Die beliebtesten Kirchen in Wallendorf (Luppe) und Umgebung auf einen Blick




Klick hier Geheimtipps in der
Region

Die beliebtesten Kirchen in Wallendorf (Luppe) und Umgebung auf einen Blick

Wallendorf (Luppe) und seine Umgebung bieten zahlreiche Möglichkeiten für gläubige Christen, ihre Spiritualität zu leben und zu pflegen. Eine besonders beliebte Art, dies zu tun, ist der Besuch von Kirchen. Eine der bekanntesten Kirchen in Wallendorf (Luppe) ist die St. Marien Kirche, die mit ihrer beeindruckenden Architektur und ihrer geschichtsträchtigen Atmosphäre Besucher aus nah und fern anzieht. Hier haben Gläubige die Möglichkeit, in Ruhe zu beten, zu meditieren und sich mit anderen Gläubigen auszutauschen.

Ähnlich beeindruckend ist die St. Petri Kirche in der benachbarten Stadt Halle (Saale), die mit ihren imposanten Türmen und ihren kunstvollen Verzierungen ein echtes Juwel der sakralen Architektur darstellt. Auch hier können Besucher Ruhe und Inspiration finden, um sich ganz ihrer spirituellen Praxis hinzugeben.

Ein weiteres Highlight in der Umgebung ist die St. Jakobus Kirche in Leipzig, die für ihre eindrucksvolle Orgel und ihre regelmäßigen Gottesdienste bekannt ist. Hier können Gläubige nicht nur die Musik und die Liturgie genießen, sondern auch die Gemeinschaft mit anderen Christen erleben und sich in ihrer Glaubenspraxis gestärkt fühlen.

Teilen

Teile diese Spots mit deinen Freunden.

Eindrücke

Städte in der Nähe


Nicolai-Kirche Braschwitz

06188 Landsberg (17 KM)

Kurzbeschreibung

Braschwitz wurde 1144 erstmals urkundlich erwähnt. Die aus Porphyrbruchstein errichtete Nicolai-Kirche stammt vermutlich ebenfalls aus jener Zeit.



Beschreibung

Der romanische Bau besteht aus einem ...

0 Kommentare

Doppelkapelle Landsberg

(19 KM)

Kurzbeschreibung

Bis heute thront St. Crucis als einziges Überbleibsel einer einst wohl mächtigen Burg über dem beschaulichen Landsberg. Die besondere Form als Doppelkapelle deutet auf die herausragende Bedeutung ihres Stifters hin.

...

0 Kommentare

Dorfkirche Gollma

06188 Landsberg (17 KM)

Kurzbeschreibung

Die Dorfkirche erhielt ihr heutiges Aussehen im Stil des Barocks bis 1741. Dieser Neubau ersetzte die durch einen Brand zerstörte romanische Kirche aus dem 13. Jahrhundert. Der Innenraum wird vom prachtvoll verzierten Bar...

0 Kommentare

Zwebendorfer Dorfkirche

06188 Landsberg (15 KM)

Kurzbeschreibung

Die Kirche wurde um 1250 im romanischen Stil erbaut, später erweitert und im barocken Stil umgestaltet. Die Orgel entstand 1844 in der Werkstatt von Wilhelm Rühmann in Zörbig.

 



Beschreibung 0 Kommentare

Katharinenkirche Plößnitz

(19 KM)

Kurzbeschreibung

Das ursprünglich slawische Rundlingsdorf ist noch heute in der Straßenanlage gut zu erkennen. Die Katharinenkirche wurde vermutlich um die Zeit der urkundlichen Ersterwähnung 1271 errichtet.



Beschreibun...

0 Kommentare

Kulturkirche Gütz

06188 Landsberg (19 KM)

Kurzbeschreibung

Das 1287 erstmals urkundlich erwähnte „Chutiz“ war eine von zahlreichen kleinen slawischen Siedlungen, die damals noch im Alten Wettiner Land bestanden. Gut 100 Jahre zuvor war unter Markgraf Dedo III. mitten in der S...

0 Kommentare

Marktkirche "Unser lieben Frauen"

06108 Halle (Saale) (15 KM)

Die Marktkirche "Unser lieben Frauen" in Halle ist die jüngste der mittelalterlichen Kirchen der Saalestadt und reich mit Zeugnissen und Schätzen der Reformation ausgestattet. Zu sehen sind die Original-Totenmaske Martin Luthers und eine Kanzel aus...

