Die besten Indoor Ausflugsziele bei schlechten Wetter in Lößnitz (Erzgebirge)
Teilen
Teile diese Spots mit deinen Freunden.
Eindrücke
![Pfarrkirche St. Vitus Glött](/thumbs/95/94789.jpg)
![St. Moritz Kirche und Merkurbrunnen](/thumbs/95/94728.jpg)
Teile diese Spots mit deinen Freunden.
Das Hallenbad Zusmarshausen, ein zentraler Punkt für sportliche Aktivitäten und Freizeitgestaltung, bietet den Bewohnern und Gästen der Gemeinde eine breite Palette an Möglichkeiten, sich zu entspannen und fit zu halten. In den Räumlichkeiten de...
0 Kommentare
Eingebettet in die Landschaft des Naturparks Augsburg – Westliche Wälder liegt die Zisterzienserinnenabtei Oberschönenfeld. Klosterkirche, Konventbau, Wirtshaus und die ehemaligen Wirtschaftsgebäude bilden ein einmaliges architektonisches Ens...
0 Kommentare
„Eine Insel mit zwei Bergen …“ Wer kennt die nicht! Aber wer weiß, dass es zu der Insel auch ein Museum gibt? Im denkmalgeschützten Gebäudeensemble des Heilig-Geist-Spitals haben die Marionetten der 1948 von Walter und Rose Oehmichen gegr...
0 Kommentare
Das Maximilianmuseum, im Zentrum der Altstadt zwischen Rathaus und St. Annakirche gelegen, ist das Stammhaus der städtischen Kunstsammlungen Augsburg. Die heutige Anlage, seit 1855 Museum und nach dem bayerischen König Maximilian II. benannt, be...
0 KommentareLettls surreale Gemälde und phantasievolle Erfindungen laden dazu ein, in eine Welt einzutauchen, in der Realität hinterfragt wird und neue Wirklichkeiten entstehen. Lettl spielt mit der Phantasie als Symbol für die verborgenen Kräfte in uns und ...
0 Kommentare
Die reiche Kultur und wechselvolle Geschichte der Juden in Augsburg und Schwaben seit dem Mittelalter bis heute wird im Westtrakt der Augsburger Synagoge (erbaut 1914–1917) erlebbar. Hier wurde 1985 das erste eigenständige jüdische Museum der ...
0 Kommentare
Die Namen Fugger und Welser sind untrennbar verbunden mit dem Bild vermögender und einflussreicher Kaufmannsdynastien. So ist es kein Wunder, dass im Fugger und Welser Erlebnismuseum ihre weitgespannten Handelsbeziehungen, ihre Rolle im Finanzges...
0 KommentareDie heutige Kath. Pfarrkirche St. Vitus, ein neuromanischer Kirchenbau, ist nach Plan des in Dillingen tätigen Anton Kapeller erbaut worden. Die Grundsteinlegung erfolgte am 12.9.1847, eingeweiht wurde sie am 16.05.1858 durch Bischof Michael Deinlei...
0 KommentareGerade für Tage, an denen man nicht sicher ist, ob das schöne Wetter halten wird, oder für kühlere Tage ist das Gartenhallenbad eine gute Alternative zu den „reinen“ Frei- oder Hallenbädern. Hier genießen Sie beides. Der Innenbereich e...
0 KommentareDie katholische Stadtpfarrkirche St. Moritz ist im Kern mehr als tausend Jahre alt. Das Innere dieser nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg vereinfacht wiederaufgebauten Kirche wurde 2013 durch das britische Architekturbüro John Pawson in aufseh...
0 Kommentare
Seit 1810 existiert in Augsburg eine Zweiggalerie der damaligen „Königlichen Centralgemäldegallerie“, heute der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Seit 1835 ist diese älteste bayerische Staatsgalerie in der umgebauten ehemaligen Katharin...
0 KommentareIn der ehemaligen Elektrozentrale befindet sich das Gaswerksmuseum. Früher wurde von hier aus die gesamte elektrische Energie für das Gaswerk verteilt. Falls es zu einem Spannungsausfall kam, konnte das Werk autonom mit einer eigenen Notstromversor...
0 Kommentare
Altes Handwerk wird wieder lebendig im ehemaligen Brunnenmeisterhaus des Spitals am Roten Tor aus dem 18. Jh. Zahlreiche Werkstatteinrichtungen stellen nicht nur traditionelle Handwerker wie den Schuhmacher, Posamentierer, Steinmetz und Stuckateur...
0 Kommentare
Alle Wege führen über Zusmarshausen! Seit der Römerzeit prägt die Lage an der wichtigen Verkehrsroute nach Augsburg den Ort und seine Geschichte. Archäologische Funde aus der einstigen römischen Straßensiedlung belegen dies ebenso wie die h...
0 Kommentare
Joseph Scherer (1814–1891) aus Ettelried gehört zu den bedeutendsten Glasmalern des 19. Jh., mit Aufträgen aus ganz Europa und sogar Amerika. Zusammen mit seinen Brüdern Alois, Leo und Sebastian sowie dem Neffen Johann schuf er u. a. die Fens...
0 Kommentare
Fans großer Maschinen kommen im MAN-Museum garantiert auf ihre Kosten. Herzstück der Sammlung ist der erste Dieselmotor der Welt, Otto Diesels Versuchsmotor aus der Zeit von 1893–1895. Ein weiterer Schwerpunkt des Museums der MAN Gruppe, das m...
0 Kommentare
Im imposanten Backsteingebäude des Wasserkraftwerks aus dem Jahr 1907 werden heute der Lech und das Lechtal aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchtet. Neben Informationen zur Kraftwerkstechnik zeigt das Lechmuseum die Entwicklung des Le...
0 Kommentare
Das Heimatmuseum der Stadt befindet sich im Wertinger Schloss, einer imposanten Anlage aus dem 14. bis zum 17. Jh. Vorgestellt werden regionale Funde aus der Vor- und Frühgeschichte, die Stadtgeschichte, Wohnkultur, Handwerk und Zünfte, Landwirt...
0 KommentareNoch Anfang des 19. Jh. prägten Strohdachhäuser in vielen Ortschaften der „Stauden“, dem Hügelland südwestlich von Augsburg, das dörfliche Erscheinungsbild. 1974 konnte das letzte strohgedeckte Haus der Region vor dem Abriss gerettet werden ...
0 Kommentare
Das Diözesanmuseum St. Afra an der Nordseite des Augsburger Doms hat im Jahr 2000 seine Pforten geöffnet und lädt zu einer Zeitreise durch das Bistum des hl. Ulrich ein. Das Museum verwahrt einen umfangreichen Bestand an romanischen, gotischen ...
0 Kommentare