Bildrechte:
Jetzt als Verwalter eintragen

Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Themar

Die kleine Stadt Themar in Thüringen hat einiges zu bieten, wenn es um Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele geht. Die malerische Umgebung lädt zu Entdeckungstouren und gemütlichen Spaziergängen ein. Ein Highlight ist sicherlich das Schloss Themar, das im Stil der Renaissance erbaut wurde und heute als Museum dient. Hier können Besucher viel über die Geschichte der Region erfahren und die prächtigen Räume bestaunen. Auch die historische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und kleinen Gassen lädt zum Flanieren und Verweilen ein. Wer sich für Natur interessiert, sollte einen Ausflug in den nahe gelegenen Thüringer Wald machen, wo zahlreiche Wanderwege zu idyllischen Plätzen und Aussichtspunkten führen.

Stadt Teilen

Teile diese Stadt mit deinen Freunden.

Eindrücke aus Themar

Top 20 Ausflugsziele in Themar

Villa Iltenburg (Grüne Villa) bei Themar

98660 Themar (3 KM)

Vor mehr als 50 Jahren hatte man vom Talgrund der Werra einen eindrucksvollen Ausblick auf die im Sonnenlicht hell leuchtende Abrisswand des Eingefallenen Berges. Auf der davor liegenden mächtigen Schutthalde, die von Bergstürzen herrührte, stande...

0 Kommentare

Stadtkirche St. Bartholomäus

98660 Themar (4 KM)

Die Stadtkirche Themar ist dem Heiligen Bartholomäus geweiht. Sie gehört zu den am reichsten ausgestatteten Kirchen des oberen Werratals. Sie ist eines der wenigen Gebäude der seit 796 geschichtlich nachweisbaren kleinen Stadt an der Werra, die al...

0 Kommentare

Freibad Themar

98660 Themar (5 KM)

Schönes, kleines Schwimmbad am Ortrand von Themar. Schwimmbecken und zwei Nichtschwimmerbecken bieten jede Menge Badespaß. Es gibt außerdem ein 1-Meter-Sprungbrett und Startblöcke. Eine Großzügige Liegewiese lädt zum Sonnenbaden und Entspannen...

0 Kommentare

Vorderes Schloss Henfstädt

98660 Henfstädt (6 KM)

Das Vordere Schloss Henfstädt ist ein historisches Gebäude im Dorf Henfstädt in Thüringen. Es wurde im 13. oder 14. Jahrhundert als Rittergut erbaut und gehörte verschiedenen Adelsfamilien, unter anderem dem Herrn von Bräuning im Jahr 1312. H...

0 Kommentare

Hinteres Schloss Henfstädt

98660 Henfstädt (6 KM)

Das Hintere Schloss Henfstädt, auch Zufrasssches Rittergut, ist ein ehemaliges Rittergut im thüringischen Henfstädt, das im 16. Jahrhundert im Stil der Renaissance erbaut wurde. Es gehört zu den wenigen erhaltenen Zeugnissen der Burggüter der...

0 Kommentare

Oppidum Steinsburg

98630 Römhild (6 KM)

Vor über 2500 Jahren, weit nach der Besiedlung dieses Landstriches durch das Volk der  Bandkeramiker vor ca. 7000 Jahren liessen sich die  Kelten im Gleichberggebiet dauerhaft nieder. Sie errichteten auf beiden Gleichbergen Höhenburgen. Diese w...

0 Kommentare

Steinsburgmuseum Römhild

98630 Römhild (8 KM)

Steinsburgmuseum und nahe gelegene Steinsburg bilden zusammen mit dem Großen Gleichberg ein einzigartiges Ensemble von archäologischen Denkmalen. Mit 68 ha Fläche ist die Steinsburg das größte Bodendenkmal Thüringens! Im letzten Jh. v. Chr. wur...

0 Kommentare

Museum Schloss Glücksburg

98630 Römhild (9 KM)

Vor der malerischen Kulisse der Gleichberge liegt die Stadt Römhild. Neben der Kirche beherrscht das Schloss Glücksburg die Silhouette der Stadt. Das 500-jährige Schloss, ehemals Residenz Henneberger Grafen der Römhilder Linie und des Herzogs He...

0 Kommentare

Schloss Bedheim

98646 Römhild OT Bedheim (9 KM)

In den sanften Hügeln Südthüringens liegt die seit dem Mittelalter bestehende Schlossanlage von Bedheim. In ihrer langen Geschichte hat sie viele Wechsel gesehen. Als geschlossen erhaltene Gutsanlage aus dem Barock ist sie einzigartig in Thüring...

0 Kommentare

Werra Sport- und Freizeitbad (Freibad)

98646 Hildburghausen (10 KM)

Zur Freibadsaison, Mitte Mai bis Mitte September, ist das Werra Sport- und Freizeitbad Hildburghausen ein beliebtes Ausflugsziel. ...........................................................................................................................

0 Kommentare

Stadttheater Hildburghausen

(11 KM)

Theater gab es schon immer in Hildburghausen. Am Anfang stehen komödiantische Volksbelustigungen und Schultheater. Lucas May, ein Schüler Melanchthons, ein in Hildburghausen lebender Dramatiker, schrieb 1562 eine Komödie „Von der wunderbarlichen...

0 Kommentare

123456789