Eichstätter Dom -derzeit nur Kreuzgang und Mortuarium offen-

Jetzt als Inhaber eintragen
85072 Eichstätt, ()

Bischofskirche und steinerner Zeuge der Geschichte

Verschiedene Baustile, zahlreiche Kunstwerke und die Gebeine des Hl. Willibald machen den Dom zu einem Hauptanziehungspunkt in Eichstätt.

Nähert man sich der Eichstätter Altstadt von der Spitalbrücke aus, blickt man geradewegs auf die barocke Westfassade, die dem frühgotischen Westchor vorgeblendet wurde und den jüngsten Bauabschnitt der Bischofskirche bildet. Es handelt sich um das erste Eichstätter Werk des später berühmten Architekten Gabriel de Gabrieli. Vom ersten Dom, dem willibaldinischen Bau aus dem 8. Jh., zeugen lediglich Grabungsfunde, die großenteils im Diözesanmuseum ausgestellt sind. Vom zweiten, dem romanischen Dom, ist noch das untere Mauerwerk am sonst gotischen Ostchor und am Querhaus erhalten, das sich zwischen den Türmen und dem Langhaus kräftig hervorhebt sowie die beiden unteren Stockwerke der Glockentürme samt den eingebauten Kapellen. Das Langhaus entstand im 14. Jh. im Stil der Hochgotik. An seiner Nordseite führt das Hauptportal ins reich ausgestattete Kircheninnere.

Meisterwerke im Kircheninneren

Im Westchor - dem Willibaldschor - grüßt die monumentale Sitzfigur des Hl. Willibald, 1514 meisterlich gefertigt wahrscheinlich vom berühmten Bildhauer Loy Hering. Auf der Rückseite der Sitzfigur ruhen in einer Marmorurne des Barockaltars die Gebeine des Bistumsgründers. Ebenfalls im Willibaldschor beziehen sich zahlreiche Votivbilder aus dem 17. Jh. auf die Siboto-Madonna von 1297 und zeugen von der Frömmigkeit der damaligen Kirchenbesucher. Unter den Grabdenkmälern des Chors sind die für Bischof Johann Anton III. Freiherr von Zehmen, gefertigt aus Marmor und Alabaster in klassizistischem Stil, und für den Domherrn Johann von Stain erwähnenswert. Letzteres schuf Loy Hering nach einer Vorlage Albrecht Dürers.

Im nördlichen Querhaus erinnert ein neuzeitliches Denkmal an den Eichstätter Bischof Gebhardt I., der 1055 - 1057 als Papst Viktor II. die Geschicke der Christenheit lenkte.

Zweifellos das berühmteste Kunstwerk im Eichstätter Dom ist der elf Meter hohe, figurenreiche "Pappenheimer Altar", gestiftet 1489 vom Chorherrn Kaspar Marschall von Pappenheim aus Dankbarkeit für seine glückliche Rückkehr von einer Pilgerfahrt nach Palästina. Der obere Bereich des kunstvoll in Kalkstein gemeißelten Reliefs zeigt den gekreuzigten Heiland zwischen den Schächern, während sich im unteren Bereich Menschenmassen drängen. Ihre Gesichter drücken teils höhnischen Gleichmut, bei Einzelnen aber auch Mitleid aus. Links im Hintergrund sind eine Burg sowie der Felsendom und die Grabeskirche Christi dargestellt, rechts der Dogenpalast mit Campanile in Venedig und das Stadtbild von Nürnberg.

Die meistverehrte Statue des Doms ist ein Meisterwerk des sogenannten weichen Stils - die "Buchenhüller Madonna", die am südlichen Vierungspfeiler angebracht ist. Sie stand seit 1430 in der Wallfahrtskirche Buchenhüll und imponiert durch die edlen Formen der Gesichter und der Falten des Gewands.

Mortuarium

Durch eine Tür zwischen dem südlichen Turm und der Sakramentskapelle gelangt man ins "Mortuarium". Der zweischiffige Raum wurde um 1500 erbaut und diente als Grablege des adeligen Domkapitels. Auffällig sind die "Gewundene Säule" und die kunstreiche "Schöne Säule" an den Enden der Säulenreihe. Die erhaltenen Farbglasbilder entstanden nach Entwürfen Hans Holbeins d. Ä.

Kreuzgang

Das Mortuarium bildet den westlichen der vier Flügel des spätgotischen Kreuzgangs. Der Ost- und der Südflügel (1460/70) wurden 1866 wieder aufgebaut, der ältere Nordflügel (um 1415) blieb weitgehend erhalten.



Veröffentlicht von: Naturpark Altmühltal

Adresse von Eichstätter Dom -derzeit nur Kreuzgang und Mortuarium offen-

Domplatz
85072 Eichstätt
08421/50277

Weitere Informationen zu Eichstätter Dom -derzeit nur Kreuzgang und Mortuarium offen-

Koordinaten um Eichstätter Dom -derzeit nur Kreuzgang und Mortuarium offen- mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 11.18338465690613
Breitengrad: 48.89197885956484

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Eichstätter Dom -derzeit nur Kreuzgang und Mortuarium offen-

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Eichstätter Dom -derzeit nur Kreuzgang und Mortuarium offen-



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Römer und Bajuwaren Museum Burg Kipfenberg
Angeln in Kipfenberg - Eichstätter Gewässer
Ausstellung Naturpark Altmühltal
Sankt-Ulrichs-Kapelle auf dem Uhlberg
Kneippanlage Isenbrunn
Entschleunigungsstation Pfalzpaint
Miniaturland Treuchtlingen
Kneippanlage Walting
E-Bike-Ladestation am Rathausplatz
Dinosaurier Museum Altmühltal