Klick hier Geheimtipps in der
Region

Die beliebtesten Kirchen in Weißenburg in Bayern und Umgebung auf einen Blick

Weißenburg in Bayern und seine Umgebung bieten eine Vielzahl von beeindruckenden Kirchen, die Besucher aus nah und fern anziehen. Unterwegs mit LoBaFedo, einer beliebten App für kirchliche Entdeckungstouren, können Gläubige und Kulturinteressierte die faszinierenden Kirchen der Region erkunden. Ob als Pilgerreise, als spirituelles Abenteuer oder einfach nur als kultureller Ausflug - die vielfältigen Kirchen Weißenburgs versprechen eine Bereicherung für alle, die sich auf den Weg machen.

Die Stadtpfarrkirche St. Andreas gehört zu den bedeutendsten Sakralbauten der Stadt. Mit ihrer imposanten Architektur und ihrer reichen Geschichte ist sie ein beeindruckendes Zeugnis vergangener Zeiten. Auch die Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung in Wettelsheim ist einen Besuch wert. Sie liegt malerisch inmitten von Feldern und Wiesen und strahlt eine besondere Ruhe und Mystik aus.

Neben diesen bekannten Kirchen gibt es noch viele weitere Kirchen und Kapellen in der Umgebung, die es zu entdecken lohnt. Egal ob man auf der Suche nach spiritueller Einkehr, historischen Schätzen oder einfach nur nach Momenten der Stille und Besinnung ist - die Kirchen in Weißenburg und Umgebung bieten für jeden etwas.

Teilen

Teile diese Spots mit deinen Freunden.

Eindrücke

Städte in der Nähe


Schatzkammer der Evang.-Luth. St. Andreaskirche

91781 Weißenburg (1 KM)

Rechts hinter dem Hochaltar der St. Andreaskirche verbirgt sich eine Schatzkammer: In der ehemaligen Läutstube sind die noch erhaltenen vor- und nachreformatorischen Kunstgegenstände der einst reichen Kirchenausstattung ausgestellt. Kostbarstes ...

0 Kommentare

Kulturzentrum Karmeliterkirche mit Klostergarten

91781 Weißenburg i. Bay. (1 KM)

Im Jahr 1325 ließ Kaiser Ludwig der Bayer das Karmeliterkloster in Weißenburg stiften. Der Bau der Klosterkirche und des angrenzenden Klosters dürfte wohl bald danach erfolgt sein. Seit 1544 sind Kirche und Kloster im Besitz der Reichsstadt. 17...

0 Kommentare

Schatzkammer der Evang.-Luth. - Stadtkirche St. Andreas

91781 Weißenburg i. Bay. (1 KM)

Die Schatzkammer der St. Andreaskirche bietet einen Blick in gelebte Religion und religiöse Vergangenheit Weißenburgs. Heute noch verwendete liturgische Geräte wie die Kerzenleuchter von 1500 oder Vasa Sacra (Abendmahlsgeschirr) sind ebenso zu ...

0 Kommentare

Heilig-Kreuz-Kirche

91781 Weißenburg i. Bay. (1 KM)

Allgemeine Beschreibung und Baugeschichte:

Die Heilig-Kreuz-Kirche ist der beherrschende Bau des in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg im Nordosten der Stadt in einer Wohnsiedlung entstandenen zweiten katholischen pfarrlichen Zentrums in W...

0 Kommentare

St. Willibaldskirche

91781 Weißenburg i. Bay. (1 KM)

Gründe für den Bau der Kirche

Der Bau der St. Willibaldskirche in den Jahren 1869-1971 war vor allem durch den raschen Anstieg der Zahl der Katholiken in Weißenburg notwendig geworden. Von 1860 bis 1872 stieg die Zahl de...

0 Kommentare

Pfarrkirche St. Veit

91785 Pleinfeld (8 KM)

Die Deutschordenskirche St. Vitus wurde 1786 - 1788 im klassizistischen Stil erbaut. Durch das aus heimischen Sandstein gestaltete Portal betritt man die geräumige Saalkirche. Der Hochaltar ist eine Rokokoanlage aus dem Jahr 1755. Neben der Kirch...

