Klick hier Geheimtipps in der
Region

Die besten Kirchen in Otterwisch und Umgebung auf einen Blick

In Otterwisch und Umgebung gibt es eine Vielzahl kirchlicher Gebäude, die eine lange Geschichte und eine besondere Bedeutung für die Gemeinschaft haben. Als Christ unterwegs zu sein bedeutet, sich auf die Spuren des Glaubens zu begeben und Orte der Besinnung und des Gebets aufzusuchen. Die Kirchen in dieser Region bieten dabei eine ideale Möglichkeit, um Ruhe und Spiritualität zu finden. Eine besonders empfehlenswerte Tour durch die Gegend ist die LoBaFedo-Tour, die die besten Kirchen in Otterwisch und Umgebung miteinander verbindet.

Die Kirchen zeichnen sich nicht nur durch ihre beeindruckende Architektur aus, sondern auch durch ihre spirituelle Atmosphäre. Sie laden Besucher dazu ein, zur Ruhe zu kommen und einen Moment der Einkehr zu finden. Ob alleine oder in einer Gruppe, ein Besuch der Kirchen in dieser Region kann eine bereichernde Erfahrung sein und das eigene spirituelle Leben vertiefen.

Die Vielfalt der Kirchen in Otterwisch und Umgebung spiegelt die unterschiedlichen Ausprägungen des christlichen Glaubens wider. Von kleinen Kapellen bis hin zu imposanten Kirchengebäuden ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die LoBaFedo-Tour bietet die Möglichkeit, all diese Facetten kennenzulernen und die Schönheit des Glaubens in der Architektur und den Kunstwerken der Kirchen zu entdecken.

Teilen

Teile diese Spots mit deinen Freunden.

Eindrücke

Städte in der Nähe


Richter-Orgel in der Wehrkirche Pomßen

04668 Parthenstein (4 KM)

Gottfried Richter (1643 - 1717) aus Döbeln/Sachsen war Orgelbauer, Bürgermeister und Stadtrichter. Der Bau der Pomßener Orgel durch G. Richter ist durch den Text der erhaltenen Orgelweihepredigt vom Palmsonntag 1671 belegt. Mit "kurzer Oktave" und...

0 Kommentare

Silbermann-Trampeli-Orgel in der Kirche St. Kilian Bad Lausick

04651 Bad Lausick (6 KM)

Die Silbermann-Trampeli-Orgel fand erst über 200 Jahre nach ihrem Bau zu ihrem heutigen Bestimmungsort, der Kirche St. Kilian in Bad Lausick. Das Instrument wurde 1721/22 von Gottfried Silbermann für die Johanniskirche Chemnitz erbaut, als einmanua...

0 Kommentare

Schmeisser-Orgel in der St. Johanneskirche, Belgershain

04683 Belgershain (6 KM)

Alfred Schmeisser (1878 - 1957), in der dritten Generation des Firmengründers Wilhelm Schmeisser (1817 - 1882) in Rochlitz tätig, erbaute die Orgel 1905 mit pneumatischer Ton- und Registertraktur. II/18. Im zweiten Manual bis zu einer Sifflöte 1 a...

0 Kommentare

Kirche Hohnstädt

04668 Grimma (8 KM)

Die Kirche Hohnstädt ist eine romanische Chorturmkirche aus dem 13. Jahrhundert. Die spätgotische Kapelle mit Rippenwölbung von 1480 dient als Sakristei. Sie verfügt über einen Marmor-Relief-Altar, einer Kanzel (Rochlitzer Porphyr) und einem T...

0 Kommentare

Stadtkirche zu Naunhof

04683 Naunhof (9 KM)

Ursprünglich eine spätgotische Saalkirche, hat 1716 ein Stadtbrand auch die Kirche bis auf den Chorraum und die Umfassungsmauern zerstört. Zwischen 1719 - 24 wurde die Kirche in einer barocken Ausstattung wieder errichtet. Zu dieser Zeit erhält s...

0 Kommentare

Klosterschänke des Hotels Kloster Nimbschen

04668 Grimma (9 KM)

Fein deftig in der Klosterschänke oder gehoben deutsch und international im Hotelrestaurant ...hier wird mit Leidenschaft gekocht! Das hauseigene 4-Sterne-Hotel macht einen längeren Aufenthalt möglich....

