Die beliebtesten Kirchen in Reimlingen und Umgebung auf einen Blick

Wer sich in Reimlingen und seiner Umgebung auf kirchliche Entdeckungstour begibt, wird eine Vielzahl von beeindruckenden Gotteshäusern entdecken, die Zeugnis von der langen christlichen Tradition in der Region ablegen. Besonders beliebt sind dabei die Kirchen, die unter dem Namen LoBaFedo bekannt sind. LoBaFedo steht für die drei Kirchen St. Laurentius, St. Barbara und St. Felizitas, die nicht nur architektonisch beeindruckend sind, sondern auch eine reiche Geschichte und spirituelle Atmosphäre bieten. Die Kirche St. Laurentius, im Herzen von Reimlingen gelegen, beeindruckt mit ihrer gotischen Bauweise und den kunstvollen Malereien im Inneren. Sie ist ein beliebter Anlaufpunkt für Gläubige und Touristen gleichermaßen, die hier Ruhe und Besinnung finden möchten.

Die Kirche St. Barbara, idyllisch am Waldrand gelegen, ist ein weiteres Juwel unter den LoBaFedo-Kirchen. Mit ihrem barocken Stil und den faszinierenden Glasfenstern lädt sie Besucher dazu ein, in die Geschichte und Spiritualität des Ortes einzutauchen.

Nicht weit entfernt befindet sich die Kirche St. Felizitas, die mit ihrer romanischen Architektur und dem malerischen Innenhof begeistert. Hier spürt man die tiefe Verbundenheit mit dem Glauben und kann in der Stille der Kirche zur inneren Einkehr finden.

Teilen

Teile diese Spots mit deinen Freunden.

Eindrücke



Ölbergkapelle Höchstädt

89420 Höchstädt an der Donau (23 KM)

Die Ölbergkapelle liegt am südwestlichen Eck der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Sie wurde nach dem Ende des 30-jährigen Krieges errichtet. Der Maurer war Sebastian Hennauer (+ 19.09.1664). Als Vorbild fungierte möglicherweise die Ölbe...

0 Kommentare

Pfarrkirche St. Peter und Paul und Schloss Bissingen

86657 Bissingen (14 KM)

Bissingen ist der zentrale Ort des Kesseltals. Markantes Wahrzeichen des Ortes ist das Schloss Bissingen mit seinen Türmen (nur von außen zu besichtigen). Es wurde in den Jahren 1558/59 von Sebastian Schertlin von Burtenbach erbaut und befindet sic...

0 Kommentare

Pfarrkirche St. Michael Oberbechingen

89429 Bachhagel (24 KM)

Die Kath. Pfarrkirche St. Michael ist ein Bau aus den Jahren 1595/96, den Gilg Vältin, ein „welscher Maurer“, errichtet hat. Der Turm stammt im Unterbau aus dem 13./14. Jh. und ist wohl 1790 um das Oktogon mit geschwungener Haube erhöht worden....

0 Kommentare

Kapelle St. Georg und Kreuzweg Bachhagel

89429 Bachhagel (25 KM)

An der Kath. Kapelle St. Georg sind zwei Bauphasen zu erkennen: Der sternrippengewölbte Chor gehört der Spätgotik an (wohl 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts), das Langhaus mit dem geschweiften Westgiebel und dem dreigeschossigen, quadratischen Dachr...

0 Kommentare

Klostermuseum Heidenheim

91719 Heidenheim (28 KM)

Welchen Einfluss hatten Klöster auf die Entwicklung des frühmittelalterlichen Europas? Dieser Frage wird im Klostermuseum in Heidenheim, einem der Urklöster Frankens, nachgegangen. Die kleine Ausstellung dreht sich um die Klostergeschichte und ...

0 Kommentare

Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Leonhard Unterliezheim

89440 Lutzingen (15 KM)

In Unterliezheim steht die zwischen 1732 und 1738 erbaute Wallfahrtskirche St. Leonhard mitsamt einer, bereits vor dem Jahre 1026 erbauten, Klosteranlage. Das Besondere an ihr ist, dass ihr Turm nicht, wie sonst bei katholischen Kirchen üblich, auf ...

0 Kommentare

Kloster Maria Medingen mit Klosterkirche Mariä Himmelfahrt

89426 Mödingen (21 KM)

Das Kloster Maria Medingen wurde 1246 von den Grafen Hartmann als Dominikanerinnenkloster gestiftet. Diese Gemeinschaft wurde in der Säkularisation zum Aussterben verurteilt. 1843 kauften die Dillinger Franziskanerinnen das Kloster und gründeten...

