Die beliebtesten Kirchen in Wiedemar und Umgebung auf einen Blick




Klick hier Geheimtipps in der
Region

Die beliebtesten Kirchen in Wiedemar und Umgebung auf einen Blick

In Wiedemar und Umgebung gibt es zahlreiche historische Kirchen, die einen Besuch wert sind. Für christliche Gläubige und kulturinteressierte Besucher bieten diese Kirchen einen Einblick in die Geschichte und Architektur der Region. Eine besonders beliebte Möglichkeit, die Kirchen in Wiedemar und Umgebung zu entdecken, ist die LoBaFedo-Tour. LoBaFedo steht für die drei Orte, die auf dieser Route besucht werden: Loitzsch, Battaune und Döbernitz. Diese Tour führt Besucher zu den bedeutendsten Kirchen in der Umgebung und bietet eine spannende Möglichkeit, die religiöse und kulturelle Vielfalt der Region kennenzulernen. Die Kirchen entlang der LoBaFedo-Tour zeugen von einer reichen Geschichte und beeindrucken mit ihrer Architektur und ihrem kulturellen Erbe. Viele der Kirchen stammen aus dem Mittelalter und sind Zeugen vergangener Zeiten. Ein Besuch dieser sakralen Orte ermöglicht es den Besuchern, zur Ruhe zu kommen, zu beten und die Schönheit und Stille dieser historischen Gebäude zu genießen.

Teilen

Teile diese Spots mit deinen Freunden.

Eindrücke

Städte in der Nähe


Rittergutskirche Kleinliebenau

04435 Schkeuditz (11 KM)

Die Ersterwähnung der Kirche war bereits im Jahre 1309. Eine erhaltene Sakramentsnische mit der Darstellung des heiligen Nikolaus und der heiligen Katharina mit Schwert und Rad stammt aus dem ausgehenden 15.Jahrhundert. 1706 wird der Grundstein fÃ...

0 Kommentare

Gerhardt-Orgel in der Rittergutskirche Kleinliebenau

04435 Schkeuditz (11 KM)

Friedrich Gerhardt (1826 - 1922) aus Kölleda erlernte den Orgelbau bei E. S. Hesse in Dachwig bei Erfurt. Danach war er Mitarbeiter u.a. bei Kreutzbach (Borna), Buchholz (Berlin) und Schmidt (Oldenburg). 1853 gründete er seine eigene Firma in Köll...

0 Kommentare

Mende-Orgel in der Dorfkirche Podelwitz

04519 Rackwitz (13 KM)

Johann Gottlob Mende (1787 - 1850) gründete 1820 seine eigene Werkstatt in Leipzig. Von 1821 bis 1848 war er der letzte Universitätsorgelbauer in Leipzig. 1840 - 41 erbaute er die Orgel für Podelwitz. Sie ist nachweisbar die dritte Orgel in diese...

0 Kommentare

Michaeliskirche

04105 Leipzig (18 KM)

Die Michaeliskirche in Leipzig ist ein evangelischer Kirchenbau aus der Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Sie befindet sich auf dem Nordplatz und bildet mit ihrer markanten Lage den nördlichen Abschluss der Nord-Süd-Hauptachse des Leipzig...

0 Kommentare

Weimbs-Orgel in der Katholischen Sankt-Marien-Kirche Delitzsch

04509 Delitzsch (12 KM)

In der katholischen St.-Marien-Kirche in Delitzsch baute die Firma Weimbs aus Hellenthal (Eifel) im Jahr 2013 eine mechanische Orgel mit 23 Registern für 2 Manuale und Pedal. Die farbliche Gestaltung erhöht ihren Wiedererkennungswert, aber auch ih...

0 Kommentare

Gedächtniskirche Schönefeld

04347 Leipzig (19 KM)

Robert Schumann und Clara Wieck heirateten am 12. September 1840 in der Kirche zu Schönefeld. Für die Hochzeit nördlich der Stadtmauern von Leipzig gab es u. a. folgende zwei Gründe. Zum einen verband Schumann die musikalische Leidenschaft, eine ...

0 Kommentare

Doppelkapelle St. Crucis, Landsberg

06188 Landsberg (7 KM)

Kurzbeschreibung

Schon von weitem ist die Doppelkapelle St. Crucis auf einer Porphyrkuppe der Stadt Landsberg sichtbar. Sie ist ein Kleinod sakraler Baukunst und war einstmals Teil einer Burganlage.



Beschreibung

Die...

0 Kommentare

Peterskirche

04107 Leipzig (19 KM)

Die Peterskirche, eine evangelisch-lutherische Pfarrkirche, befindet sich im südlichen Zentrum von Leipzig auf dem Gaudigplatz. Ihr Grundstein wurde im Jahr 1882 gelegt. Heute wird sie aufgrund der nicht mehr vorhandenen festen Bestuhlung als flexib...

