Die schönsten Kirchen in Krumpa (Geiseltal) und Umgebung auf einen Blick



Die schönsten Kirchen in Krumpa (Geiseltal) und Umgebung auf einen Blick

Krumpa, im Geiseltal gelegen, ist eine Region reich an historischen Kirchen und kulturellen Schätzen. Auf den Spuren des christlichen Glaubens können Besucher hier wahre Schätze entdecken und die Schönheit der sakralen Architektur erleben. Eine besondere Möglichkeit, diese Kirchen zu erkunden, bietet die LoBaFedo, eine lokale Organisation, die sich der Förderung des kulturellen Erbes verschrieben hat. Mit ihrem Expertenwissen und ihrer Leidenschaft für die Geschichte führen sie Besucher durch die schönsten Kirchen in Krumpa und Umgebung.

Die Kirchen in Krumpa und Umgebung zeugen von einer reichen Vergangenheit und einer tiefen Verbundenheit mit dem christlichen Glauben. Von prachtvollen Altären über kunstvolle Fresken bis hin zu imposanten Orgeln bieten sie Einblicke in die religiöse Kunst vergangener Jahrhunderte. Jede Kirche erzählt dabei ihre eigene Geschichte und lädt Besucher dazu ein, in Ruhe zu verweilen und die spirituelle Atmosphäre zu genießen.

Die Bedeutung der Kirchen in Krumpa und Umgebung reicht weit über ihre religiöse Funktion hinaus. Als kulturelle und historische Orte sind sie wichtige Ankerpunkte in der Region und prägen das Bild der Landschaft. Durch die Arbeit von Organisationen wie LoBaFedo wird ihr Erhalt gesichert und Besuchern die Möglichkeit geboten, sich auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte zu begeben.

Teilen

Teile diese Spots mit deinen Freunden.

Eindrücke



Zisterzienserkloster Sanctae Mariae ad Portam, Schulpforte

06628 OT Schulpforte (19 KM)

Beschreibung

Die Mönche des Klosters pflanzten hier erste Weinreben an, züchteten neue Obst- und Gemüsesorten und bauten die Klosteranlage aus. Die Gestaltung des Baus war durch einfache Formen und Funktionen gekennzeichnet. Die Zisterz...

0 Kommentare

Kloster St. Marien zu Helfta

06295 Lutherstadt Eisleben (30 KM)

Kurzbeschreibung

Die Krone der deutschen Frauenklöster ist das Zisterzienserinnenkloster in Helfta im 13. Jahrhundert.

Beschreibung

Drei Frauen stehen für die Ausstrahlungskraft des Klosters Helfta auf die deutsche Mystik u...

0 Kommentare

Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben

06642 Kaiserpfalz OT Memleben (25 KM)

Kurzbeschreibung

Im 10. Jh. geht der Pfalzort Memleben unwiderruflich in die Geschichte ein. Mehrfach hält sich König Heinrich I. an diesem Ort auf.

Beschreibung

An dem heute so beschaulichen Ort Memleben im Unstruttal schl...

0 Kommentare

Denkmal für den „Alten Fritz“, maßstabgerechtes Modell der 1972 abgetragenen Dorfkirche.

(28 KM)

Kurzbeschreibung

Der Brachwitzer Ortsteil entstand um 1769 auf Initiative des Preußenkönigs Friedrich II. Auch wenn sich die Gebäude im Laufe der Zeit wandelten, blieb die Struktur des Dorfes bis heute erkennbar. Neben dem Denkmal für ...

0 Kommentare

Spätromanische Kirche Teicha

06193 Petersberg OT Teicha (30 KM)

Kurzbeschreibung

Teicha wurde erstmals bereits im Jahr 961 urkundlich erwähnt, der heutige Ortsteil Groitzsch sogar neun Jahre früher. Die spätromanische Kirche St. Mauritius wurde vermutlich gegen Ende des 12. oder Anfang des 13. Jahrh...

0 Kommentare

Nicolai-Kirche Braschwitz

06188 Landsberg (29 KM)

Kurzbeschreibung

Braschwitz wurde 1144 erstmals urkundlich erwähnt. Die aus Porphyrbruchstein errichtete Nicolai-Kirche stammt vermutlich ebenfalls aus jener Zeit.



Beschreibung

Der romanische Bau besteht aus einem ...

0 Kommentare

Zwebendorfer Dorfkirche

06188 Landsberg (28 KM)

Kurzbeschreibung

Die Kirche wurde um 1250 im romanischen Stil erbaut, später erweitert und im barocken Stil umgestaltet. Die Orgel entstand 1844 in der Werkstatt von Wilhelm Rühmann in Zörbig.