0 Kommentare

Kirche St. Vitus Weimersheim

91781 Weißenburg i. Bay. (5 KM)

Kirche mit hohem, spitzem Kirchturm. 1958 wurden im Turmuntergeschoss große Flächen von Fresken aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts freigelegt. Taufschüssel (16. Jh.), eine schöne Nürnberger Beckenschlägerarbeit aus Messing. Musterg...

0 Kommentare

Willibaldskirche Schambach

91757 Treuchtlingen (8 KM)

Die Kirche in Schambach ist von einem einladenden und ansprechenden Kirchhof umgeben. Die niedrige Mauer, die das Areal begrenzt, wirkt wie ein Schutzwall für eine Oase der Seligkeit. Zwei Eingänge und der freie Blick auf die Kirchenwiese laden ...

0 Kommentare

St.- Kunigunden-Kirche in Graben

91757 Treuchtlingen (7 KM)

Die St. Kunigunden-Kirche Graben geht aufgrund entdeckter Wandmalereien auf das späte 15. Jahrhundert zurück. Auffällig sind die Engelsköpfe und Urnen in den Nischen.

In der Kunigundenkirche befinden sich wertvolle spätgotische Fresken...

0 Kommentare

Pfarrkirche St. Augustinus Stopfenheim

91792 Ellingen (8 KM)

  • Grundsteinlegung: 22. Juni 1773
  • Bauzeit: 1773 - 1775
  • Bauherr: Deutscher Orden, er gab die stattliche Summe von 16.000 fl (= Gulden)
  • Baumeister: Pinther (Binder) Matthias, letzter bedeutender Deutschordensbaumeister...

    0 Kommentare

Spitalkirche mit Spitaltor

91781 Weißenburg i. Bay. (1 KM)

Kirche und Spital erbaut ab der Mitte des 15. Jahrhunderts über dem zugeschütteten ersten Stadtgraben. Barockisierung durch den Eichstätter Hofbaumeister Gabriel de Gabrieli in den Jahren 1728/29. An der Langhaussüdwand "Armenbibel" von 1480 m...

0 Kommentare

Ehemaliges Augustinerinnenkloster

91781 Weißenburg i. Bay. (1 KM)

Das ehemalige Augustinerinnenkloster wurde kurz vor 1238 von Kaiser Friedrich II. gestiftet, aber bereits 1296 wieder aufgehoben. Ab 1331 als Spital dem Kloster Wülzburg unterstellt, danach Eigentum der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach, seit de...

0 Kommentare

Klostergarten des Karmeliterklosters

91781 Weißenburg i. Bay. (1 KM)

Der Klostergarten des 1325 gestifteten Karmeliterklosters ist ca. 719 m² und wurde lange als Brauereihof genutzt. Nach dem Ankauf durch die Stadt wurde der Garten im Jahre 2000 in Anlehnung an historische Vorgaben gestaltet und für die Öffentli...

0 Kommentare

St.-Andreas-Kirche

91781 Weißenburg i. Bay. (1 KM)

Um 1300 Baubeginn des dreischiffigen Langhauses, das 1327 geweiht wurde. Ab 1425-1465 der Hallenchor, dabei Verschiebung der Längsachse in südlicher Richtung. Der "Knick" in der Achse entstand aus der wahrscheinlich nicht geplanten Notwendigkeit...

0 Kommentare

St. Gunthildiskapelle

91781 Weißenburg i. Bay. (6 KM)

Westlich von Suffersheim finden sich Überreste einer frühmittelalterlichen Anlage: Die durch Ausgrabungen freigelegte zweiphasige ehemalige Wallfahrtsstation aus dem späten 11./12. Jahrhundert sowie der vergrößerte Neubau aus dem Ende des 13....

0 Kommentare






Werde Teil von einer der beliebtesten Tourismusplattformen in Deutschland.