Die schönsten Museen in Schmallenberg und Umgebung auf einen Blick




Klick hier Geheimtipps in der
Region

 

Kunst und Kultur entdecken mit LoBaFedo: Die schönsten Museen in Schmallendorf und Umgebung auf einen Blick

Schmallendorf und seine Umgebung bieten ein reiches kulturelles Erbe, das Besucher aus nah und fern anzieht. Eine besondere Attraktion sind die vielfältigen Museen in Schmallenberg und Umgebung. Diese Museen präsentieren facettenreiche Ausstellungen, die von der Geschichte der Region bis hin zur zeitgenössischen Kunst reichen.

Eines der herausragenden Museen in Schmallenberg ist das Museum der Stadt Schmallenberg, das einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Stadt bietet. Hier können Besucher historische Artefakte und Exponate bewundern, die die Geschichte der Region lebendig werden lassen.

Ein weiteres Highlight ist das Kunsthaus Schmallenberg, das sich der zeitgenössischen Kunst verschrieben hat. Mit wechselnden Ausstellungen zeitgenössischer Künstler aus der Region und darüber hinaus bietet das Kunsthaus Schmallenberg einen spannenden Einblick in die moderne Kunstszene.

Nicht zu vergessen ist das Heimatmuseum Fleckenberg, das in einem malerischen Fachwerkhaus untergebracht ist und einen Einblick in das Leben und die Traditionen der Menschen in der Region gibt. Mit einer Vielzahl von Exponaten und Exponaten aus verschiedenen Epochen bietet das Heimatmuseum Fleckenberg eine faszinierende Reise durch die Geschichte von Schmallenberg und Umgebung.

Insgesamt laden die Museen in Schmallenberg und Umgebung dazu ein, Kunst und Kultur auf vielfältige Weise zu entdecken und zu erleben. Sie sind ein unverzichtbares Ziel für alle, die sich für die Geschichte und die künstlerische Vielfalt dieser reizvollen Region interessieren.

Teilen

Teile diese Spots mit deinen Freunden.

Eindrücke

Städte in der Nähe


DampfLandLeute Museum Eslohe

59889 Eslohe (16 KM)

Auf über 2.000 qm wird gezeigt, wie der Mensch die Energie von Wasser und Feuer in der Vergangenheit nutzte. Ein Schwerpunkt ist die Geschichte der Eisenverarbeitung im Sauerland sowie ein volkskundlich-kulturgeschichtlicher Ausstellungsbereich. AuÃ...

0 Kommentare

Westfälisches Schieferbergbau- und Heimatmuseum

57392 Schmallenberg (5 KM)

Zu sehen sind u. a. eine Druckwerkstatt, Textil- und Flachsabteilung, eine Buchbinderei und alte Strickmaschinen. In der Südwestfälichen Galerie ist Kunst der Region aus dem 19. und 20. Jahrhundert mit Sammlungen von Eugen Senge-Platten, Hinrich Gr...

0 Kommentare

Ein echter Hammer – Das Schmiedemuseum in Arfeld

57319 Bad Berleburg (18 KM)

Die Schmiede in Arfeld wurde Mitte des 19. Jahrhunderts gebaut und später um eine Wagnerei und ein Wasserrad aus Metall erweitert. Die Wagen in Stahl- und Holzbauweise sowie landwirtschaftliche Geräte wurden unter dem Dach der Schmiede und Wagnerei...

0 Kommentare

Bergbaumuseum Siciliaschacht Meggen

57368 Lennestadt (17 KM)

Der Meggener Bergbau wurde von 1853 bis 1992 durchgehend betrieben. Gefördert wurden Schwefelkies, Blei, Zink und Schwerspat. In der 140 jährigen Bergbaugeschichte gehörte der Meggener Bergbau zu den bedeutesten Gruben der Welt. Geschichte Im 18....

