Die beliebtesten Kirchen in Frankenberg/Sa. und Umgebung auf einen Blick

In der malerischen Stadt Frankenberg/Sa. und ihrer Umgebung gibt es eine Vielzahl an beeindruckenden Kirchen, die Besucher nicht nur mit ihrer architektonischen Schönheit, sondern auch mit ihrer spirituellen Atmosphäre begeistern. Auf einer christlichen Reise durch diese Region darf ein Besuch der beliebtesten Kirchen nicht fehlen. Von historischen Bauwerken bis zu modernen Sakralbauten gibt es hier ein breites Spektrum an Gotteshäusern zu entdecken.

Die Kirchen laden dazu ein, innezuhalten, zur Ruhe zu kommen und sich auf eine spirituelle Reise zu begeben. Ob man alleine, mit der Familie oder in einer Gruppe unterwegs ist, die Kirchen bieten Raum für Gebet, Meditation und Besinnung. Darüber hinaus erzählen sie oft auch spannende Geschichten über die religiöse und kulturelle Entwicklung der Region.

Ein Besuch in den Kirchen von Frankenberg/Sa. und Umgebung verspricht also nicht nur ästhetische Genüsse, sondern auch spirituelle und kulturelle Erfahrungen, die lange in Erinnerung bleiben werden.

Teilen

Teile diese Spots mit deinen Freunden.

Eindrücke



Radwegekirche St. Otto Wechselburg

09306 Wechselburg (21 KM)

Von weitem sichtbar leuchtet der Kirchturm der St. Ottokirche. Ursprünglich entstand an dieser Stelle im Jahr 1190 eine Kapelle, die dem hl. Otto von Bamberg geweiht wurde, der, 1139 gestorben, im Jahr 1189 heilig gesprochen wurde. Mit der Reformati...

0 Kommentare

St. Petrikirche Rochlitz

09306 Rochlitz (22 KM)

Die St. Petrikirche vor den Toren von Schloss Rochlitz ist die älteste Kirche des Rochlitzer Gebietes. 1186 wurde die einstige Schlosskirche erstmals als Pfarrkirche der städtischen Ansiedlung um den Burgwall erwähnt. Zu beiden Seiten der Kirche l...

0 Kommentare

Klostergarten Wechselburg

09306 Wechselburg (21 KM)

Die Benediktiner ließen auf dem Gelände der ehemaligen schönburg‘schen Orangerie einen Kräutergarten nach historischem Vorbild entstehen: Der „hortus monaterii“ - ein Klostergarten, in dem Kräuter und Heilpflanzen gemäß einem Lehrgedicht...

0 Kommentare

Kirche St. Petri zu Rochlitz

09306 Rochlitz (22 KM)

Die St. Petrikirche war der Sitz des Erzpriesters, der das Rochlitzer Umland kirchlich verwaltete. Sie ist eine der beiden evangelisch-lutherischen Kirchen in Rochlitz. Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde die Kirche im 12. Jahrhundert. Im Jahr 1...

0 Kommentare

Stadtkirche St. Egidien Colditz

04680 Colditz (28 KM)

In direkter Nachbarschaft zum Schloss Colditz befindet sich die Kirche St. Egidien. Es ist die größte Kirche der Stadt Colditz  Erstmalig wurde sie 1286 urkundlich erwähnt. Nachdem sie bei einem Brand im Jahr 1430 zerstört war, wurde sie 1504 w...

0 Kommentare

Klosterwiesen Döbeln

04720 Döbeln (24 KM)

Die Klosterwiesen haben sich in den vergangenen Jahren zu einem beliebten Freizeitpark Döbelns entwickelt. Spaziergänger, Läufer, Radfahrer, Skater, Naturfreunde, Familien mit Kindern, Sonnenhungrige, Ruhesuchende - sie alle finden hier ihren Pla...

0 Kommentare

St. Kunigundenkirche Rochlitz

09306 Rochlitz (22 KM)

Am östlichen Ende des Rochlitzer Marktes vor dem ehemaligen Untertor befindet sich die St. Kunigundenkirche. Über die Entstehungszeit des ersten Gebäudes ist nichts bekannt. Das heutige Gebäude stammt im Wesentlichen aus dem 15. Jahrhundert. Kais...

