Mühlenturm

Jetzt als Inhaber eintragen
46459 Rees, ()

1470 wurde er als Rundturm aus Backsteinen mit einem Mauersockel aus Basaltsteinen der 3 km entfernten Burg Aspel errichtet. Der Mühlenturm erfüllte drei Aufgaben: In ihm war eine Lohmühle, die Gerbstoffe herstellte, untergebracht. Er diente der Verteidigung und konnte dazu mit kleinen Mauergeschützen armiert werden. Bei schwerem Eisgang des Rheins stand er als Bollwerk gegen den Eisdruck. Er kann an nachfolgenden Zeiten kostenlos besichtigt/bestiegen werden und bietet einen fantastischen Weitblick über die niederrheinische Landschaft. Sommer (01.05. - 15.10.), tägl. von 10:00 - 19:00 Uhr Winter (16.10. - 30.04.), Sa. und So. von 10:00 - 16:00 Uhr   Zudem befindet sich oben auf dem Mühlenturm ein Horizontobservatorium Horizontobservatorien sind astronomische Beobachtungsstationen, die nicht auf den Himmel ausgerichtet sind, sondern auf den Horizont. Beobachtet werden Auf- und Untergänge von Sonne und Mond sowie ausgewählter Sternbilder, z. B. der Plejaden (Siebengestirn). Horizontobservatorien sind seit mindestens 7000 Jahren nachgewiesen. Die bekannteste Anlage ist Stonehenge in Südengland. Die beiden mehr als 5 m langen Bänder aus Edelstahl im Osten und im Westen entsprechen den Horizontbögen der weltberühmten, 3600 Jahre alten Himmelsscheibe von Nebra. Das Band im Osten gibt den Bereich an, in dem sich die Sonnenaufgangspunkte mit dem Jahreszeiten verändern. Das westliche Band gibt die Sonnenuntergangspunkte an. Drei Peilungen in jedem Band entsprechen den Sonnentoren in den uralten Anlagen: 21. Dezember: Wintersonnenwende (WSW*) 21. Juni: Sommersonnenwende (SSW*) 21. März / 21.September: Tag- und Nachtgleiche (T=N) Diese besonderen Punkte am Horizont ergeben sich aus der Jahresbahn der Erde um die Sonne. Zusätzlich enthalten die beiden Horizontbänder die Sonnenaufgangspunkte bzw. Sonnenuntergangspunkte zu den Monatsersten. Die Kreise, die die Sonnenaufgangs- oder -untergänge symbolisieren, sind am unteren Rand, in der Mitte oder am oberen Rand des jeweiligen Bandes angeordnet. So kann man sich das Pendeln der Sonnenauf- und untergänge zwischen der SSW und WSW gut vorstellen. Die Parallelen jeweils rechts und links der Sonnensymbole geben die Richtung der Sonnenbahn an: schräg zum Horizont - entsprechend den Breitengrad des Standortes Rees. Je näher der Beobachter zum Pol wohnt, desto flacher steigt oder sinkt die Sonne.   Wie man das Observatorium nutzen kann, ist in den beiden Horizontbändern nachzulesen.

Veröffentlicht von: Stadt Rees

Adresse von Mühlenturm

Am Mühlenturm 4
46459 Rees
02851-51555
http://stadt-rees.de/

Weitere Informationen zu Mühlenturm

Koordinaten um Mühlenturm mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 6.400902
Breitengrad: 51.757659

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Mühlenturm

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Mühlenturm



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Restaurant Namaste
Scoozi Alpen - Italienisches Restaurant
Landhaus Gietmann – Idyllisches Landcafé im Grünen
Restaurant Brauhaus Kalkarer Mühle
Bäckerei und Café Tebart in Alpen am Niederrhein
Steakhaus Lindenhof in Alpen am Niederrhein
Glüxxklee Restaurant - Café
Apéro (Straußwirtschaft) Weinhof Lind & Odermann in Alpen am Niederrhein
Meier´s Restaurant
Café Lühlerheide