Klick hier Geheimtipps in der
Region

Die beliebtesten Kirchen in Gerstenberg und Umgebung auf einen Blick

Gerstenberg und seine Umgebung beheimaten eine Vielzahl an beeindruckenden Kirchen, die Besucher aus nah und fern anziehen. Ob auf der Suche nach innerer Einkehr, spiritueller Inspiration oder architektonischer Schönheit - die Kirchen in dieser Region haben für jeden etwas zu bieten. Auf den Spuren des christlichen Glaubens zu wandeln und die Geschichte dieser heiligen Stätten zu erkunden, ist eine bereichernde Erfahrung für Gläubige und Interessierte gleichermaßen.

LoBaFedo begleitet Sie auf Ihrer Entdeckungsreise zu den beliebtesten Kirchen in Gerstenberg und Umgebung. Lassen Sie sich von den prächtigen Kirchenbauten, den kunstvollen Gemälden und den spirituellen Atmosphären verzaubern. Ob alleine, mit der Familie oder in einer Gruppe - die Kirchen laden dazu ein, zur Ruhe zu kommen, zu beten und sich mit der spirituellen Seite des Lebens zu verbinden.

Die Vielfalt der Kirchen in Gerstenberg und Umgebung spiegelt die reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt dieser Region wider. Von romanischen Kapellen über gotische Kathedralen bis hin zu modernen Kirchenbauten - hier gibt es für jeden Geschmack etwas zu entdecken. Tauchen Sie ein in die Welt der sakralen Kunst und Architektur und lassen Sie sich von der Schönheit und Bedeutung dieser Kirchen faszinieren.

Teilen

Teile diese Spots mit deinen Freunden.

Eindrücke

Städte in der Nähe


Silbermann-Trampeli-Orgel in der Kirche St. Kilian Bad Lausick

04651 Bad Lausick (19 KM)

Die Silbermann-Trampeli-Orgel fand erst über 200 Jahre nach ihrem Bau zu ihrem heutigen Bestimmungsort, der Kirche St. Kilian in Bad Lausick. Das Instrument wurde 1721/22 von Gottfried Silbermann für die Johanniskirche Chemnitz erbaut, als einmanua...

0 Kommentare

Dorfmuseum Altkirchen

04626 Schmölln OT Altkirchen (13 KM)

Unser agrarhistorisches Museum zeigt in fünf Ausstellungsräumen Werkzeuge, Dinge des täglichen Lebens, Hausrat, Bodenbearbeitungsgeräte, Waffen und nicht zuletzt die Altenburger Bauerntracht. All das vermittelt einen Eindruck wie mühsam, aber au...

0 Kommentare

Stadtkirche St. Bartholomäi

04600 Altenburg (5 KM)

St. Bartholomäi zu Altenburg ist die evangelische Stadtkirche von Altenburg in Thüringen. Die gotische Hallenkirche wurde 2011 von bundesweit insgesamt 22 Stätten der Reformation neben sechs weiteren in Thüringen mit dem Europäischen Kulturerbe...

0 Kommentare

Frauenkirche Groitzsch

04539 Groitzsch (18 KM)

Die recht schlicht wirkende Kirche ist im Laufe der Jahrhunderte immer wieder umgebaut worden. Sie dürfte wohl mit der Rundkapelle der nahen Wiprechtsburg um 1090 als Burgwardskirche entstanden sein. Bei der Zerstörung der Vorburg im Jahre 1224 hat...

0 Kommentare

Kreutzbach-Orgel in der Ev.-Luth. Kirche Lobstädt

04575 Neukieritzsch (11 KM)

1887 baute Richard Kreutzbach die Orgel in Lobstädt mit mechanischer Spieltraktur für die beiden Manuale. Die Tontraktur für das Pedal und die Registertraktur erfolgt über eine pneumatische Steuerung. Nach dem Tod des Firmengründers Urban Kr...

