Ehemaliges Karl-Liebknecht-Haus (Infoschild des Voerder Geschichjtspfades)

Jetzt als Inhaber eintragen
46562 Voerde, ()

An dieser Stelle befand sich in den 1920er Jahren das „Volkshaus“ der Friedrichsfelder Ortsgruppe der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). Die Partei hatte eine Baracke des früheren Militärlagers erworben. Das Haus wurde nach Karl Liebknecht, einem der beiden Gründer der KPD, benannt. In Friedrichsfeld war die Ortsgruppe der KPD mit um die 100 Mitgliedern im Vergleich zu anderen ländlichen Gemeinden außergewöhnlich stark vertreten. Der Grund dafür lag in der Ansiedlung von rund 1000 Flüchtlingen aus Gebieten, die infolge der Bestimmungen des Versailler Vertrages 1919 an Polen, Belgien und Frankreich abgegeben werden mussten. Hierzu hat Michael Dahlmanns einen Aufsatz verfasst, der in dem Buch „Alles eine Lüge“ veröffentlicht wurde. Der Leiter der Ortsgruppe, Max Marohn, war über die Grenzen des Amtsbezirks bekannt und auch bei politischen Gegnern geachtet. Am Neujahrsmorgen 1933 wurde Marohn – er hatte gerade eine Silvesterfeier mit Freunden verlassen – kurz vor seiner Wohnung an der heutigen Spellener Straße erschossen. Der Schütze war ein Polizeimeister, der in Friedrichsfeld für seine rechte Gesinnung bekannt war. Max Marohns Beerdigung wurde zu einer der größten Beerdigungen in der Voerder Geschichte. Vom Karl-Liebknecht-Haus bis zum Waldfriedhof sollen Menschen dicht an dicht am Straßenrand gestanden haben. Eine gerichtliche Untersuchung der Mordtat fand niemals statt, der Täter konnte seinen Polizeidienst ohne Beanstandung fortsetzen. Die Machtergreifung der Nationalsozialisten führte zuallererst zur Verfolgung der Kommunisten. Am 6. Februar 1933 wurde das Karl-Liebknecht-Haus von der Polizei durchsucht und ‚staatsgefährdende‘ Flugblätter konfisziert. In den darauffolgenden Monaten wurden Anhänger der Kommunistischen Partei festgenommen und im Voerder Gefängnis verhört. Die NSDAP beschlagnahmte das Karl-Liebknecht-Haus. Spätestens im April 1933 galt die KPD-Ortsgruppe Friedrichsfeld als aufgelöst. Einzelne Mitglieder setzten den Widerstand gegen die Nationalsozialisten in der Illegalität fort. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges wurde das Gebäude im Zuge von Wohnungsbaumaßnahmen abgerissen. Am 15.01.1996, dem 77. Todestag Karl Liebknechts, hatte die Friedensgruppe Voerde (1981-2001) einen Schaukasten aufgestellt. Er hat zu einem alternativen Weg in Voerde zu Stätten der Verfolgung und des Widerstandes in der Zeit des Nationalsozialismus geführt.   Dieser Standort ist Teil des Geschichtspfades des Heimatvereins Voerde. Mit seinem historischen Geschichtspfad möchte der Heimatverein allen Besuchern und Bürgern der Stadt Voerde die verborgenen Schätze und die historischen Zusammenhänge vor Ort sichtbar machen. Entlang des Pfades weisen an 30 Standorten gut sichtbare Infotafeln auf die geschichtlich interessanten Punkte im näheren Umfeld hin. Dies ist Standort 22.

Veröffentlicht von: Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V.

Adresse von Ehemaliges Karl-Liebknecht-Haus (Infoschild des Voerder Geschichjtspfades)

Am Bauhof
46562 Voerde

Weitere Informationen zu Ehemaliges Karl-Liebknecht-Haus (Infoschild des Voerder Geschichjtspfades)

Koordinaten um Ehemaliges Karl-Liebknecht-Haus (Infoschild des Voerder Geschichjtspfades) mit dem Navigationssystem zu erreichen.

Längengrad: 6.652275
Breitengrad: 51.630234

Teile diesen Standort mit deinen Freunden

Neues von Ehemaliges Karl-Liebknecht-Haus (Infoschild des Voerder Geschichjtspfades)

Aktuell wurden leider noch keine Neuigkeiten von diesem Standort veröffentlicht.

Kommentare für Ehemaliges Karl-Liebknecht-Haus (Infoschild des Voerder Geschichjtspfades)



Zu diesem Spot wurde leider noch kein Kommentar von anderen User hinterlassen.

Interessantes in der Nähe
Gastronomie
Unterkünfte
MEZZOMAR - Cucina Italiana
Averdunkshof
Café am Bergwerk der Bäckerei Benter
Restaurant Namaste
Scoozi Alpen - Italienisches Restaurant
Landhaus Gietmann – Idyllisches Landcafé im Grünen
Restaurant Brauhaus Kalkarer Mühle
Bäckerei und Café Tebart in Alpen am Niederrhein
Steakhaus Lindenhof in Alpen am Niederrhein
Glüxxklee Restaurant - Café