Klick hier Geheimtipps in der
Region
Teile diese Stadt mit deinen Freunden.
Das ehemalige katholische Pfarrhaus an der Elisabethstraße wurde in den Jahren 1912/1913 von Pfarrer Jakob Schmitt erbaut. Ein Pfarrhaus würde man in unmittelbarer Nähe der Kirche erwarten, aber in Spellen war das über Jahrhunderte nicht so. Das ...
0 KommentareDer 12 Meter hohe Holkensturm hat seinen Namen vom Stadtkommandanten Holkens. Dieser wurde vom damaligen Landesherren, dem Bischof von Münster, für acht Jahre nach Borken gesandt, weil die Bügerinnen und Bürger ihrem Landesherren nicht gehorchten...
0 KommentareDie katholische Kirche St. Peter in Spellen ist das älteste Gebäude der Stadt Voerde und gehört zu den frühesten Pfarrkirchen des Niederrheins.Erstmals erwähnt wird Spellen im „Codex aureus“ der Abtei Echternach im Jahr 786/87, wo es heißt ...
0 KommentareDas Angelcamp Leitingshof liegt im Norden der Gemeinde Borken im westlichen Münsterland.Die Anlage besteht aus 3 Angelteichen mit einer Gesamtwasserfläche von ca. 1,2 ha, die hauptsächlich mit Regenbogen,- Lachs- und Goldforellen besetzt sind.Auf ...
0 KommentareDer Baggersee Höst ist ein mit 0,50ha kleiner Baggersee in Weeze.An der tiefsten Stelle ist der Baggersee Höst ca. 2,5 m tief.Das Gewässer enthält nach unseren Recherchen Fischarten wie Barsch, Hecht, Karpfen, Rotauge, Rotfeder und Schleie vor u...
0 KommentareDie Lampe im Wasserstollen ist aus. Ungewöhnlich. Seitdem der historische Wasserstollen unterhalb der Altenburg freigelegt wurde, brannte das Licht ununterbrochen. Der Vorsitzende des Heimatvereins Alfred Winter will die Lampe reparieren und betritt...
0 KommentareMit seinem gemütlichen Flair verzaubert das Stadtzentrum Borken seine Besucher, die durch die Innenstadt flanieren oder das bunte Treiben in einem der Cafés, Restaurants oder einer Eisdiele genießen können. Auch Sightseeing kommt im Borkener Stad...
0 KommentareFünf mittelalterliche Türme der Stadtbefestigung sind heute noch erhalten. Der stärkste ist der Diebesturm (früher: Geuturm) mit einer Wandstärke bis zu 2,20 m. Erbaut wurde er 1326 bis 1433. Er hat einen inneren Durchmesser von 5,70 m, ist 16 m...
0 Kommentare