Die besten Indoor Ausflugsziele bei schlechten Wetter in Friesack
Teilen
Teile diese Spots mit deinen Freunden.
Eindrücke









Teile diese Spots mit deinen Freunden.
Das Heimatmuseum befindet sich im Heimathaus am Marktplatz der Kleinstadt Friesack. Exponate und Dokumente aus Handwerk, Landwirtschaft und Alltagsleben geben einen Überblick über die kulturgeschichtliche Entwicklung der Stadt Friesack....
0 KommentareDas 1753 erbaute Gutshaus im kleinen Straßendorf Protzen blickt auf eine abwechslungsreiche Geschichte zurück. Bis 1945 war es noch das Wohnhaus des jeweiligen Gutsbesitzers, anschließend wurde es als Flüchtlingsunterkunft und nach dem Krieg zu D...
0 KommentareDie kleine Dorfkirche von Tarmow fällt durch den Turm mit den zahlreichen Rundbogenfenstern auf. Sie ist im Schinkelstil erbaut und wurde 1835 eingeweiht. Der helle Putzbau beherbergt eine Heise-Orgel und einen Kanzelaltar aus der Bauzeit. Die Kirch...
0 KommentareDie weithin sichtbare und markante Stülerkirche in Langen ist eine der größten Dorfkirchen im Land Brandenburg. Der gelb-rote Sichtziegelbau stahlt mit seinem 36 Meter hohen Kirchturm mit Eckfialen und Spitzhelm weit über die Landschaft. Die Kirc...
0 KommentareIm DDR Zweirad Museum zeigen wir bekannte Zweiräder der ehemaligen DDR. Die Sammlung umfasst ca. 50 Modelle der Marken Simson, MZ, Jawa sowie Fahrräder der Marken Diamant und MIFA ergänzt von Fahrradhilfsmotoren der Hersteller Steppk und MAW. Wir ...
0 KommentareNach der Auffassung des Architekten Friedrich August Stüler sollte eine Kirche weithin sichtbar in der Landschaft sein. Dies erfüllt die Stadtkirche von Fehrbellin - von einer kleinen Anhöhe im Stadtzentrum aus ist der 41 Meter hohe Bau auch gut a...
0 KommentareDie Neustädter Gestüte begeistern mit ihrer mehr als 230-jährigen Geschichte. Im Gestütsmuseum kann man sich durch Erzählungen in die Gründungszeit des 18. Jahrhunderts entführen lassen sowie in eine Welt voll historischer Gebäude, unberührt...
0 KommentareAngefangen von bronzezeitlichen Bohlenwegen bis hin zum Transitverkehr an der F5 erwartet die Besucher des Museums ein spannender Rundgang durch die Welt der historischen Wege und ihrer Bedeutung für Wusterhausen und die Dosse-Region. Medieninstalla...
0 KommentareDie Kirche in Nennhausen ist ein verputzter, rechteckiger Feldsteinbau in Saalform. Ein besonderer Blickpunkt in der Kirche ist das große Epitaph an der Südwand. Im Jahr 1614 brannte der Westturm infolge eines Blitzschlages ab. Dieser wurde 1783 wi...
0 KommentareDie Kirche in dem kleinen Ort Hohennauen, am nördlichen Ufer des Hohennauener-Ferchesarer Sees gelegen, ist eine der ältesten Bauwerke im westlichen Havelland. Der Turm wurde um 1200 erbaut und ist ein romanisches Bauwerk. Die Kirche ist ein einfac...
0 KommentareDie Wallfahrtskirche zu Buckow wurde erstmals 1344 urkundlich erwähnt. Sie ist eine der wenigen mittelalterlichen Backstein-Dorfkirchen der Mark Brandenburg und ein gotisches Kleinod im Havelland. Die Kirche wurde vom Brandenburger Domkapitel errich...
0 KommentareIn der Geschichte des Kirchenbaus ebenso wie in der Zusammensetzung der Innenausstattung der Dorfkirche Haage spiegelt sich die Entwicklung der Region wieder: Bei einem Brand im Jahr 1806 wurde die ehemalige Kirche aus dem 16. Jahrhundert zerstört. ...
0 KommentareDie ursprüngliche Kirche wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört. An ihrer Stelle entstand 1698 ein Fachwerkbau und 1886 ein neuromanischer Backsteinturm mit Schweifdach. Die Geschichte des Ortes Kleßen wurde maßgeblich von der Familie von Bred...
0 KommentareSpätmittelalterlicher Feldsteinbau mit Apsis, Kanzelkorb um 1730,Taufengel 18. Jh., Totenschild des Hans von Bredow von 1519, Epitaph für das Ehepaar von Bredow von 1572, Glocke von 1559. Besichtigung und Führung - auch kurzfristig - möglich nac...
0 KommentareWährend im benachbarten Ribbeck die Kirche viele Besucher hat, liegt die Kirche in Selbelang etwas in deren Schatten, hat aber ebenfalls manch Sehenswertes zu bieten. Der Ziegelbau wurde im späten 15. Jahrhundert errichtet, der Turm mit der barocke...
0 KommentareDie Dorfkirche von Wassersuppe selbst ist ein schlichter Fachwerksaal von 1756, der auf den Fundamenten eines Vorgängerbaus errichtet wurde. Turm und Westgiebel blieben erhalten, vor die Fachwerkwände des Kirchenschiffes wurde zu Ende des 19. Jahrh...
0 KommentareDie neobarocke Kirche des Ortes hat im Laufe ihrer Geschichte mehrere grundlegende Umbauten erlebt. Ein spätmittelalterlicher Vorgängerbau wurde im Jahr 1555 instand gesetzt und im 18. Jahrhundert erstmals umgebaut. Mitte des 19. Jahrhunderts über...
0 KommentareLust auf Fisch? An der Steganlage des Fischrestaurants stehen für Gäste Liegeplätze für Boote bis zu 14 Meter Länge zur Verfügung. Wer vor dem Restaurantbesuch noch ein erfrischendes Bad nehmen möchte: Neben dem Steg befindet sich ein schöner...
0 KommentareMit der Reformation wurde das Dominikanerkloster in Neuruppin im Jahre 1541 aufgelöst. Damit erlosch das katholische Leben im gesamten Kirchenkreis. Erst im Jahr 1849 gab es wieder einen katholischen Geistlichen in Neuruppin, der auch für Fehrbelli...
0 KommentareIn Spaatz, einem kleinen Straßenangerdorf im westlichen Havelland, steht eine der bemerkenswertesten Kirchen und Baudenkmale im Havelland. Die ursprünglich frühgotische Kirche wurde gegen Ende des 12. Jh. erbaut und ist die älteste Feldsteinkirch...
0 Kommentare