Klick hier Geheimtipps in der
Region

Die besten Kirchen in Burgkemnitz und Umgebung auf einen Blick

Burgkemnitz und seine Umgebung bieten eine Vielzahl von wunderschönen Kirchen, die zu einem Besuch einladen. Als gläubiger Christ ist es eine besondere Erfahrung, die spirituelle Atmosphäre und die geschichtsträchtigen Gemäuer zu erkunden. Mit LoBaFedo, der Lokalisierungs- und Bewertungsplattform für spirituelle Orte, kann man sich gezielt auf die Suche nach den besten Kirchen in der Region begeben und so seinen eigenen spirituellen Horizont erweitern.

LoBaFedo hilft dabei, die passende Kirche für persönliche Bedürfnisse zu finden, sei es für regelmäßige Gottesdienste, stille Einkehr oder kulturelle Veranstaltungen. Die Auswahl reicht von imposanten Kathedralen über schlichte Dorfkirchen bis hin zu modernen Gemeindezentren. Jede dieser Kirchen hat ihre eigene Geschichte und ihren eigenen Charme, der entdeckt werden möchte.

Ein Besuch in den Kirchen von Burgkemnitz und Umgebung ist also nicht nur eine Möglichkeit, seine religiösen Überzeugungen zu vertiefen, sondern auch eine Reise in die Vergangenheit und eine Begegnung mit einer facettenreichen Architektur- und Kunstgeschichte. Mit LoBaFedo als Wegweiser kann man sich auf eine spirituelle Entdeckungsreise begeben und die Vielfalt der Kirchenlandschaft in vollen Zügen genießen.

Teilen

Teile diese Spots mit deinen Freunden.

Eindrücke

Städte in der Nähe


Kapelle

06780 Zörbig OT Salzfurtkapelle (16 KM)

Beschreibung

Die Kirche, ein Bauwerk aus Feldstein und Prophyrmauerwerk wurde Ende des 17. Jahrhunderts fast völlig erneuert....

0 Kommentare

St. Marien Kirche

06901 Kemberg (19 KM)

Beschreibung

Insgesamt gibt es dreizehn Predigten, die Martin Luther von der Kemberger Kanzel gehalten hat. Luthers Freund, der Kemberger Propst Bartholomäus Bernhardi war der erste Geistliche, der 1521 in den Stand der Ehe trat und das evan...

0 Kommentare

St. Jakobus Kirche

06796 Sandersdorf-Brehna OT Brehna (19 KM)

Beschreibung

1201 wurde im Ort das Augustinerinnen- Chorfrauenstift St. Clemens gegründet. Die wohl bekannteste Bewohnerin des Klosters war Katharina von Bora, die spätere Ehefrau des Reformators Martin Luther, die von 1504-1508 hier erzoge...

0 Kommentare

Feldsteinkirche Mühlbeck · Ev. Kirchengemeinde

06774 Muldestausee OT Mühlbeck (5 KM)

Beschreibung

Die romanische Feldsteinkirche stammt aus dem 12. Jh., war ursprünglich eine Wegefahrkapelle und hat a lle Kriegsereignisse unbeschadet überstanden.
Der 6-flügelige Schnitzaltar aus dem Jahr 1503, der barocke Innenausbau s...

0 Kommentare

Paul-Gerhardt-Kapelle

06773 Gräfenhainichen (6 KM)

Kurzbeschreibung

Die Paul-Gerhardt-Kapelle, ein klassizistisches Bauwerk aus den Jahren 1830 bis 1844, wurde zu Ehren des bedeutenden evangelischen Kirchenliederdichters Paul Gerhardt (1607-1676) in seiner Geburtsstadt Gräfenhainichen errich...

0 Kommentare

St. Petri Kirche

06785 Oranienbaum-Wörlitz OT Wörlitz (18 KM)

Beschreibung

Die Kirche St. Petri wurde 1201 geweiht und zu Beginn des 19. Jh. unter Fürst Franz von Anhalt im neogotischen Stil umgebaut. Sie beherbergt das Anhaltische Evangeliar, eine Abschrift der biblischen Evangelien, an dem über 400 ...

