Teuschnitz - Sehenswürdigkeiten und Freizeitaktivitäten.

Bildrechte:
Jetzt als Verwalter eintragen

Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Teuschnitz

In der idyllischen Gemeinde Teuschnitz im oberfränkischen Landkreis Kronach gibt es eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen, die Besucher aus nah und fern begeistern. Die imposante Stadtpfarrkirche St. Jakobus der Ältere ist ein beeindruckendes Bauwerk und lädt zur Besichtigung ein. Auch das Schloss Teuschnitz, ein prächtiger Renaissancebau, zieht mit seiner historischen Architektur und dem malerischen Schlosspark die Blicke auf sich. Wer sich für die Geschichte und Kultur der Region interessiert, sollte das Heimatmuseum Teuschnitz besuchen, das spannende Einblicke in die Vergangenheit der Gemeinde bietet. Neben den kulturellen Highlights lockt die Umgebung von Teuschnitz mit herrlichen Wanderwegen und Naturerlebnissen. Der nahegelegene Frankenwald lädt zu ausgedehnten Spaziergängen und Wanderungen ein, während der Teichmühlenweiher für Entspannung und Erholung sorgt. Auch Radfahrer kommen in der malerischen Landschaft rund um Teuschnitz auf ihre Kosten und können die Umgebung auf gut ausgebauten Radwegen erkunden.

Stadt Teilen

Teile diese Stadt mit deinen Freunden.

Eindrücke aus Teuschnitz

Top 20 Ausflugsziele in Teuschnitz

Skilift an der Schwedenschanze

98744 Deesbach (25 KM)

Der Skilift steht an einem kleinen Südhang in der Nähe der Schanze. Gut erreichbar ist er aus Richtung Neuhaus oder Oberweißbach kommend am Ortseingang Neu-Deesbachs. Auf einer Länge von 300 Metern überwindet der Lift einen Höhenunterschied von...

0 Kommentare

Rodelhang an der Schwedenschanze

98744 Deesbach (25 KM)

Der Rodelhang befindet sich ganz in der Nähe der Deesbacher Liftanlage und ab dem Ortseingang sehr gut ausgeschildert. Der 150m lange Rodelhang bietet Spaß für Groß und Klein. Die Eichhörnchenklause lädt bei entsprechenden Schneebedingungen zu...

0 Kommentare

Greiner-Gruft

98724 Neuhaus am Rennweg OT Steinheid (25 KM)

Diese kleine neugotische Gruft an einem Hang in Limbach wurde durch die Söhne Gotthelf Greiners (1732-1797), des Gründers der Limbacher Porzellanmanufaktur, angelegt. Während Gotthelf Greiner selbst noch in Steinheid bestattet wurde, wollte sich ...

0 Kommentare

Besucherbergwerk "Vereinigte Reviere Kamsdorf"

07333 Unterwellenborn OT Kamsdorf (26 KM)

Der Erzbergbau in der Gegend um Kamsdorf ist älter als der Bergbau im Erzgebirge. Schon im 13. Jahrhundert wurde hier nach Silber, Kupfer, Nickel, Kobalt und später nach Eisen Fahnenweihe gegraben. Über Jahrhunderte hielten die Bergleute zusammen ...

0 Kommentare

Burgruine Rauenstein

96528 Frankenblick OT Rauenstein (26 KM)

Nachdem um 1315 die Grafschaft Henneberg mit der Stammburg der Herren von Schaumburg belehnt worden war, mussten diese auf einen neuen Stammsitz ausweichen, das Rittergut Niederfüllbach in Franken. Auf halbem Wege zwischen Schalkau und Sonneberg abe...

0 Kommentare

Burgruine Hoher Schwarm

07318 Saalfeld/Saale (26 KM)

Im Jahre 1208 erhielten die Grafen von Schwarzburg als Pfand die bisherige Reichsstadt Saalfeld. Die Turmburg, deren Bezeichnung "Hoher Schwarm" 1593 erstmals nachgewiesen wurde, nutzten die Schwarzburger allerdings kaum als Residenz, hier saßen vie...

0 Kommentare

Rodelbahn am Fröbelturm

98744 Schwarzatal OT Oberweißbach (26 KM)

Unterhalb des "Wahrzeichens" von Oberweißbach, dem Fröbelturm, liegt der 200 m lange Rodelhang des Ortes. Der Rodelhang ist für Familien sehr gut geeignet. Für das leibliche Wohl wird im Berggasthaus "Fröbelturm" gesorgt. Anfahrt: Aus Richtung...

0 Kommentare

Ehemalige Nikolaikirche Saalfeld

07318 Saalfeld/Saale (26 KM)

Die Nikolaikirche ist ein romanisches Bauwerk aus dem 12. Jahrhundert, welches vermutlich zum Grundhof des Erzbischofs von Köln gehörte. Später war sie die Burgkapelle der staufischen Königspfalz. Sie diente in der Frühzeit der Stadt gleichzeiti...

0 Kommentare

Rathaus Saalfeld

07318 Saalfeld/Saale (26 KM)

Das heutige Saalfelder Rathaus wurde von 1529 bis 1537 unter dem Stadtregiment der Bürgermeister Jakob Kelz und Heinrich Glaser erbaut. Als Ausdruck bürgerlichen Selbstbewusstseins und der im Laufe der Zeit erworbenen Machtbefugnisse erfolgte unter...

0 Kommentare

Schlösschen Kitzerstein Saalfeld

07318 Saalfeld/Saale (26 KM)

Nach dem großen Stadtbrand 1517 erwarb der Ritter Georg von Holbach die Brandstätte und ließ 1521-1522 das heutige Schlösschen unter Verwendung eines Teiles der noch stehenden Grundmauern des Vorgängerbaues und eines Wehrturmes der Stadtmauer er...

0 Kommentare

Lieden Saalfeld

07318 Saalfeld/Saale (26 KM)

Die Lieden sind eine markante Häuserreihe mit charakteristischen Arkaden (Bögen) an der Nordseite des Marktplatzes. Die Häuserreihe wurde bereits im Mittelalter erbaut und löste die unbefestigten Stände und Buden der Kaufleute ab. Von diesen "LÃ...

0 Kommentare

1234567