Teilen
Teile diese Spots mit deinen Freunden.
Eindrücke









Teile diese Spots mit deinen Freunden.
Zwei Kilometer östlich von Kalkar liegt auf einer Ward der Kirchort Hanselaer, der um 1170 erstmals urkundlich erwähnt wird. Den Kern des Ortes bildet der dem St. Antonius Abt, Abbas geweihte Kirchenbau. Sein Ursprung liegt vermutlich in einer Eig...
0 KommentareBereits vor 1577 gab es in Kalkar eine kleine reformierte Gemeinde. Zunächst wurden die Gottesdienste vorwiegend im Haus des Predigers abgehalten, ab 1647 wurde der ref. Gemeinde die Gasthauskapelle der Katholiken auf Anweisung der brandenburgischen...
0 KommentareIn einer Landschaft durch die der Rhein mäanderte, inmitten sumpfiger Wiesen und Wälder ließ sich der Sage nach in fränkischer Zeit ein Ritter aus freiadeligem Geschlecht nieder. Ritter Godert, leider nicht urkundlich belegt, errichtete bei der S...
0 KommentareDie evangelische Kirchengemeinde verdankt der Kurfürstin Amalia von der Pfalz ihre Pfarrkirche. 1602 legte sie den Grundstein zum Kirchbau. Ihr Schwager Graf Arnold II. von Bentheim und Steinfurt vollendete das Werk und ließ von 1602-1604 durch den...
0 KommentareMaria von Burgund gründete ein Doppelkloster, das in napoleonischer Zeit säkularisiert wurde. Die Kapelle wurde im 1802 unter französischer Herrschaft größtenteils abgerissen und durch die heutige Kirche St. Mariä Himmelfahrt, die heutige Pfarr...
0 KommentareDie Kirche beeindruckt besonders durch ihre qualitätsvolle und geschlossene Ausstattung im neugotischen Stil....
0 KommentareIn den Jahren 1861-64 wurde ein Gebäude errichtet, das zugleich als Kirche, Schule und Lehrerwohnung genutzt wurde. Nach dem Neubau der kath. Volksschule (1902) entstand durch innerräumliche Veränderungen die heutige Kirche....
0 KommentareDie Pfarrkirche St. Walburgis, an höchster Stelle des Ortes errichtet, ist ein zweischiffiges Gotteshaus in Form einer Basilika mit Kreuzrippengewölbe aus dem 15. Jahrhundert. Dreimal wurde sie erweitert. Sehenswert ist der Taufstein von etwa 1250....
0 KommentareAm 5. November 1868 wurde sie eingeweiht. Der ursprüngliche spitzere Turm ist zu Pfingsten 1946 bei einem Sturm umgestürzt. Die Kirche befindet sich direkt neben dem anschaulichen Denkmal des Besenbinders....
0 KommentareDie katholische Kirche St. Peter in Spellen ist das älteste Gebäude der Stadt Voerde und gehört zu den frühesten Pfarrkirchen des Niederrheins.Erstmals erwähnt wird Spellen im „Codex aureus“ der Abtei Echternach im Jahr 786/87, wo es heißt ...
0 KommentareDas um 1162 als Kapelle errichtete Gotteshaus wurde schon 1232 zu einer Pfarrkirche erhoben und 1458 auf die heutige Größe erweitert. Nach fast völliger Zerstörung am Ende des 2. Weltkrieges erstrahlt die Kirche schon seit 1950 wieder im alten Gl...
0 KommentareBesucht Ihr das Kloster Kamp, dann blickt Ihr auf eine über 890 Jahre Geschichte und Tradition zurück: Im Jahr 1123 wurde es als Stiftung des Kölner Erzbischofes Friedrich I als erstes Zisterzienserkloster auf deutschem Boden gegründet und entwic...
0 KommentareIn mehreren Eingaben baten die Lutherischen von Spellen ab 1655 den Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620 – 1688) um das Recht der freien Religionsausübung. Dieser erlaubte schließlich – der dauernden Eingaben müde – im...
0 KommentareDiese Kirche wird im allgemeinen Sprachgebrauch gerne „Schinkelkirche“, nach dem preußischen Baumeister Karl-Friedrich Schinkel genannt. Die Ursprünge liegen jedoch nicht in der Preußenzeit, sondern reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Aus...
0 KommentareDer Dom, der seine Bezeichnung nicht dem Status als Bischofskirche, sondern seiner Bedeutung für die Region verdankt, gilt als größter "Dom" zwischen Köln und dem Meer. Die Grundsteinlegung des Doms erfolgte im Jahr 1263. Für Pilgerer und Wallfa...
0 KommentareEin engagiertes Team des Zentrum Kloster Kamp macht ungewöhnliche Angebote: Konzerte, Lesungen, ästhetisch ansprechende Segensandachten, Gästeführungen, viel, viel Kunst – „Durch die Sinne zum Sinn!“ Rund 100 Ehrenamtliche aus der ganzen ...
0 KommentareDas ehemalige katholische Pfarrhaus an der Elisabethstraße wurde in den Jahren 1912/1913 von Pfarrer Jakob Schmitt erbaut. Ein Pfarrhaus würde man in unmittelbarer Nähe der Kirche erwarten, aber in Spellen war das über Jahrhunderte nicht so. Das ...
0 KommentareGegen Ende des 16. Jh.s setzte sich der erste Herr von Syberg auf Haus Voerde, ein Anhänger der Reformation, sehr für den neuen Glauben in Voerde und Götterswickerhamm ein. Die Voerder hatten jedoch noch keine eigene Kirche, so dass die Gottesdien...
0 KommentareDer ungewöhnlichste Kirchenentwurf für Wesel nach dem Zweiten Weltkrieg geht auf den Kölner Architekt Hans Schilling zurück. 1958 kam der Neubau der Friedenskirche "Zu den heiligen Engeln" auf Fundamenten des Fusternberger Forts zum Abschluss, wo...
0 KommentareGroße Teile der kath. Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt im Weseler Ortsteil Ginderich stammen aus dem Beginn des 14. Jahrhunderts. Doch schon früher, im 11. Jahrhundert n. Chr., wurde in Ginderich eine Kirche erwähnt - bestätigt wurde sie im Jah...
0 Kommentare