfarrkirche gebaut, wurde sie a...

0 Kommentare

Stiftskirche St. Servatii

06484 Quedlinburg (7 KM)

Kurzbeschreibung

Im Jahr 936 wurde nach dem Tod Heinrichs I. auf dem Burgberg ein freiweltliches Reichsstift gegründet, das nur Kaiser und Papst unterstellt war.

Beschreibung

Hauptaufgabe des Damenstifts war das beständige ...

0 Kommentare

Alte Kirche Bad Suderode

06485 Quedlinburg OT Bad Suderode (13 KM)

Kurzbeschreibung

Die alte Dorfkirche ist das wahrscheinlich älteste Gebäude im Ort.

Beschreibung

Ihre Grundmauern und der Turm stammen aus romanischer Zeit. Im Innern ist noch ein gut erhaltener, spätromanischer Bogenfries...

0 Kommentare

Stiftskirche, Schloss und Altstadt von Quedlinburg

(6 KM)

Die Stadt Quedlinburg, wunderschön an der Straße der Romanik gelegen, war im Mittelalter eine der wichtigsten Königs- und Kaiserpfalzen. Mit über 1.300 Fachwerkhäusern aus sechs Jahrhunderten, einer Reihe von Jugendstilbauten und dem historische...

0 Kommentare

Klostercamping Thale

06502 Thale (14 KM)

Kurzbeschreibung

Eröffnet wurde der Platz 2007 am Eingang zum Bodetal und befindet sich im Herzen der Altstadt von Thale.

Beschreibung

Gegenüber dem Kloster liegt er auf einer Insel, umgeben vom Fluss Bode und eines Nebenar...

0 Kommentare

Kloster Marienstuhl, Egeln

39435 Egeln (20 KM)

Kurzbeschreibung

Eine der schönsten Barockkirchen Sachsen-Anhalts



Beschreibung

Das Kloster Marienstuhl in Egeln besteht aus einem weitläufigen Gelände mit Kirche, Probstei und einem von einer Bruchsteinmauer umge...

0 Kommentare

Klosterkirche St. Vitus

39397 Gröningen (11 KM)

Kurzbeschreibung

Die Klosterkirche St. Vitus in Gröningen zählt zu den 88 Bauwerken der Straße der Romanik.



Beschreibung

Die Besonderheit der Klosterkirche Gröningen ist ein achteckiger Vierungsturm, der den Anb...

0 Kommentare

Stiftskirche St. Cyriakus, Gernrode

06507 Gernrode (13 KM)

Kurzbeschreibung

Die Stiftskirche St. Cyriakus in Gernrode ist eines der 88 Bauwerke der Straße der Romanik in Sachsen-Anhalt.



Beschreibung

Das Damenstift St. Cyriakus gehört heute zu den bedeutendsten Zeugnissen ...

0 Kommentare

Konradsburg/Klosterkirche St. Sixtus, Ermsleben

06463 Falkenstein / Harz OT Ermsleben (17 KM)

Beschreibung

Die Burg wurde bereits im 11. Jahrhundert als Stammsitz der Herren von Konradsburg erwähnt. Um 1120 siedelte die Adelsfamilie auf die Burg Falkenstein um. Egino von Konradsburg soll einer Sage nach den Grafen von Ballenstedt ...

0 Kommentare

Benediktinerkloster St. Pankratius und Abundus, Ballenstedt

06493 Ballenstedt (13 KM)

Beschreibung

Im 11. Jahrhundert wurde das heutige Schloss als Kollegiatstift durch Graf Esiko von Ballenstedt, aus dem Geschlecht der Askanier, gegründet. Ende des 12. Jh. erfolgte der Umbau in ein Benediktinerkloster. Zu dieser Zeit ents...

0 Kommentare

Zisterzienserkloster Michaelstein, Blankenburg

38889 Blankenburg (20 KM)

Beschreibung

Das ursprüngliche Benediktinerinnenkloster wurde 1147 gegründet und ab 1152 von Zisterziensermönchen besiedelt. Während des Bauernkrieges wurden die Klosterkirche und Teile des Klosters geplündert und zerstört. 1543 erfo...

0 Kommentare

Liebfrauenkirche Halberstadt

38820 Halberstadt (13 KM)

Beschreibung

IIhr Ursprungsbau wurde im Jahre 1005 als Kirche eines Augustiner-Chorherrenstiftes errichtet. Aus jener Zeit sind Reste in den Untergeschossen der Westtürme erhalten. Der Bau der heutigen dreischiffigen Pfeilerbasilika erfol...

0 Kommentare






Werde Teil von einer der beliebtesten Tourismusplattformen in Deutschland.