0 Kommentare

Sommerbad Neukirchen

09221 Neukirchen/Erzgebirge (20 KM)

Herzlich willkommen im Sommerbad Neukirchen. Wir haben Folgendes zu bieten: Kombibecken 2x50m & 3x25m BahnFamilienrutscheBabybeckenTischtennisBolzplatzVolleyballplatz...

0 Kommentare

Sühnekreuz Kirche Seelitz

09306 Seelitz (20 KM)

In der Literatur wird dieses Sühnekreuz aus Porphyr unterschiedlich dargestellt. Ausgehend von der Ritzzeichnung am Kreuz wurde es oft als Stationskreuz angesehen, an dem die katholische Prozession hielt. Die Zeichnung wird zuweilen als Mönch oder ...

0 Kommentare

Kloster Buch

04703 Leisnig (26 KM)

Bis 1250 waren alle Gebäude errichtet und eine Mauer zum Schutz des Klosters, von der heute noch Reste erhalten sind. Das Kapitelhaus sowie das Abthaus mit Infirmerie und Krankenkapelle sind vollständig erhalten. Auch die Ruine des einstigen Brauh...

0 Kommentare

Schlosskapelle auf Schloss Colditz

04680 Colditz (29 KM)

...

0 Kommentare

St. Kunigundenkirche Rochlitz

09306 Rochlitz (22 KM)

Die evangelisch-lutherische Stadtkirche Rochlitz ist kunsthistorisch für ihren außen reich verzierten, spätgotischen Chor bekannt....

0 Kommentare

Eule-Orgel in der St. Nicolaikirche Döbeln

04720 Döbeln (24 KM)

1929 von der Firma Eule aus Bautzen erbaut, stellt die Hermann-Eule-Orgel in der Kirche St. Nicolai ein sehr interessantes Dokument aus einer Zeit des Umbruchs im Orgelneubau dar. Sie wurde in den Jahren 2000 – 2001 vollständig von der Erbauerf...

0 Kommentare

Kreutzbach-Orgel in der Stadtkirche St. Nicolai Waldheim

04736 Waldheim (17 KM)

Ursprünglich 1848 -43 von Urban Kreutzbach (1796 - 1868) als zweimanualige mechanische Orgel mit 34 Registern erbaut, erfolgte 1891ein größerer Umbau durch Richard Kreutzbach (1839 - 1903). II/29. In diesem Zusammenhang wurde ein neuer Spieltisch ...

0 Kommentare

St. Nicolai-Kirche Döbeln

04720 Döbeln (24 KM)

Die Kirche wurde 1293 erstmals erwähnt und nach einem Großbrand 1333 im Neubau als frühgotische Basilika errichtet, deren Westportal von 1370 noch original erhalten ist. Ihren jetzigen, spätgotischen Charakter erhielt die Kirche 1479. Der mächti...

0 Kommentare

Stadtkirche St. Matthäi zu Leisnig

04703 Leisnig (28 KM)

Die Ursprünge der Leisniger Stadtkirche St. Matthäi reichen ins 12. Jahrhundert zurück, als sie von den Leisniger Burggrafen erreichtet wurde. Mit dem wirtschaftlichen Aufstieg der Stadt im 13. Jahrhundert verlagerte sich das Stadtzentrum um die ...

0 Kommentare

Stadtkirche St. Nicolai Waldheim

04736 Waldheim (17 KM)

Die Geschichte der Stadtkirche lässt sich bis in das Jahr 1336 zurückverfolgen. Die alte Kirche stand bis 1832 auf dem Marktplatz, wo heute ein Stern im Pflaster zu sehen ist. Sie war dem heiligen Nicolaus, dem Patron der Kaufleute, geweiht. 1684 f...

0 Kommentare

Kloster Wechselburg

09306 Wechselburg (21 KM)

In Wechselburg sind damit zum ersten Mal in der Geschichte Benediktinermönche. Jedoch war dieser Ort von Anfang ein „Klosterdorf“. Zunächst entstand um 1170 ein Augustinerchorherrn-Stift, rund hundert Jahre später übernahm der Deutsche Ritter...

0 Kommentare






Werde Teil von einer der beliebtesten Tourismusplattformen in Deutschland.