Bildrechte:


Klick hier Geheimtipps in der
Region

Jetzt als Verwalter eintragen

Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Ehekirchen, Oberbayern

Lasse dich inspirieren und entdecke, was Ehekirchen, Oberbayern zu bieten hat. Endecke Sehenswürdigkeiten, Events, Naturwunder und vieles mehr in dieser Wunderschönen Region.

Stadt Teilen

Teile diese Stadt mit deinen Freunden.

0Gemerkt 478Pois (30km) 0Gefällt

Eindrücke aus Ehekirchen, Oberbayern

Top 20 Ausflugsziele in Ehekirchen, Oberbayern

Mammuthöhle bei Buchenhüll

85072 Eichstätt (29 KM)

Die Höhle wurde 1906 zufällig durch den Förster Häußler - sein Dackel geriet in die Höhle - entdeckt und 1911/1912 durch Karl Gareis und Max Schlosser untersucht. Der damalige Fund des Skeletts eines Mammuts, des gewaltigen Eiszeitelefanten,...

0 Kommentare

Bildfläche - Galerie

85072 Eichstätt (29 KM)

BILDFLÄCHE | ein Unternehmen von Hubert P. Klotzeck. Es vereint eine Galerie für zeitgenössische Fotografie, ein Atelier für Fine-Art Druck und meine Arbeit als freischaffender Fotograf mit Fotostudio

bildfläche | GALERIE | klein...

0 Kommentare

Julis Honig - Hobbyimkerei

85072 Eichstätt (29 KM)

Meine Bienenvölker stehen in Wellheim, in Mitten eines großen Obstgartens, wo die Bienen reichlich Blütennektar finden und für eine gute Obsternte sorgen. Im Umkreis bedienen sie sich auch an Rapsfelden, Garten- und Wildblumen. Auch der Wald i...

0 Kommentare

Domplatz - Keimzelle von Eichstätt

85072 Eichstätt (29 KM)

Im Jahr 745 wurde mit der Gründung des Bistums der Grundstein zur Entstehung des heutigen Eichstätt gelegt: Der angelsächsische Missionar Bonifatius, Apostel der Deutschen, veranlasste an dieser Stelle den Bau eines Klosters. Zum ersten Bischof...

0 Kommentare

Römerstraße bei Biesenhard

85072 Eichstätt (29 KM)

Der römische Straßenbau

Römische Straßen waren fünf bis sechs Meter breit, hatten an beiden Seiten einen Abzugsgraben und bestanden aus vier Schichten (Sand, Steinplatten in Zement, zermahlene Steine in Zement, Steinbl...

0 Kommentare

Geologischer Aufbau der Umgebung um Eichstätt

85072 Eichstätt (29 KM)

Der geologische Aufbau der Umgebung um Eichstätt lässt sich vom Talgrund bis zur Hangkante gut erkennen.

Hinter den Häusern sieht man im linken Bereich einen offen gelassenen Steinbruch, in dem Treuchtlinger Marmor (A) abgebaut wurde. Da...

0 Kommentare

Burgsteinfelsen Station 16 des Geowegs Urdonautal (Radroute)

Burgsteinfelsen Dollnstein
85072 Eichstätt (29 KM)

Die markante turmartige Felsbildung des Burgsteins ist ein Teil der Kalkplattform, die wir nun bereits kennengelernt haben. Die Felsfreistellung am Burgstein ist nicht das Werk der jetzt im Tal fließenden Altmühl, sondern der eiszeitlichen Urdon...

0 Kommentare

Almosmühlquellen

85072 Eichstätt (29 KM)

Am Fuß eines mächtigen, überhängenden Dolomitfelsen, der von der Urdonau ausgespült wurde, treten fünf Karstquellen hervor. Solche Felsen sieht man vielfach im Altmühltal. Die Felsen verdeutlichen die immense Kraft und damit die Größe der...

0 Kommentare

Ausdehnung des Schuttertals

85072 Eichstätt (29 KM)

An der Stelle der Nummerntafel „Das Schuttertal wird riesig“ befinden wir uns noch im Durchbruchstal. Nur noch wenige Meter und das Tal weitet sich auf mehrere Hundert Meter Breite.Die Erweiterung nach dem Schuttertor dürfte mit leichter ausr...

0 Kommentare

Schuttertor - Anzapfung der Urdonau durch die Schutter

85072 Eichstätt (29 KM)

An dieser Stelle hat die Schutter die Urdonau während der Rißeiszeit angezapft.

Die Fotografie ist von der anderen Talseite aufgenommen und zeigt deutlich das so genannte "Schuttertor", das von beiden Seiten mit Riffdolomit-Felsen eingera...

0 Kommentare

Beispiel für Verkarstung

85072 Eichstätt (29 KM)

Der Kalkfels zeigt deutlich, wie sich das Phänomen der Kalklösung auf den Stein auswirkt: Der harte und ursprünglich homogene Fels wurde im Laufe der Zeit durch Kohlensäure im Bodenwasser regelrecht löcherig. Die Hohlformen bezeichnet man als...

0 Kommentare

1...89101112131415161718192021222324