0 Kommentare

Frauenkirche Grimma

04668 Grimma (9 KM)

Die Frauenkirche Grimma ist eine frühgotische dreischiffige Pfeilerbasilika. Der romanische Westturm (Ende 12. Jahrhundert) prägt mit den beiden markanten Türmen das Bild der Stadt. Als bedeudenstes Kunstwerk beherbergt die Kirche einen spätgotis...

0 Kommentare

Johanneskirche Belgershain

04683 Belgershain (6 KM)

Barockkirche mit Epitaphien der Familie von Ponickau Alfred Schmeisser (1878 - 1957), in der dritten Generation des Firmengründers Wilhelm Schmeisser (1817 - 1882) in Rochlitz tätig, erbaute die Orgel 1905 mit pneumatischer Ton- und Registertrak...

0 Kommentare

Ladegast-Orgel in der Stadtkirche zu Naunhof

04683 Naunhof (9 KM)

Friedrich Ladegast (1818 - 1905) erlernte den Orgelbau bei seinem Bruder Christlieb (1813 - 1896). Nach seinen Wanderjahren gründete er 1846 unter Mitarbeit seines Bruders in Weißenfels seine eigene Firma. 1880 wird mit ihm der Contract für eine n...

0 Kommentare

Schmidt-Orgel in der Dorfkirche Klinga

04668 Parthenstein (8 KM)

Christian Schmidt (1685 - nach 1748) ist in Taucha bei Leipzig als Orgelbauer nachgewiesen. Seine Ausbildung hat er vermutlich bei seinem Vater Andreas Schmidt (? - 1725) erhalten. Der Contract zum Bau der Klingaer Orgel wurde am 2. August 1743 abge...

0 Kommentare

Eule-Orgel in der Frauenkirche Grimma

04668 Grimma (9 KM)

Hermann Eule (1846 - 1929) gründete 1872 den heute noch erfolgreichen Orgelbaubetrieb in Bautzen. 1928 baute die Firma Eule die 1890 von der Firma Jehmlich, Dresden, für die Grimmaer Frauenkirche gebaute Orgel mit 25 Registern grundlegend um. Mit p...

0 Kommentare

Klosterkirche St. Augustin Grimma

04668 Grimma (9 KM)

Augustinermönche begannen im Jahr 1287 am Ufer der Mulde ein Kloster zu bauen, wovon aber außer der Kirche nichts weiter erhalten ist. Bereits 1315 wurde es durch ein Hochwasser teilweise fortgerissen. Die ungünstige Lage in Flussnähe hat aktu...

0 Kommentare

Kirche St. Kilian Bad Lausick

04651 Bad Lausick (6 KM)

Die St. Kilianskirche ist eine dreischiffige romanische Pfeilerbasilika. Sie wurde 1105 durch Wiprecht von Groitzsch errichtet. Der heilige Kilian galt als Schutzpatron der fränkischen Siedler. Die Kirche blieb in ihrer ursprünglichen Gestalt weit...

0 Kommentare

Klosterruine Nimbschen

04668 Grimma (9 KM)

Kloster Nimbschen bei Grimma wird eng mit Martin Luther verbunden. Er machte häufig in Grimma Station und wetterte gegen den Ablasshandel. Sein reformatorisches Gedankengut drang auch in das nahe gelegene Zisterzienserinnenkloster „Marienthron“ ...

0 Kommentare

Kreutzbach-Orgel in der Kirche Hohnstädt

04668 Grimma (8 KM)

Die Kirche Hohnstädt ist eine romanische Chorturmkirche aus dem 13. Jahrhundert. Die spätgotische Kapelle mit Rippenwölbung von 1480 dient als Sakristei. Sie verfügt über einen Marmor-Relief-Altar, einer Kanzel (Rochlitzer Porphyr) und einem T...

0 Kommentare

Kloster Nimbschen

04668 Grimma (9 KM)

...

0 Kommentare






Werde Teil von einer der beliebtesten Tourismusplattformen in Deutschland.