Die besten Indoor Ausflugsziele bei schlechten Wetter in Neukyhna
Teilen
Teile diese Spots mit deinen Freunden.
Eindrücke
![](/thumbs/99/98597.jpg)
![](/thumbs/99/98468.jpg)
![](/thumbs/99/98446.jpg)
![](/thumbs/98/97798.jpg)
Teile diese Spots mit deinen Freunden.
Das unter Denkmalschutz ...
0 Kommentare
Nahe am Stadtzentrum und doch am Rande der Stadt erheben sich auf einem Hügel Schloss und Schlossturm. An den Resten der Burgmauern und des ehemaligen Grabens ist der beträchtliche Umfang der einst wettinischen und spät...
0 Kommentare
Das Gotteshaus wurde vermutlich im 11. oder 12. Jahrhundert errichtet. Später folgten verschiedene Aus- und Umbauten. So wurde etwa der Turm 1836 erhöht und sein Dach umgestaltet, 1887 erhielt der Chor seine heutige Gest...
0 Kommentare
Lange Zeit war nur wenig über Christian Reuter bekannt, war sein Werk kaum zuordenbar. Heute erinnert nicht nur ein Denkmal an den 1665 in Kütten geborenen Satiriker, das auf dem nach ihm benannten Platz steht.
Der Ort wurde 952 erstmals urkundlich erwähnt. Die Kirche stammt aus dem 13. Jahrhundert. Die Schallarkaden des Westquerturms zeugen noch heute von ihrem ursprünglich romanischen Charakter.
Braschwitz wurde 1144 erstmals urkundlich erwähnt. Die aus Porphyrbruchstein errichtete Nicolai-Kirche stammt vermutlich ebenfalls aus jener Zeit.
Der romanische Bau besteht aus einem ...
0 Kommentare
Die Nicolaikirche wurde um 1262 als romanischer Bruchsteinbau mit massivem Westquerturm errichtet.
Im Inneren blieben einige gotische Stücke erhalten, so etwa das schlichte Sandstein...
0 Kommentare
Man sieht dem „Spörener Berg“ an, dass er einst von Menschenhand geformt worden sein muss. Zu gleichmäßig ist der Hügel, der sich in unmittelbarer Nachbarschaft der Dorfkirche erhebt. Anders als früher angenommen,...
0 Kommentare
Die beschauliche Kleinstadt war einst Hauptort der mittelalterlichen Grafschaft Brehna. Ihre wichtigste Sehenswürdigkeit ist die St. Jakobus- und St. Clemens-Kirche. Der ungewöhnliche Sakralbau vereint frühen Wehrturm, ...
0 Kommentare
Die Kirche wurde nach einem Brand 1665 in ihrer heutigen Form wiederaufgebaut.
Erhalten blieb damals der mächtige Westquerturm, dessen Bauweise und Schallarkaden vom romanischen Ursp...
0 Kommentare
Die Dorfkirche erhielt ihr heutiges Aussehen im Stil des Barocks bis 1741. Dieser Neubau ersetzte die durch einen Brand zerstörte romanische Kirche aus dem 13. Jahrhundert. Der Innenraum wird vom prachtvoll verzierten Bar...
0 Kommentare
Die Kirche wurde um 1250 im romanischen Stil erbaut, später erweitert und im barocken Stil umgestaltet. Die Orgel entstand 1844 in der Werkstatt von Wilhelm Rühmann in Zörbig.
Das ursprünglich slawische Rundlingsdorf ist noch heute in der Straßenanlage gut zu erkennen. Die Katharinenkirche wurde vermutlich um die Zeit der urkundlichen Ersterwähnung 1271 errichtet.
Dorfkirche in Oppin
Der kleine Ort wurde 952 erstmals urkundlich erwähnt. Die Kirche St. Georg und St. Elisabeth, ein spätromanischer Bruchsteinbau aus dem 13. Jahrhundert, brannte mehrfach aus, ...
0 Kommentare
Die romanische Hallenkirche St. Simonis et Judae wurde im 11./12. Jahrhundert aus Porphyrbruchsteinen errichtet. Seit den 1970er-Jahren kaum genutzt, setzt sich das Pfarramt Hohenthurm für ihren Erhalt ein. Das schlichte ...
0 Kommentare
Als Trogovice wurde das Dorf 1156 erstmals urkundlich erwähnt. Zu jener Zeit wird die Dorfkirche bereits einige Jahrzehnte existiert haben.
Der abseits am Waldrand gelegene Hallenbau b...
0 Kommentare