Klick hier Geheimtipps in der
Region

Die schönsten Kirchen in Ellingen und Umgebung auf einen Blick

Ellingen und Umgebung bieten eine Vielzahl von beeindruckenden kirchlichen Gebäuden, die Besucher aus nah und fern anziehen. Auf einer christlichen Pilgerreise durch die Region darf ein Besuch der schönsten Kirchen nicht fehlen. Unterwegs mit LoBaFedo, dem christlich inspirierten Reiseführer, können Gläubige die spirituelle Atmosphäre und die prächtige Architektur der Kirchen in vollen Zügen genießen. In Ellingen selbst sticht die barocke Schloss- und Stadtpfarrkirche St. Georg heraus, die mit ihren imposanten Türmen und kunstvollen Deckengemälden beeindruckt. Auch die Dreifaltigkeitskirche mit ihrem spätgotischen Flügelaltar und der einzigartigen Akustik ist ein Ort der Stille und Besinnung. In der Umgebung von Ellingen laden weitere prachtvolle Kirchen wie die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Weißenburg oder die Stadtpfarrkirche St. Dionysius in Weißenburg zum Verweilen und Beten ein. Jede Kirche erzählt ihre eigene Geschichte und lädt dazu ein, den christlichen Glauben auf eine neue Art und Weise zu erleben.

Teilen

Teile diese Spots mit deinen Freunden.

Eindrücke

Städte in der Nähe


Schatzkammer der Evang.-Luth. St. Andreaskirche

91781 Weißenburg (4 KM)

Rechts hinter dem Hochaltar der St. Andreaskirche verbirgt sich eine Schatzkammer: In der ehemaligen Läutstube sind die noch erhaltenen vor- und nachreformatorischen Kunstgegenstände der einst reichen Kirchenausstattung ausgestellt. Kostbarstes ...

0 Kommentare

Kulturzentrum Karmeliterkirche mit Klostergarten

91781 Weißenburg i. Bay. (4 KM)

Im Jahr 1325 ließ Kaiser Ludwig der Bayer das Karmeliterkloster in Weißenburg stiften. Der Bau der Klosterkirche und des angrenzenden Klosters dürfte wohl bald danach erfolgt sein. Seit 1544 sind Kirche und Kloster im Besitz der Reichsstadt. 17...

0 Kommentare

Schatzkammer der Evang.-Luth. - Stadtkirche St. Andreas

91781 Weißenburg i. Bay. (4 KM)

Die Schatzkammer der St. Andreaskirche bietet einen Blick in gelebte Religion und religiöse Vergangenheit Weißenburgs. Heute noch verwendete liturgische Geräte wie die Kerzenleuchter von 1500 oder Vasa Sacra (Abendmahlsgeschirr) sind ebenso zu ...

0 Kommentare

Heilig-Kreuz-Kirche

91781 Weißenburg i. Bay. (3 KM)

Allgemeine Beschreibung und Baugeschichte:

Die Heilig-Kreuz-Kirche ist der beherrschende Bau des in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg im Nordosten der Stadt in einer Wohnsiedlung entstandenen zweiten katholischen pfarrlichen Zentrums in W...

0 Kommentare

St. Willibaldskirche

91781 Weißenburg i. Bay. (4 KM)

Gründe für den Bau der Kirche

Der Bau der St. Willibaldskirche in den Jahren 1869-1971 war vor allem durch den raschen Anstieg der Zahl der Katholiken in Weißenburg notwendig geworden. Von 1860 bis 1872 stieg die Zahl de...

0 Kommentare

Pfarrkirche Mariä Heimsuchung Stirn

91785 Pleinfeld (9 KM)

Die katholische Pfarrkirche Mariä-Heimsuchung aus dem 11. Jahrhundert in Stirn wurde 1648 von den Schweden niedergebrannt.

Bereits 1687 fiel sie nach dem Wiederaufbau einer Feuerbrunst zum Opfer. Ein Jahr darauf wurde der Hochaltar ...

0 Kommentare

St. Laurentius Kirche

91785 Pleinfeld (8 KM)

Die St. Laurentius Kirche in Allmannsdorf gehört, nach dem Namen des Kirchenpatrons zu schließen, zu den ältesten Kirchen im Gemeindegebiet.

Im romanischen Turmuntergeschoss wurden 1948 interessant Fresken aus dem 14. Jahrhundert fr...