0 Kommentare

Rühlmann-Orgel in der Kirche St. Martin Zwochau

04509 Wiedemar (17 KM)

Nachdem die 132-jährige Orgel von 1766 nicht mehr repariert werden konnte, wurde 1898 die Zörbiger Orgelbauanstalt Wilhelm Rühlmann mit einem Neubau beauftragt. Am 30. Mai 1898 wurde die pneumatische Rühlmann-Orgel geweiht und ist bis heute mit A...

0 Kommentare

Rittergutskirche Kleinliebenau

04435 Schkeuditz (8 KM)

Die Ersterwähnung der Kirche war bereits im Jahre 1309. Eine erhaltene Sakramentsnische mit der Darstellung des heiligen Nikolaus und der heiligen Katharina mit Schwert und Rad stammt aus dem ausgehenden 15.Jahrhundert. 1706 wird der Grundstein fÃ...

0 Kommentare

Gerhardt-Orgel in der Rittergutskirche Kleinliebenau

04435 Schkeuditz (8 KM)

Friedrich Gerhardt (1826 - 1922) aus Kölleda erlernte den Orgelbau bei E. S. Hesse in Dachwig bei Erfurt. Danach war er Mitarbeiter u.a. bei Kreutzbach (Borna), Buchholz (Berlin) und Schmidt (Oldenburg). 1853 gründete er seine eigene Firma in Köll...

0 Kommentare

Doppelkapelle St. Crucis, Landsberg

06188 Landsberg (19 KM)

Kurzbeschreibung

Schon von weitem ist die Doppelkapelle St. Crucis auf einer Porphyrkuppe der Stadt Landsberg sichtbar. Sie ist ein Kleinod sakraler Baukunst und war einstmals Teil einer Burganlage.



Beschreibung

Die...

0 Kommentare

Versöhnungskirche

04157 Leipzig (20 KM)

Sie stellt ein wichtiges Beispiel für Kirchenbau der klassischen Moderne dar. Der Stahlbetonskelettbau entstand in bewusster Modernität. Der Architekt legte besonderen Fokus auf die Senkrechte durch Körperkanten und Wandöffnungen und hatte damit ...

0 Kommentare

Liebfrauenkirche

04229 Leipzig (17 KM)

Die katholische Liebfrauenkirche wurde in den Jahren 1907 und 1908 erbaut, wobei der neoromanische Baustil aus den Entwürfen des Leipziger Architekten Anton Käppler hervorging. Seit 1931 hat eine Niederlassung des Oratoriums ihren Sitz im Leipziger...

0 Kommentare

Kirche St. Nikolai in Kitzen Hohenlohe

04523 Pegau (19 KM)

Um 1150 entstand die Kirche in Hohenlohe. Zum Kirchensprengel Hohenlohe gehörten, neben Kitzen, fast alle heutigen Ortsteile der ehemaligen Gemeinde und eine Reihe heute nicht mehr existierender Dörfer. Dies war der größte Sprengel des Stiftes Me...

0 Kommentare

Kreutzbach-Orgel in der Laurentiuskirche Markranstädt

04420 Markranstädt (12 KM)

Richard Kreutzbach (1839 - 1903), Sohn und Mitarbeiter des Firmengründers Urban Kreutzbach (1796 - 1868), erbaute die Orgel 1886 mit pneumatischer Traktur. Mit zwei Manualen und Pedal hatte die Orgel ursprünglich 23 Register. Spielhilfen: Pedalkop...

0 Kommentare

St. Laurentiuskirche Markranstädt

04420 Markranstädt (12 KM)

Die spätgotische Hallenkirche wurde, auf den Mauern eines Vorgängerbaus, von 1518 bis 1525 errichtet. Der Kirchturm befindet sich außerhalb der Längsachse des Gebäudes und wurde von seinem romanischen Vorgängerbau übernommen. Die St. Laurentiu...

0 Kommentare

Stufen an der Philippuskirche

04177 Leipzig (17 KM)

Als absoluter Hotspot zum Entspannen und Genießen in der heißen Jahreszeit gelten die Stufen am Ufer des Karl-Heine-Kanals. Im Leipziger Westen, unweit der Philippuskirche, befinden sich die Steintreppen mit Blick auf das Wasser. Der Trubel und d...

0 Kommentare






Werde Teil von einer der beliebtesten Tourismusplattformen in Deutschland.