 



Beschreibung 0 Kommentare

Katharinenkirche Plößnitz

(30 KM)

Kurzbeschreibung

Das ursprünglich slawische Rundlingsdorf ist noch heute in der Straßenanlage gut zu erkennen. Die Katharinenkirche wurde vermutlich um die Zeit der urkundlichen Ersterwähnung 1271 errichtet.



Beschreibun...

0 Kommentare

Marktkirche "Unser lieben Frauen"

06108 Halle (Saale) (22 KM)

Die Marktkirche "Unser lieben Frauen" in Halle ist die jüngste der mittelalterlichen Kirchen der Saalestadt und reich mit Zeugnissen und Schätzen der Reformation ausgestattet. Zu sehen sind die Original-Totenmaske Martin Luthers und eine Kanzel aus...

0 Kommentare

Rittergutskirche Kleinliebenau

04435 Schkeuditz (26 KM)

Die Ersterwähnung der Kirche war bereits im Jahre 1309. Eine erhaltene Sakramentsnische mit der Darstellung des heiligen Nikolaus und der heiligen Katharina mit Schwert und Rad stammt aus dem ausgehenden 15.Jahrhundert. 1706 wird der Grundstein fÃ...

0 Kommentare

Gerhardt-Orgel in der Rittergutskirche Kleinliebenau

04435 Schkeuditz (26 KM)

Friedrich Gerhardt (1826 - 1922) aus Kölleda erlernte den Orgelbau bei E. S. Hesse in Dachwig bei Erfurt. Danach war er Mitarbeiter u.a. bei Kreutzbach (Borna), Buchholz (Berlin) und Schmidt (Oldenburg). 1853 gründete er seine eigene Firma in Köll...

0 Kommentare

Kirche St. Nikolai in Kitzen Hohenlohe

04523 Pegau (28 KM)

Um 1150 entstand die Kirche in Hohenlohe. Zum Kirchensprengel Hohenlohe gehörten, neben Kitzen, fast alle heutigen Ortsteile der ehemaligen Gemeinde und eine Reihe heute nicht mehr existierender Dörfer. Dies war der größte Sprengel des Stiftes Me...

0 Kommentare

Kreutzbach-Orgel in der Laurentiuskirche Markranstädt

04420 Markranstädt (26 KM)

Richard Kreutzbach (1839 - 1903), Sohn und Mitarbeiter des Firmengründers Urban Kreutzbach (1796 - 1868), erbaute die Orgel 1886 mit pneumatischer Traktur. Mit zwei Manualen und Pedal hatte die Orgel ursprünglich 23 Register. Spielhilfen: Pedalkop...

0 Kommentare

St. Laurentiuskirche Markranstädt

04420 Markranstädt (26 KM)

Die spätgotische Hallenkirche wurde, auf den Mauern eines Vorgängerbaus, von 1518 bis 1525 errichtet. Der Kirchturm befindet sich außerhalb der Längsachse des Gebäudes und wurde von seinem romanischen Vorgängerbau übernommen. Die St. Laurentiu...

0 Kommentare

Stadtkirche St. Marien, Freyburg

06632 Freyburg (11 KM)

Beschreibung

Die dreischiffige Basilika wurde in spätromanischer Zeit um 1225 im Auftrag des Thüringer Landgrafen Ludwig IV. und seiner Gemahlin, der Heiligen Elisabeth errichtet. Um 1420/30 entstand der langgestreckte Chor. Ende des 15....

0 Kommentare

Kloster St. Marien Helfta, Lutherstadt Eisleben

06295 Lutherstadt Eisleben (30 KM)

Beschreibung

Das Zisterzienserinnenkloster St. Marien war im 13. Jahrhundert bekannt als "Krone der deutschen Frauenklöster", berühmt durch die wissenschaftliche Bildung der Ordensfrauen und deren Christusmystik. 1343 erfolgte die Verleg...

0 Kommentare

Kloster und Kaiserpfalz, Memleben

06642 Memleben (25 KM)

Beschreibung

Heute deuten Mauerreste und ausgegrabene Fundamente auf die Monumentalkirche aus dem 10. Jh. hin. Sie zählte mit einer Länge von 82 m und einer Breite von 28 m zu einer der größten ottonischen Basiliken und bestand aus ein...

0 Kommentare






Werde Teil von einer der beliebtesten Tourismusplattformen in Deutschland.