Klick hier Geheimtipps in der
Region
Teile diese Stadt mit deinen Freunden.
Ob der Name vom roten Porphyrtuff oder der langen Nutzung als Kerker stammt, ist der Fantasie des Betrachters überlassen. Offensichtlich regte der Turm auch die Fantasie eines Produktdesigners an, der die Form bereits 1968 für ein bekanntes Spülmi...
0 KommentareDas Stadtbad Chemnitz gehörte zur Zeit seiner Entstehung zu den größten und modernsten Hallenbädern Europas. Unterstützt vom Chemnitzer Architekt Fritz Weber entwarf Stadtbaudirektor Fred Otto 1925 den funktionalen Bau. Das Stadtbad ist ein hera...
0 KommentareDie Erde bebt und ein Vulkan bricht aus. Asche- und Staubwolken werden in den Himmel geschleudert. Eine gewaltige Druckwelle breitet ich aus, rast die Hänge hinab und zerstört alles, was ihr in den Weg kommt. Eine meterdicke Ascheschicht begräbt u...
0 KommentareIm Chemnitzer Zentrum steht mitten im Kulturkaufhaus DAStietz der Versteinerte Wald. Er ist Teil des Sterzeleanums, einer der wertvollsten Sammlungen fossiler Pflanzen und die Hauptattraktion des Museums für Naturkunde. Einst aus einer Schenkung nat...
0 KommentareEr schaut stets etwas grimmig und hat inzwischen auch schon viel gesehen. Der Nischl, das Wahrzeichen der Stadt. War er zwischen 1971 und 1989 vor allem Kulisse für sozialistische Jubelfeiern, so ist der 40-Tonnen-Koloss heute das beliebteste Chemni...
0 KommentareDas Sühnekreuz wurde von Heimatforscher William Clemens Pfau als „Försterkreuz“ bezeichnet und trägt ein stichwaffenähnliches Zeichen – vermutlich ein Hirschfänger oder ein Weidmesser. Trotz Verwitterung ist dieses noch sehr gut erkennbar...
0 KommentareDer Serbitzer Loch ist ein mit 0,23ha kleiner See in Serbitz.Das Gewässer gilt als fischreich. Es kommen sämtliche wichtige mitteleuropäische Fischarten wie Aal, Barsch, Graskarpfen, Karpfen, Rotauge, Rotfeder, Schleie, Silberkarpfen und Sonnenbar...
0 KommentareDie meisten Besucher kennen den Brühl noch aus DDR-Zeiten als beliebten Einkaufsboulevard. Oder aus den Jahren danach, in denen er durch viel Leerstand und Nichtbeachtung eher ein tristes Dasein fristete. Heute haben viel bürgerliches Engagement, L...
0 KommentareDer Försterloch ist ein mit 1,65ha kleiner See in Thräna.Das Gewässer gilt als fischreich. Es kommen sämtliche wichtige mitteleuropäische Fischarten wie Aal, Barsch, Brassen, Hecht, Karpfen, Rotauge, Rotfeder, Schleie und Ukelei vor und ist som...
0 KommentareBenannt nach einem Sohn des Unternehmers Louis Ferdinand Schönherr, befindet sich das Restaurant „Max Louis“ auf dem historischen Gelände der Schönherrfabrik. Und genau das spürt man auch am Ambiente – in industriekultureller Kulisse werden...
0 KommentareWas diesen Platz so besonders und sehenswert macht, sind seine „Ränder“: das König-Albert-Museum mit den Kunstsammlungen, das Opernhaus, die St. Petrikirche und das im Bauhausstil errichtete Hotel Chemnitzer Hof. Im Sommer ist es der schönste ...
0 Kommentare