Klick hier Geheimtipps in der
Region
Teile diese Stadt mit deinen Freunden.
Die Epicerie Boucherie in der Kölner Südstadt wird mit Liebe geführt – von einem der es wissen muss. David ist Franzose und hat wie viele seiner Landsmänner das Savoir Vivre im Blut....
0 KommentareDie Kirche (Neu) St. Alban wurde in den Jahren 1957 bis 1958 nach einem Entwurf von Hans Schilling als Ersatz für die kriegszerstörte Altstadtkirche gleichen Namens errichtet. Sie besteht aus Trümmerziegeln, welche u.a. von der Ruine der Oper am R...
0 KommentareAussichtsplattform Köln, über 100 Meter hochAusgewogen, harmonisch, erhaben ragt das gläserne Gebäude rechtsrheinisch, auf der Deutzer Seite der Stadt empor. Mit seinen drei leicht nach außen gewölbten Seiten zeichnet der Grundriss ein Reuleaux...
0 KommentareBei St. Kunibert handelt es sich um die jüngste unter den großen romanischen Kirchen Kölns. Geweiht wurde sie 1247, im Jahr vor der Grundsteinlegung des gotischen Doms. Ihr erst Jahrzehnte nach dem Krieg wiederaufgebauter Westturm prägt das Rhein...
0 KommentareDie Eigelsteintorburg ist, wie Hahnentorburg und Severinstorburg, eine der drei noch erhaltenen Torburgen der mittelalterlichen Stadtmauer Kölns. Sie ist ein besonders schönes Beispiel der ehemals zwölf großen Stadttore aus dem 12./13. Jahrhunder...
0 KommentareDie Filmpalette liegt am Kölner Hansaring in unmittelbarer Nähe zum Ebertplatz. Das Programm des Kinos spiegelt die große Wertschätzung für Filmkunst wider....
0 KommentareUrbane Melange aus Kunstort, architektonisches Abenteuer, StadtraumDer Ebertplatz in Köln gilt als etwas Besonderes: er ist Knotenpunkt für verschiedene U-Bahn-Linien, Ort mit Geschichte – und hat einige wechselhafte Jahre hinter sich. Errichtet ...
0 KommentareEinen Kiosk der etwas anderen Art hat sich der Jazz Club King Georg vor seinem Etablissement eingerichtet. Wenn die Pforten des Jazzclubs geschlossen sind, versorgt das Büdchen die Nachbarschaft des Agnesviertels mit gutem Kaffee der Rösterei Zwoo....
0 KommentareDas Metropolis am Kölner Ebertplatz kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, denn es wurde bereits 1950 als „Burgtheater Lichtspiele“ eröffnet....
0 Kommentare