0 Kommentare

Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli

04109 Leipzig (19 KM)

Während der fast 600-jährigen Universitätsgeschichte hatten besonders Studenten immer wieder großen Anteil am städtischen Musikleben. Sie wirkten in den Collegia musica von Telemann und Bach mit, spielten in Kaffeehäusern, in der Oper oder in L...

0 Kommentare

Versöhnungskirche

04157 Leipzig (16 KM)

Sie stellt ein wichtiges Beispiel für Kirchenbau der klassischen Moderne dar. Der Stahlbetonskelettbau entstand in bewusster Modernität. Der Architekt legte besonderen Fokus auf die Senkrechte durch Körperkanten und Wandöffnungen und hatte damit ...

0 Kommentare

Handwerkerpassage (Markt / Klostergasse)

04109 Leipzig (18 KM)

Das spätklassizistische Gebäude direkt am Markt stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und ist heute eines der letzten Beispiel des Durchgangshauses der Warenmesse. Die ehemalige „Kaufhalle am Markt“ umfasste einst 41 Verkaufslokale, die ent...

0 Kommentare

Liebfrauenkirche

04229 Leipzig (18 KM)

Die katholische Liebfrauenkirche wurde in den Jahren 1907 und 1908 erbaut, wobei der neoromanische Baustil aus den Entwürfen des Leipziger Architekten Anton Käppler hervorging. Seit 1931 hat eine Niederlassung des Oratoriums ihren Sitz im Leipziger...

0 Kommentare

Reformierte Kirche

04105 Leipzig (18 KM)

Das im Stil der Neorenaissance errichtete Gemeindezentrum, nach dem Entwurf der Architekten Gerhard Weidenbach und Richard Tschammer, gilt als erstes Beispiel für einen einheitlichen Bau von Kirche und benachbartem Predigerhaus. Der Entwurf dafür w...

0 Kommentare

Thomaskirche

04109 Leipzig (19 KM)

Im Jahr 1212 wurde die Thomaskirche als Klosterkirche erbaut. Damit blickt sie auf eine mehr als 800 Jahre lange Geschichte zurück. Sie war 27 Jahre lang die Wirkungsstätte von Johann Sebastian Bach, welcher von 1723 bis 1750 Thomaskantor in Leipz...

0 Kommentare

Kreutzbach-Orgel in der Laurentiuskirche Markranstädt

04420 Markranstädt (18 KM)

Richard Kreutzbach (1839 - 1903), Sohn und Mitarbeiter des Firmengründers Urban Kreutzbach (1796 - 1868), erbaute die Orgel 1886 mit pneumatischer Traktur. Mit zwei Manualen und Pedal hatte die Orgel ursprünglich 23 Register. Spielhilfen: Pedalkop...

0 Kommentare

St. Laurentiuskirche Markranstädt

04420 Markranstädt (18 KM)

Die spätgotische Hallenkirche wurde, auf den Mauern eines Vorgängerbaus, von 1518 bis 1525 errichtet. Der Kirchturm befindet sich außerhalb der Längsachse des Gebäudes und wurde von seinem romanischen Vorgängerbau übernommen. Die St. Laurentiu...

0 Kommentare

Stufen an der Philippuskirche

04177 Leipzig (17 KM)

Als absoluter Hotspot zum Entspannen und Genießen in der heißen Jahreszeit gelten die Stufen am Ufer des Karl-Heine-Kanals. Im Leipziger Westen, unweit der Philippuskirche, befinden sich die Steintreppen mit Blick auf das Wasser. Der Trubel und d...

0 Kommentare

Altes Bach-Denkmal, Thomaskirche

04109 Leipzig (19 KM)

Das Alte Bach-Denkmal befindet sich in den Grünanlagen am Dittrichring, südwestlich der Thomaskirche, gegenüber von Hausnummer 8. Es ist das weltweit älteste Denkmal für Johann Sebastian Bach und wurde 1843 von Felix Mendelssohn Bartholdy initii...

0 Kommentare

Nikolaikirche

04109 Leipzig (19 KM)

Die spätgotische Nikolaikirche, deren Innenraum um 1790 klassizistisch umgestaltet wurde, ist eine der beiden erhaltenen Leipziger Kirchen, für deren Kirchenmusik Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) verantwortlich war. Hier begann Bach am 30. Mai 1...

0 Kommentare

Scheibe-Orgel in der Nikolaikirche Zschortau

04519 Rackwitz (11 KM)

Johann Scheibe (um 1675 - 1748), vermutlich in Zschortau geboren, ist von 1710 bis zu seinem Tod 1748 auch Universitätsorgelbaumeister in Leipzig. 1744 - 46 baute er im Auftrag des Patronatsherrn Heinrich August Sahrer von Sahr die Orgel in Zsch...

0 Kommentare






Werde Teil von einer der beliebtesten Tourismusplattformen in Deutschland.