Kulturhistorisches Museum Wurzen mit Ringelnatz-Sammlung

Jetzt als Inhaber eintragen
04808 Wurzen, ()

Dieses Renaissancegebäude aus der Mitte des 16.Jh. erhielt in den Jahren 1666 - 1668 sein heutiges Aussehen. Teile der Innenausstattung, wie die Wendeltreppe aus Eichenholz und barocke Stuckdecken sind heute noch erhalten und eine Besucherattraktion. Im vierseitig umschlossenen Arkadenhof finden Konzerte und Lesungen statt. Sie finden ein reichhaltiges Angebot aus Ur- und Frühgeschichte, Stadt- und Kulturgeschichte, Städtisches Handwerk und Volkskunde. Bemerkenswert sind ein Pestkarren anno 1607, Napoleons Tasse von 1813, die Handdruckspritze von 1803 und der originale Seesack von Ringelnatz. Der Dichter Joachim Ringelnatz (eigentlicher Name: Hans Gustav Bötticher) wurde 1883 in Wurzen geboren und starb 1934 in Berlin. Sehr bekannt sind noch heute seine Gedichtsammlungen: Die Schnupftabakdose (1912) sowie Kuttel Daddeldu (1920).

Veröffentlicht von: Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Adresse von Kulturhistorisches Museum Wurzen mit Ringelnatz-Sammlung

Domgasse 2
04808 Wurzen
+49 03425 / 856040 - 5
https://www.kultur-wurzen.de/

Weitere Informationen zu Kulturhistorisches Museum Wurzen mit Ringelnatz-Sammlung

Koordinaten um Kulturhistorisches Museum Wurzen mit Ringelnatz-Sammlung mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 12.7341364
Breitengrad: 51.3693483

0Gemerkt 0Empfehlungen 0Gefällt

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Kulturhistorisches Museum Wurzen mit Ringelnatz-Sammlung

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Kulturhistorisches Museum Wurzen mit Ringelnatz-Sammlung



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
INO Café
Riff Resort
Bockwindmühle Bad Düben
Hotel Seeblick
Bülowviertel
Öffentliche Toilette - Goethestraße
Völkerschlachtdenkmal und FORUM 1813
Karl-Heine-Straße in Plagwitz
Torgau
Liebknecht-Haus