Knochenmühle Mühlhofe

Jetzt als Inhaber eintragen
58540 Meinerzhagen, ()

Die Mühle liegt im Tal der Ihne in der Bauernschaft Mühlhofe (östlich des Stadtteils Valbert) und ist zusammen mit den Mühlen in Fretter und Eslohe die letzte erhaltene Knochenmühle in Westfalen. Sie wurde um 1849 als Bruchsteingebäude errichtet und nahm den Platz einer schon seit 1548 bestehenden Kornmühle ein. Das benachbarte Wohnhaus stammt aus dem Jahre 1892. Zweck der Mühle war es, Tierknochen zu zerstampfen, um hieraus Mehl zu gewinnen, das als Düngemittel in der Landwirtschaft eingesetzt wurde. Die notwendige Antriebsenergie lieferte die Ihne, von der ca. 250 m von der Mühle entfernt Wasser abgezweigt und in einem Teich gestaut wird. In dem anschließenden Mühlengraben wird das Wasser seit der Renovierung unterirdisch weitergeführt und treibt auf der einen Seite des Gebäudes ein oberschlächtiges Wasserrad an, das mit einer Daumenwelle im Inneren der Mühle verbunden ist. Diese setzt die in einem Holzrahmen eingehängten Stampfer in Bewegung, die in einer vorgelagerten muldenförmigen Vertiefung die Knochen zerkleinern. Die Knochen selbst wurden entweder von den Metzgereien angeliefert oder von den umliegenden Schlachthöfen zum Bahnhof Kraghammer gebracht, von wo sie mit Pferdefuhrwerken zur Mühle transportiert wurden. Erster Eigentümer der Mühle war Wilhelm Stamm, der mit dem produzierten Knochenmehl einen umfangreichen Handel trieb. Bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde das Mehl ausschließlich als Düngemittel benutzt. 1939 wurde dies allen derartigen Mühlen durch eine Verordnung der damaligen Reichsregierung verboten, so dass für kurze Zeit aus den zerstampften Knochen Seife und Leim hergestellt wurden. 1944/45 wurde die Mühle stillgelegt und begann danach zu verfallen. In den 1980er Jahren wurden mit Unterstützung der Stadt Meinerzhagen, des Märkischen Kreises, des Amtes für Agrarordnung sowie des Westfälischen Amtes für Denkmalpflege umfangreiche Renovierungsarbeiten vorgenommen: So wurden u.a. die Stampfer und das Wasserrad wiederhergestellt, der Teich neu ausgebaggert und das Wehr erneuert. Die Knochenmühle steht seit 1986 unter Denkmalschutz und ist seit 1989 wieder voll funktionstüchtig. Eine Außenbesichtigung ist jederzeit möglich, ab dem 1.5. bis zum Winterbeginn jeden ersten Mittwoch im Monat von 15:00-17:00 Uhr oder in individueller Absprache mit dem Heimatverein Meinerzhagen kann die Knochenmühle besichtigt werden. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an: Herrn Pätzold - Telefon 02358-1624 Öffnungszeiten: jeden 1. Mittwoch im Monat (Mai bis Winterbeginn) von 15 bis 17 Uhr, am Tag des offenen Denkmals und am Deutschen Mühlentag. Bitten beachten Sie: bis Ende des Jahres 2023 bleibt die Knochenmühle geschlossen! Touristinfo der Stadt Meinerzhagen: 02354 / 77-132 Textquelle © Heimatverein Meinerzhagen Alle Angaben ohne Gewähr!

Veröffentlicht von: Sauerland-Tourismus e.V.

Adresse von Knochenmühle Mühlhofe

Mühlhofe
58540 Meinerzhagen

http://www.heimatverein-meinerzhagen.de/

Weitere Informationen zu Knochenmühle Mühlhofe

Koordinaten um Knochenmühle Mühlhofe mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 7.802574
Breitengrad: 51.113403

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Knochenmühle Mühlhofe

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Knochenmühle Mühlhofe



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Sankt Anna Kapelle (Rote Kapelle) mit Hexenlinde in Friesenhagen
Tierpark Niederfischbach
Wasserschloss Crottorf bei Friesenhagen
Kath. Barockkirche St. Sebastianus Friesenhagen
Wildenburg bei Friesenhagen
Rochus-Kapelle auf dem Rollsberg bei Friesenhagen
Landgasthof Wildenburger Hof in Friesenhagen-Krottorf
Gasthof Engelbert
BÄM FOOD
Landgasthof - Café Gut Ahe