Die besten Indoor Ausflugsziele bei schlechten Wetter in Holzheim, Kreis Dillingen an der Donau
Teilen
Teile diese Spots mit deinen Freunden.
Eindrücke




Teile diese Spots mit deinen Freunden.
Das Hallenbad Zusmarshausen, ein zentraler Punkt für sportliche Aktivitäten und Freizeitgestaltung, bietet den Bewohnern und Gästen der Gemeinde eine breite Palette an Möglichkeiten, sich zu entspannen und fit zu halten. In den Räumlichkeiten de...
0 KommentareDie heutige Kath. Pfarrkirche St. Vitus, ein neuromanischer Kirchenbau, ist nach Plan des in Dillingen tätigen Anton Kapeller erbaut worden. Die Grundsteinlegung erfolgte am 12.9.1847, eingeweiht wurde sie am 16.05.1858 durch Bischof Michael Deinlei...
0 KommentareDie Kath. Pfarrkirche St. Michael ist ein Bau aus den Jahren 1595/96, den Gilg Vältin, ein „welscher Maurer“, errichtet hat. Der Turm stammt im Unterbau aus dem 13./14. Jh. und ist wohl 1790 um das Oktogon mit geschwungener Haube erhöht worden....
0 KommentareDie heutige Katholische Pfarrkirche St. Georg geht im Kern auf die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts zurück. 1736-38 baute Balthasar Suiter aus Dillingen den Chor und das Langhaus um. Letzteres erfuhr vom gleichen Meister eine Verlängerung nach W...
0 KommentareKlassisches Minigolf kann man auf dem Freizeitgelände des Bezirkskrankenhauses Günzburg spielen....
0 KommentareDas BiiGZ-Kino in Günzburg bietet 4 Säle mit 205 Plätze oder 135 Plätze....
0 KommentareIn dem denkmalgeschützten Bauernhaus mit Scheune erhält der Besucher einen Eindruck vom Wohnen und Arbeiten auf dem Lande. Neben der Einrichtung und einer heimatkundlichen Sammlung von Hausrat, landwirtschaftlichen Geräten und Trachten sind Relikt...
0 Kommentare
Wertvolles, Ausgefallenes und Kurioses ist in der Naturhistorischen Sammlung der Universität Dillingen zu bestaunen. Angelegt wurde sie mit der Gründung eines mathematisch-physikalischen Museums 1757 und umfasst seltene präparierte Objekte: Tie...
0 Kommentare
Das bereits 1888 gegründete Museum befindet sich heute im „Unteren Stiftshaus“ (15.–18. Jh.) und im benachbarten „Angererhaus“ (16. Jh.). In über 30 Räumen präsentiert es Wissenswertes zur Geschichte von Stadt und Region Dillingen. B...
0 Kommentare
Alle Wege führen über Zusmarshausen! Seit der Römerzeit prägt die Lage an der wichtigen Verkehrsroute nach Augsburg den Ort und seine Geschichte. Archäologische Funde aus der einstigen römischen Straßensiedlung belegen dies ebenso wie die h...
0 Kommentare
Joseph Scherer (1814–1891) aus Ettelried gehört zu den bedeutendsten Glasmalern des 19. Jh., mit Aufträgen aus ganz Europa und sogar Amerika. Zusammen mit seinen Brüdern Alois, Leo und Sebastian sowie dem Neffen Johann schuf er u. a. die Fens...
0 Kommentare
Das Heimatmuseum der Stadt befindet sich im Wertinger Schloss, einer imposanten Anlage aus dem 14. bis zum 17. Jh. Vorgestellt werden regionale Funde aus der Vor- und Frühgeschichte, die Stadtgeschichte, Wohnkultur, Handwerk und Zünfte, Landwirt...
0 KommentareWie lebte und arbeitete es sich in dem kleinen Dorf auf der Schwäbischen Alb in den vergangenen Jahrhunderten? Davon zeugen die hier präsentierten Objekte, vom Schabfigürchen bis zum Eisenvotiv, vom Gewitterhorn bis zur Hafnerkeramik, sowie handge...
0 KommentareEin Museum mit einem eigenen Radiosender findet man nicht alle Tage. Das Radio- und Telefonmuseum Wertingen präsentiert während der Öffnungszeiten sein eigenes Programm auf dem Haussender. Die passenden Empfangsgeräte sind in der Dauerausstellung...
0 Kommentare
In Lauingen gibt es zu Ehren des Schriftstellers Heinz Piontek seit dem Jahr 2013 ein Museum. Das Museum ist durch lokale und bürgerschaftliche Initiative entstanden. Den Besuchenden erwarten einfache Schaukästen und unscheinbare handgeschrieben...
0 KommentareIn Siegfried Denzels Privatsammlung geben 165 gusseiserne Öfen aus drei Jahrhunderten Einblick in die Wohnkultur vergangener Zeit, die Entwicklung von Heiz- und Kochmöglichkeiten und die Geschichte der Ofenherstellung. Angegliedert ist eine Sammlun...
0 KommentareIm Burgauer Schloss ist seit 1907 das Museum untergebracht, das dem Ursprungsgedanken nach der „Ehre und dem Ruhm der Stadt“ dienen sollte. Auf über 700 m² Präsentationsfläche setzt es heute die Stadtgeschichte seit dem Mittelalter bis zur j�...
0 KommentareUnter dem Motto „Vom Dorf zum High-Tech-Standort“ zeigt das Heimatmuseum Stationen der Ortsgeschichte Gundremmingens, von der römischen Besiedlung mit dem Kastell auf dem „Bürgle“ über den Bauernkrieg von 1525 bis hin zur Gründung des ers...
0 KommentareDie Zweite Schlacht bei Höchstädt 1704, einer der Wendepunkte im Spanischen Erbfolgekrieg und der europäischen Geschichte, kann der Besucher im hiesigen Heimatmuseum nacherleben: Zwei Dioramen mit 9000 handbemalten Zinnsoldaten zeigen auf 24 m² d...
0 Kommentare
In einem ehemaligen Bankgebäude sind Exponate zu Kultur und Brauchtum der Sudetendeutschen ausgestellt. Die Sammlung umfasst Handarbeiten, Kunst- und Gebrauchsgegenstände sowie zahlreiche Bücher, Dokumente und Bilder.
... 0 Kommentare