0 Kommentare

Kirche in Salzfurtkapelle

(16 KM)

Kurzbeschreibung

Die Kirche im Ortsteil Kapelle besteht seit den Zeiten der Alten Wettiner. Es ist einer der wenigen Sakralbauten Deutschlands, der ursprünglich als Rotunde ausgeführt wurde. Der Turm stammt aus dem 11. oder 12. Jahrhunde...

0 Kommentare

Stadt- und Klosterkirche in Brehna

06792 Sandersdorf-Brehna (19 KM)

Kurzbeschreibung

Die beschauliche Kleinstadt war einst Hauptort der mittelalterlichen Grafschaft Brehna. Ihre wichtigste Sehenswürdigkeit ist die St. Jakobus- und St. Clemens-Kirche. Der ungewöhnliche Sakralbau vereint frühen Wehrturm, ...

0 Kommentare

Geißler-Orgel in der Kirche St. Ursula Zaasch Wiedemar

04509 Wiedemar (17 KM)

Der Eilenburger Orgelbaumeister Conrad Geißler (1825 – 1897) baute über 100 Orgeln, von denen zahlreiche auch heute noch sein meisterhaftes Handwerk beweisen, denn viele Instrumente werden noch in ursprünglichem Zustand gespielt. So auch die Gei...

0 Kommentare

Rühlmann-Orgel in der Stadtkirche St. Nikolai Bad Düben

04849 Bad Düben (16 KM)

Die von Friedrich Rühlmann (1812 - 1878) in Zörbig gegründete Orgelbauwerkstatt besteht über die Generation seiner Söhne Wilhelm Rühlmann I (1842 - 1922) und Theodor Rühlmann II (1847 - 1910) und Wilhelm Rühlmann II (1882 - 1964), Sohn von Wi...

0 Kommentare

Dorfkirche Petersroda

06809 Sandersdorf-Brehna (15 KM)

An den romanischen Ursprung der Dorfkirche von Petersroda im Jahr 1256 erinnern einige Fenster und der alte Eingang an der Südwand. 1576 wurde die Kirche im gotischen Stil umgebaut. 1888 zerstörte ein Brand den Bau zum großen Teil. Im Zuge der San...

0 Kommentare

St. Nikolaikirche Bad Düben

04849 Bad Düben (16 KM)

Schon von weitem ist der 63 Meter hohe Kirchturm von St. Nikolai zu sehen. Die Kirche wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts als Sitz eines Erzpriesters des Bistums Meißen errichtet. Trotz mehrfacher Umbauten blieb sie im Kern romanisch. Im Jahr...

0 Kommentare

Ev. Stadtkirche St. Marien

06773 Gräfenhainichen (7 KM)

Kurzbeschreibung

… im Kern mittelalterliches Bauwerk, um 1300 entstandene Feldsteinkirche, nach der Zerstörung im 30-jährigen Krieg 1637 erfolgte der Wiederaufbau 1658-1666, neugotischer 57m hoher quadratische Backsteinturm (1866/67), Alt...

0 Kommentare

Marienkirche

06844 Dessau-Roßlau (20 KM)

Die Schloss- und Stadtkirche St. Marien wurde wie so viele Kirchen in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges 1945 durch Bombenangriffe stark zerstört. Zuvor war sie nach einem romanischen Vorgängerbau seit 1523 Schloss- und Stadtkirche Dessaus. ...

0 Kommentare

Evangelische Kirche Löbnitz

04509 Löbnitz (11 KM)

Die über 700 Jahre alte Dorfkirche verfügt über eine eindrucksvolle Geschichte und beherbergt bedeutende sakrale Relikte aus unterschiedlichen Epochen. Hierzu gehören eine Vielzahl von Epithapien, einem ca. 400jährigen Flügelaltar und einer in ...

0 Kommentare

Weimbs-Orgel in der Katholischen Sankt-Marien-Kirche Delitzsch

04509 Delitzsch (18 KM)

In der katholischen St.-Marien-Kirche in Delitzsch baute die Firma Weimbs aus Hellenthal (Eifel) im Jahr 2013 eine mechanische Orgel mit 23 Registern für 2 Manuale und Pedal. Die farbliche Gestaltung erhöht ihren Wiedererkennungswert, aber auch ih...

0 Kommentare






Werde Teil von einer der beliebtesten Tourismusplattformen in Deutschland.