Die Möllener Sport- und Freizeitanlage (Infotafel des Voerder Geschichtspfades)

Jetzt als Inhaber eintragen
46562 Voerde, ()

Dieser Teil des „Voerder Geschichtspfads“ ist Ende 1976 / Anfang 1977 errichtet worden und eigentlich noch kein historischer Ort. Gleichwohl ist die Sport- und Freizeitanlage, als jüngerer Teil der über 875-jährigen Geschichte Möllens, von tragender Bedeutung für den Stadtteil und dessen Heimatgeschichte. Lesen Sie dazu auch „Aus Mulen wurde Möllen“ und der „Die Kate König von Rom“. Im Rahmen der Kraftwerksplanung sagt die STEAG-Konzernleitung der „Gemeinde“ Voerde eine Spende von 450.000 DM zu, die später auf 600.000 DM anwuchs, was seitens des Gemeinderates und der Möllener Bevölkerung ein überhöhtes Wunschdenken freisetzte. Unter Beteiligung der Bürger wurden zahlreiche Varianten der Verwendung (Freibad, Hallenbad, Gesundheitszentrum, Umbau Beckedahlshof) diskutiert. Nach intensiven Beratungen und Berechnungen bezüglich der Kosten sowie finanzieller Folgebelastungen, wurden diese Projekte als zu kostenintensiv verworfen. Am 06.07.1976 fasste der Rat der Gemeinde Voerde den Beschluss, eine Freizeit- und Sportanlage für Möllen zu bauen; der erste Spatenstich erfolgte am 01.10.1976. Der Vorschlag des Gemeinderates, die Anlage in eine Trägerschaft zu überführen, setzte heftige Diskussionen in der Bevölkerung in Gang. Letztendlich erklärte sich der Schützenverein Möllen bereit, hier Verantwortung zu übernehmen. Am 27.05.1977 wurde ein entsprechender Vertrag zwischen der Gemeinde Voerde und dem BSV Möllen geschlossen. Die offizielle Eröffnung mit zahlreichen Ehrengästen unter Beteiligung der Möllener Bevölkerung erfolgte feierlich am 08.07.1978. Zur Planung weiterer Bauabschnitte gehörte ein Saal mit ca. 300 Sitzplätzen sowie eine Küche, die 1986/87 verwirklicht wurde. Die Sportanlage und das Sportlerheim mit Umkleide konnten im August 1988 der Öffentlichkeit übergeben werden. Heute besteht die Sportanlage aus Rasen- und Tennenplatz, Spiel- und Trainingswiese, Tennisplätzen mit Vereinsheim sowie entsprechenden PKW-Stellplätzen. 1991 war die Aufrechterhaltung der Trägerschaft für den BSV Möllen aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr zu leisten; so dass ab 2004 die Stadt Voerde alleinig als Vertragspartner die Zuständigkeit für die gesamte Anlage und die jeweiligen Nutzer übernahm. Das Gasthauses Möllen, welches sich heute in Privatbesitz befindet, ist ein willkommener Treffpunkt aller Möllener Vereine und Organisationen, die hier ihre Veranstaltungen abhalten.   Dieser Standort ist Teil des Geschichtspfades des Heimatvereins Voerde. Mit seinem historischen Geschichtspfad möchte der Heimatverein allen Besuchern und Bürgern der Stadt Voerde die verborgenen Schätze und die historischen Zusammenhänge vor Ort sichtbar machen. Entlang des Pfades weisen an 30 Standorten gut sichtbare Infotafeln auf die geschichtlich interessanten Punkte im näheren Umfeld hin. Diest ist Standort 4.

Veröffentlicht von: Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V.

Adresse von Die Möllener Sport- und Freizeitanlage (Infotafel des Voerder Geschichtspfades)

Rahmstraße 123
46562 Voerde

Weitere Informationen zu Die Möllener Sport- und Freizeitanlage (Infotafel des Voerder Geschichtspfades)

Koordinaten um Die Möllener Sport- und Freizeitanlage (Infotafel des Voerder Geschichtspfades) mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 6.69407
Breitengrad: 51.583923

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Die Möllener Sport- und Freizeitanlage (Infotafel des Voerder Geschichtspfades)

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Die Möllener Sport- und Freizeitanlage (Infotafel des Voerder Geschichtspfades)



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
Industriekomplex Zeche Zollverein in Essen
MEZZOMAR - Cucina Italiana
Averdunkshof
Café am Bergwerk der Bäckerei Benter
Restaurant Namaste
Scoozi Alpen - Italienisches Restaurant
Landhaus Gietmann – Idyllisches Landcafé im Grünen
Bäckerei und Café Tebart in Alpen am Niederrhein
Steakhaus Lindenhof in Alpen am Niederrhein
Apéro (Straußwirtschaft) Weinhof Lind & Odermann in Alpen am Niederrhein