0 Kommentare

Bergkapelle St. Jakobus

91785 Pleinfeld (6 KM)

Errichtet auf dem Ramsberger Hügel mit hervorragendem Blick über nahezu den gesamten Großen Brombachsee.

Die Kapelle ist ein ökumenisches Zeichen. Angesichts geringer finanzieller
Mittel wurde sie von freiwilligen Helfern beider ...

0 Kommentare

Kath. Filialkirche St. Josef Ramsberg am Brombachsee

91785 Pleinfeld (6 KM)

Ramsberg hatte ursprünglich eine kleine Josefs-Kapelle aus dem Jahre 1723, die wegen Baufälligkeit 1884 abgetragen wurde.

Mit Hilfe von Spenden und einer Haus-Kollekte in allen katholischen Gemeinden Mittelfrankens und von Sachspende...

0 Kommentare

Pfarrkirche St. Veit

91785 Pleinfeld (4 KM)

Die Deutschordenskirche St. Vitus wurde 1786 - 1788 im klassizistischen Stil erbaut. Durch das aus heimischen Sandstein gestaltete Portal betritt man die geräumige Saalkirche. Der Hochaltar ist eine Rokokoanlage aus dem Jahr 1755. Neben der Kirch...

0 Kommentare

Kirche St. Vitus Weimersheim

91781 Weißenburg i. Bay. (4 KM)

Kirche mit hohem, spitzem Kirchturm. 1958 wurden im Turmuntergeschoss große Flächen von Fresken aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts freigelegt. Taufschüssel (16. Jh.), eine schöne Nürnberger Beckenschlägerarbeit aus Messing. Musterg...

0 Kommentare

St.- Kunigunden-Kirche in Graben

91757 Treuchtlingen (10 KM)

Die St. Kunigunden-Kirche Graben geht aufgrund entdeckter Wandmalereien auf das späte 15. Jahrhundert zurück. Auffällig sind die Engelsköpfe und Urnen in den Nischen.

In der Kunigundenkirche befinden sich wertvolle spätgotische Fresken...

0 Kommentare

Pfarrkirche St. Augustinus Stopfenheim

91792 Ellingen (6 KM)

  • Grundsteinlegung: 22. Juni 1773
  • Bauzeit: 1773 - 1775
  • Bauherr: Deutscher Orden, er gab die stattliche Summe von 16.000 fl (= Gulden)
  • Baumeister: Pinther (Binder) Matthias, letzter bedeutender Deutschordensbaumeister...

    0 Kommentare

Spitalkirche mit Spitaltor

91781 Weißenburg i. Bay. (4 KM)

Kirche und Spital erbaut ab der Mitte des 15. Jahrhunderts über dem zugeschütteten ersten Stadtgraben. Barockisierung durch den Eichstätter Hofbaumeister Gabriel de Gabrieli in den Jahren 1728/29. An der Langhaussüdwand "Armenbibel" von 1480 m...

0 Kommentare

Ehemaliges Augustinerinnenkloster

91781 Weißenburg i. Bay. (4 KM)

Das ehemalige Augustinerinnenkloster wurde kurz vor 1238 von Kaiser Friedrich II. gestiftet, aber bereits 1296 wieder aufgehoben. Ab 1331 als Spital dem Kloster Wülzburg unterstellt, danach Eigentum der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach, seit de...

0 Kommentare

Klostergarten des Karmeliterklosters

91781 Weißenburg i. Bay. (4 KM)

Der Klostergarten des 1325 gestifteten Karmeliterklosters ist ca. 719 m² und wurde lange als Brauereihof genutzt. Nach dem Ankauf durch die Stadt wurde der Garten im Jahre 2000 in Anlehnung an historische Vorgaben gestaltet und für die Öffentli...

0 Kommentare

St.-Andreas-Kirche

91781 Weißenburg i. Bay. (4 KM)

Um 1300 Baubeginn des dreischiffigen Langhauses, das 1327 geweiht wurde. Ab 1425-1465 der Hallenchor, dabei Verschiebung der Längsachse in südlicher Richtung. Der "Knick" in der Achse entstand aus der wahrscheinlich nicht geplanten Notwendigkeit...

0 Kommentare






Werde Teil von einer der beliebtesten Tourismusplattformen in Deutschland.