Klick hier Geheimtipps in der
Region

Die besten Kirchen in Lumpzig und Umgebung auf einen Blick

Lumpzig und seine Umgebung bieten eine Vielzahl an beeindruckenden Kirchen, die Besucher mit ihrer geschichtsträchtigen Architektur und spirituellen Atmosphäre verzaubern. Als christlicher Reisender hat man hier die Möglichkeit, auf den Spuren des Glaubens zu wandeln und die Schönheit und Bedeutung dieser religiösen Stätten zu entdecken. Mit LoBaFedo als Reisebegleiter erhält man nicht nur wertvolle Informationen über die Geschichte und Besonderheiten der Kirchen, sondern auch spannende Einblicke in die lokale Kultur und Traditionen. Ob man alleine unterwegs ist oder in einer Gruppe, LoBaFedo steht einem mit Rat und Tat zur Seite und sorgt dafür, dass die Kirchenbesuche zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

Die Kirchen in Lumpzig und Umgebung spiegeln die Vielfalt und Schönheit des christlichen Glaubens wider. Von imposanten gotischen Sakralbauten bis hin zu schlichten Dorfkirchen bietet die Region eine beeindruckende Auswahl an architektonischen Meisterwerken. Viele der Kirchen beherbergen wertvolle Kunstwerke und Reliquien, die Zeugnis von einer reichen spirituellen Tradition ablegen. Gemeinsam mit LoBaFedo kann man die besondere Atmosphäre dieser Orte erleben und sich von ihrer Einzigartigkeit inspirieren lassen.

Teilen

Teile diese Spots mit deinen Freunden.

Eindrücke

Städte in der Nähe


Klosterkirche Bad Klosterlausnitz

07639 Bad Klosterlausnitz (28 KM)

Die Kirche gehörte zu einem ehemaligen Augustinerinnenkloster, das im 12. Jahrhundert gegründet wurde. Nach dem Niedergang des Klosters wurde nur noch ein Teil der Kirche als Dorfkirche genutzt, während der Großteil verfiel. An- und Umbauten ver...

0 Kommentare

Holzlandsaal Bad Klosterlausnitz

07639 Bad Klosterlausnitz (28 KM)

Der Holzlandsaal in Bad Klosterlausnitz ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde für Veranstaltungen von Vereinen, Verbänden, Organisationen, Firmen und Privatpersonen. Die Bestuhlung kann der jeweiligen Veranstaltungsart angepasst werden. Ü...

0 Kommentare

Nordic-Walking-Strecke um Bad Klosterlausnitz

(28 KM)

Im Wald um Bad Klosterlausnitz bietet sich die Möglichkeit, auf sechs Strecken verschiedener Länge (zwischen 3 und 15 km) ausgiebige Nordic-Walking-Touren zu unternehmen. In wunderschöner Natur findet man Erholung und geistige Entspannung bei kör...

0 Kommentare

Kurpark Bad Klosterlausnitz

07639 Bad Klosterlausnitz (28 KM)

Der schöne Kurpark als Herzstück der Kurzone, direkt unterhalb von Kurmittelhaus und Kurkliniken, bietet den Besuchern eine Oase der Entspannung. Die gepflegte Anlage mit Kräutergarten, Vogelvoliere, Goldfischteich und Fußfühl-Parcours verfügt ...

0 Kommentare

Kristall Therme Bad Klosterlausnitz

07639 Bad Klosterlausnitz (28 KM)

Reichlich Gelegenheit zum Erlebnis- und Genussbaden in wertvollem Thermal-Sole-Heilwasser bieten gleich mehrere Innen- und Außenbecken, ein Wellenbad und der Strömungskanal. Im 12-prozentigen Thermalsole-Außenbecken schweben Sie wie im "Toten Meer...

0 Kommentare

Touristinformation Bad Klosterlausnitz

07639 Bad Klosterlausnitz (28 KM)

Die Touristinformation des Kurortes Bad Klosterlausnitz ist im Kurmittelhaus untergebracht. Wir beraten Sie und vermitteln Ihnen auf Wunsch Ferienunterkünfte, Hotels, Pensionen und Gästezimmer, bieten Ihnen Informationen zur Gemeinde und der Region...

0 Kommentare

Parkbühne im Kurpark Bad Klosterlausnitz

07639 Bad Klosterlausnitz (28 KM)

Gegenüber dem Kurzentrum in Bad Klosterlausnitz befindet sich der schön angelegte Kurpark mit Duft- und Kräutergarten, einem Fußfühlpfad und einem großen Schachspiel. Mit seiner kleinen Parkbühne ist er auch eine passende Kulisse für musikal...

0 Kommentare

Stadtkirche St. Bartholomäi

04600 Altenburg (13 KM)

St. Bartholomäi zu Altenburg ist die evangelische Stadtkirche von Altenburg in Thüringen. Die gotische Hallenkirche wurde 2011 von bundesweit insgesamt 22 Stätten der Reformation neben sechs weiteren in Thüringen mit dem Europäischen Kulturerbe...