0 Kommentare

Schlag & Söhne-Orgel in der Kirche zu Kieritzsch

04575 Neukieritzsch (15 KM)

Gottlieb Schlag (1803 - 1889) lernte bei Gottlieb Schönburg in Schafstädt. Von 1834 bis 1869 war er Inhaber der Firma Christian Gottlieb & Johann Karl Schlag in Schweidnitz. Die Firma Schlag & Söhne arbeitete unter dieser Firmenbezeichnung von 186...

0 Kommentare

Kirche Kieritzsch

04575 Neukieritzsch (15 KM)

Im Ursprung eine romanische Chorturmkirche. 1697 - 1702 erfolgte eine Neugestaltung. Aus dieser Zeit stammt der freistehende Kanzelaltar und die  Patronatsloge. In der Sakristei ist eine spätgotische Sakramentsnische erhalten. Auf der Westempore di...

0 Kommentare

Geißler-Orgel in der Frauenkirche Groitzsch

04539 Groitzsch (18 KM)

Conrad Geißler (1825 - 1897) führte nach seiner Lehr- und Gehilfenzeit bei Weineck, Mende, Ladegast und Walcker von 1852 - 1897 in Eilenburg seine eigene Werkstatt. In dieser Zeit baute er ca. 120 Orgeln. Zwischen Ladegast und Geißler bestand auch...

0 Kommentare

Donati-Orgel in der Ev.-Luth. Christopheruskirche Böhlen

04564 Böhlen (20 KM)

Die Brüder Christian Gottlob (1732 - 1795) und Gotthold Heinrich Donati (1734 - 1799) sind als die Erbauer der Orgel in Böhlen überliefert. Sie gehören zu der weitverzweigten Orgelbauerfamilie Donat, die Christoph Donat (1625 - 1706) begründ...

0 Kommentare

Häcker-Orgel in der Ev.-Luth. Kirche St. Martin zu Audigast

04539 Groitzsch (18 KM)

Carl Gottlob Häcker (1791 - 1860) ist der Sohn von Johann Gottlob Häcker (1766 - 1817), der in Pegau eine Orgelbaufirma gründete. Carl Gottlob Häcker übernimmt die Werkstatt seines Vaters und verlegt sie 1822/23 von Pegau nach Borna. In dies...

0 Kommentare

Silbermann-Orgel in der St. Georgenkirche Rötha

04571 Rötha (19 KM)

Klare Töne mit großer Strahlkraft – dafür stehen die Meisterwerke, die Gottfried Silbermann (1683-1753), der als bedeutendster mitteldeutscher Orgelbauer der Barockzeit gilt, geschaffen hat. Er erlernte den Orgelbau bei seinem Bruder Andreas, be...

0 Kommentare

Silbermann-Orgel in der St. Marienkirche Rötha

04571 Rötha (19 KM)

Gottfried Silbermann (1683 - 1753) hatte bereits 1721 in der St. Georgenkirche in Rötha eine zweimanualige Orgel gebaut. Drei Tage nach der Orgelweihe erteilte Freiherr von Friesen an Silbermann den Auftrag zum Bau einer neuen Orgel für die St. ...

0 Kommentare

Kirche St. Kilian Bad Lausick

04651 Bad Lausick (19 KM)

Die St. Kilianskirche ist eine dreischiffige romanische Pfeilerbasilika. Sie wurde 1105 durch Wiprecht von Groitzsch errichtet. Der heilige Kilian galt als Schutzpatron der fränkischen Siedler. Die Kirche blieb in ihrer ursprünglichen Gestalt weit...

0 Kommentare

St. Georgenkirche Rötha

04571 Rötha (19 KM)

Die Doppelturmanlage im Westen stammt aus dem 12.Jahrhundert und die anschließende dreischiffige spätgotische Hallenkirche entstand um 1500. Die hölzerne Flachdecke wurde 1896 eingebaut. Ein frühbarocker Altar, die Kanzel um 1600 und ein achtec...

0 Kommentare






Werde Teil von einer der beliebtesten Tourismusplattformen in Deutschland.