0 Kommentare

Stickereimuseum Oberhundem - ein Ort zum Verweilen

57399 Kirchhundem (11 KM)

Mitten im Dorf Oberhundem findet man das denkmalgeschütze Pastorat aus dem Jahr 1685, in dessen liebevoll restauriertem Herzstück seit 1981 das einzige Stickereimuseum des Sauerlands untergebracht ist. Die historischen Räume, in denen ein Kamin im...

0 Kommentare

Museum der Stadt Lennestadt

57368 Lennestadt (20 KM)

Das Museum der Stadt Lennestadt wurde im Jahr 1993, nach Ausgrabungsarbeiten von LWL (Landschaftsverband Westfalen-Lippe) und Heimatverein rund um die hochmittelalterliche Burgruine der "Peperburg", eröffnet. Die tatkräftige Unterstützung des Heim...

0 Kommentare

Heimatmuseum Erndtebrück

57339 Erndtebrück (18 KM)

Gehen Sie auf eine einzigartige Zeitreise durch die Geschichte Erndtebrücks in den gemütlichen Räumlichkeiten des Alten Rathauses Erndtebrücks und vergessen Sie Zeit und Tag. In über 30 Räumen durchlaufen die Besucher eine Entdeckungsreise durc...

0 Kommentare

Pilgerstätte der Pietisten: Alexander-Mack-Museum

57319 Bad Berleburg (18 KM)

Das Alexander-Mack-Museum im Hüttental oberhalb von Schwarzenau ist ein Vermittlungsort von bedeutender lokaler Geschichte und zugleich ein Zentrum internationaler Begegnungen. Neben der religionsgeschichtlichen Vergangenheit werden die Geschichte S...

0 Kommentare

Museum im Kloster Grafschaft

57392 Schmallenberg (2 KM)

Neben dem barocken Klostergebäude des 18. Jahrhunderts und seiner Bauskulptur sind liturgische Geräte, Paramente, Reliquien und Bücher aus der Klosterbibiliothek zu sehen, die einen Einblick in die (bis 1804) benediktinische und (seit 1948) borrom...

0 Kommentare

Gartenmuseum im Naturgartencenter Kremer

57368 Lennestadt (16 KM)

Auf 300 qm zeigt die Dauerausstellung alles Wissenswerte zum Thema Naturgarten von A-Z: Naturnah in der Wohnung, auf dem Balkon oder im Garten. Hinter jedem Buchstaben verbirgt sich eine Themeninszenierung mit Mitmachstationen, Exponaten, Produkten u...

0 Kommentare

Gerichtsmuseum Bad Fredeburg

57392 Schmallenberg (5 KM)

Vom Femegericht bis zur heutigen Rechtssprechung. Relikte vergangener Zeit bis zur Gegenwart. Interessante Sammlung zur Geschichte des Justizwesens. Termine und Führungen auf Anfrage und auf der Internetseite des Gerichtsmuseums....

0 Kommentare

Waldarbeitermuseum in der Alten Mühle Latrop

57392 Schmallenberg (5 KM)

Zu sehen sind u. a. die Entwicklung von Motorsägen, alte Werkzeuge, alte Bilder, Akten und alte Karten der ehemaligen Revierförsterei Latrop. Infotafeln geben Auskunft zur Geschichte des Dorfes Latrop unter dem Titel Latrop ein Walddorf und der Ent...

0 Kommentare

Südwestfälische Galerie im Museum Holthausen

57392 Schmallenberg (5 KM)

In der dem Westfälischen Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen angegliederten Südwestfälischen Galerie wird das breite Spektrum des künstlerischen Schaffens unter vier thematischen Aspekten vorgestellt:* Sauerländische Landschaften * Bil...

0 Kommentare

Knochenmühle in Fretter

57413 Finnentrop (18 KM)

Die Bahnstrecke durch das Frettertal wurde erst 1911 eröffnet und durch die Ereignisse der folgenden Jahre blieb das selbst hergestellte Knochenmehl noch lange konkurrenzfähig: durch die Rohstoffarmut in der Zeit des ersten Weltkrieges und die Devi...

0 Kommentare






Werde Teil von einer der beliebtesten Tourismusplattformen in Deutschland.