Durch archäologische Funde konnten auf dem Burggelände Gräber aus der Bronzezeit nachgewiesen werden. Die Burg entstand aus einer fränkischen Siedlung und war Sitz einer karolingischen Verwaltung. Im Hersfelder Zehntverzeichnis um 881/889 wurde sie als bedeutendste der 18 aufgeführten Burgen erwähnt. Seit dem 10. Jh. residierten hier die Edlen von Querfurt. Brun von Querfurt gehörte dieser Ritterfamilie an und zählte als 'Bonifacius des Ostens' zu den Märtyrern des Christentums. Er gründete das Chorherrenstift Unser Lieben Frauen. Der Grundriss des Burggeländes ist ein unregelmäßiges Rechteck. Die Burg ist durch einen Geländeabfall und tiefe Gräben begrenzt. Zudem ist die Burg Querfurt durch zwei Ringmauern geschützt. Beeindruckend ist die bereits 1198 urkundliche erwähnte Innenmauer. Auf dem Burghof befindet sich zudem eine Burgkirche aus dem 12. Jh. Die romanische Kirche hat einen kreuzförmigen Grundriss. Sie besitzt einen oktogonalen Vierungsturm, Chor und zwei Querhausarme mit halbrunder Apsis. Sehenswert ist die angebaute Grabkapelle für Gebhard XIV. Die Deckplatte der Tumba zeigt den Verstorbenen und den Zug der Trauernden. Das Relief gilt als bedeutendes Werk der vom Realismus geprägten Kunstströmung. Weitere romanische Teile der Burganlage sind der Palas und der sogenannte 'Dicke Heinrich', ein 27,5m hoher Bergfried mit einem Durchmesser von 14,5m. Heute beherbergt die Burg ein Museum im ehemaligen Palastgebäude.
5,- Euro (ermäßigt 3,- Euro)
Burg Querfurt Querfurt
06268 Querfurt
+49 (0)34771 - 52190
Koordinaten um Burg Querfurt mit dem Navigationssystem zu erreichen.
Längengrad: 11.593949
Breitengrad: 51.376883
Teile diesen Standort mit deinen Freunden