0 Kommentare

Frauenkirche Groitzsch

04539 Groitzsch (24 KM)

Die recht schlicht wirkende Kirche ist im Laufe der Jahrhunderte immer wieder umgebaut worden. Sie dürfte wohl mit der Rundkapelle der nahen Wiprechtsburg um 1090 als Burgwardskirche entstanden sein. Bei der Zerstörung der Vorburg im Jahre 1224 hat...

0 Kommentare

Kreutzbach-Orgel in der Ev.-Luth. Kirche Lobstädt

04575 Neukieritzsch (25 KM)

1887 baute Richard Kreutzbach die Orgel in Lobstädt mit mechanischer Spieltraktur für die beiden Manuale. Die Tontraktur für das Pedal und die Registertraktur erfolgt über eine pneumatische Steuerung. Nach dem Tod des Firmengründers Urban Kr...

0 Kommentare

Schlag & Söhne-Orgel in der Kirche zu Kieritzsch

04575 Neukieritzsch (26 KM)

Gottlieb Schlag (1803 - 1889) lernte bei Gottlieb Schönburg in Schafstädt. Von 1834 bis 1869 war er Inhaber der Firma Christian Gottlieb & Johann Karl Schlag in Schweidnitz. Die Firma Schlag & Söhne arbeitete unter dieser Firmenbezeichnung von 186...

0 Kommentare

Kirche Kieritzsch

04575 Neukieritzsch (26 KM)

Im Ursprung eine romanische Chorturmkirche. 1697 - 1702 erfolgte eine Neugestaltung. Aus dieser Zeit stammt der freistehende Kanzelaltar und die  Patronatsloge. In der Sakristei ist eine spätgotische Sakramentsnische erhalten. Auf der Westempore di...

0 Kommentare

Geißler-Orgel in der Frauenkirche Groitzsch

04539 Groitzsch (24 KM)

Conrad Geißler (1825 - 1897) führte nach seiner Lehr- und Gehilfenzeit bei Weineck, Mende, Ladegast und Walcker von 1852 - 1897 in Eilenburg seine eigene Werkstatt. In dieser Zeit baute er ca. 120 Orgeln. Zwischen Ladegast und Geißler bestand auch...

0 Kommentare

Donati-Orgel in der Ev.-Luth. Christopheruskirche Böhlen

04564 Böhlen (30 KM)

Die Brüder Christian Gottlob (1732 - 1795) und Gotthold Heinrich Donati (1734 - 1799) sind als die Erbauer der Orgel in Böhlen überliefert. Sie gehören zu der weitverzweigten Orgelbauerfamilie Donat, die Christoph Donat (1625 - 1706) begründ...

0 Kommentare

Häcker-Orgel in der Ev.-Luth. Kirche St. Martin zu Audigast

04539 Groitzsch (24 KM)

Carl Gottlob Häcker (1791 - 1860) ist der Sohn von Johann Gottlob Häcker (1766 - 1817), der in Pegau eine Orgelbaufirma gründete. Carl Gottlob Häcker übernimmt die Werkstatt seines Vaters und verlegt sie 1822/23 von Pegau nach Borna. In dies...

0 Kommentare

Stadtkirche St. Laurentius Pegau

04523 Pegau (25 KM)

Die Ersterwähnung des Ursprungsbaus ist bereits Mitte des 12. Jahrhunderts belegt. Ein Stadtbrand vernichtete 1382 große Teile der Kirche. Der Wiederaufbau als spätgotische dreischiffige Hallenkirche wurde1463 abgeschlossen. 1616 erhielt die Kir...

0 Kommentare

Silbermann-Orgel in der St. Georgenkirche Rötha

04571 Rötha (30 KM)

Klare Töne mit großer Strahlkraft – dafür stehen die Meisterwerke, die Gottfried Silbermann (1683-1753), der als bedeutendster mitteldeutscher Orgelbauer der Barockzeit gilt, geschaffen hat. Er erlernte den Orgelbau bei seinem Bruder Andreas, be...

0 Kommentare

Silbermann-Orgel in der St. Marienkirche Rötha

04571 Rötha (30 KM)

Gottfried Silbermann (1683 - 1753) hatte bereits 1721 in der St. Georgenkirche in Rötha eine zweimanualige Orgel gebaut. Drei Tage nach der Orgelweihe erteilte Freiherr von Friesen an Silbermann den Auftrag zum Bau einer neuen Orgel für die St. ...

0 Kommentare

Kreutzbach-Orgel in der Pegauer Stadtkirche St. Laurentius

04523 Pegau (25 KM)

Urban Kreutzbach (1796 - 1868), Schüler von Carl Gottlob Häcker, gründete 1828 seine eigene Werkstatt in Borna. Seine Söhne und sein Enkel führten die Firma bis 1903 fort. In diesem Zeitraum entstanden über 200 Orgeln. Die von Urban Kreutzba...

0 Kommentare

St. Georgenkirche Rötha

04571 Rötha (30 KM)

Die Doppelturmanlage im Westen stammt aus dem 12.Jahrhundert und die anschließende dreischiffige spätgotische Hallenkirche entstand um 1500. Die hölzerne Flachdecke wurde 1896 eingebaut. Ein frühbarocker Altar, die Kanzel um 1600 und ein achtec...

0 Kommentare






Werde Teil von einer der beliebtesten Tourismusplattformen in Deutschland.