0 Kommentare

Kapelle Maria Schnee mit Stationenweg Staufen

89428 Syrgenstein (24 KM)

Die Kapelle Maria Schnee liegt idyllisch nördlich des Ortes Staufen. Der sehr steile Anstieg zur Kapelle wird mit einer fantastischen Aussicht belohnt. Bei guten Verhältnissen hat man sogar einen guten Blick auf die Alpen. Zum Ausruhen kann man es ...

0 Kommentare

Sankt-Ulrichs-Kapelle auf dem Uhlberg

Sankt-Ulrichs-Kapelle auf dem Uhlberg
86653 Monheim (25 KM)

Das im 15. Jahrhundert vom Landkomtur Melchior von Neuneck erbaute Kirchlein steht auf 594 Metern Höhe auf dem bewaldeten Uhlberg. Zuvor befand sich dort ab 1140 ein kleines Benediktinerinnenkloster mit Marienbildstock, das sich zu einem Pilgeror...

0 Kommentare

Brandkapelle Monheim

86653 Monheim (25 KM)

In den Aufzeichnungen von Matthias Schmiedt, einem ehemaligen Monheimer Bürgermeister, wurden folgende Niederschriften zur Geschichte der Brandkapelle gefunden.

Walburgakapelle

86653 Monheim (25 KM)

Die Walburgakapelle ist unter einem spätgotischen Netzrippengewölbe aus dem 16. Jahrhundert zu bewundern. Der Altar der Kapelle birgt einen kostbaren Schatz: Die 65 cm hohe Statuette der Heiligen Walburga, die gegen 1700 vom Augsburger Goldschmi...

0 Kommentare

Stadtpfarrkirche St. Walburga

86653 Monheim (25 KM)

Das ehemalige Benediktinerinnenkloster wurde 870 gegründet. Im Jahr 893 bekam Monheim Reliquien der heiligen Walburga. Bald darauf wurde Monheim zu einem der bedeutendsten Wallfahrtsorte in Europa.

Um die Klostergründung entstand auf dem ...

0 Kommentare

Kath. Filialkirche St. Alban

86650 Wemding (16 KM)

Erste Erwähnung der ursprünglichen Kirche in einem Ablassbrief aus dem Jahr 1438. Trotz mehrmaliger Umbauten und Erweiterungen wurde die Kirche 1928 bis auf den Chorturm abgerissen. Fertigstellung des Neubaus 1929 unter Einbeziehung des ursprün...

0 Kommentare

Laurentius-Kirche Rehlingen

91799 Langenaltheim (29 KM)

1035 bei der ersten urkundlichen Erwähnung wurde Rehlingen schon als "Kirchdorf" bezeichnet. Zu dieser Zeit stand die Kirchengemeinde in direkter Verbindung mit dem Walburgikloster in Eichstätt. 1542 wurde die Reformation eingeführt. Die sehens...

0 Kommentare

Trinitatiskirche Büttelbronn

91799 Langenaltheim (29 KM)

Die erste Pfarrkirche wurde zwischen 1182 und 1195 geweiht. Umgeben ist die Anlage von einer bis zu 5 m hohen Kirchhofmauer, die im Kern mittelalterlichen Ursprungs ist. 1565 - 1569 wurde wohl die Reformation eingeführt - 1723/24 wurde die heutig...

0 Kommentare

Lambertuskirche

St. Lambertus Kirche Luftaufnahme
91757 Treuchtlingen (26 KM)

Die Lambertuskirche ist die älteste Kirche in Treuchtlingen, sie wurde wahrscheinlich im 10. Jahrhundert gegründet. Namensgeber ist der Heilige Lambertus, im 7. Jahrhundert Bischof von Maastricht.

Nach ihrem Verfall im dreißigjährigen K...

0 Kommentare

Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Nikolaus

91805 Polsingen (18 KM)

Erstes evangelisches Gotteshaus dieser Gegend nach der Reformation, erbaut 1595/96 von Hans Sigismund von Wöllwarth. Vier Meter hohes Kruzifix (aus einem einzigen Stein gehauen). Ein besonders schöner und wertvoller Schmuck der Kirche sind die G...

0 Kommentare

Frühmittelalterliche Kirche Westheim

91747 Westheim (24 KM)

An der Grenze zwischen Mittelfranken und Schwaben, der Grenze zwischen alemannischer und fränkischer Mundart, liegt der fränkische Ort Westheim. Geografisch ist es die nördlichste Ecke von Schwaben, zwischen den Ausläufern der Fränkischen Alb...

0 Kommentare

Münster und Klosteranlage Heidenheim

Kloster Heidenheim
91719 Heidenheim (28 KM)

Münster

Ehemalige Klosterkirche: romanische, dreischiffige Pfeilerbasilika mit Querschiff, Vorhalle und zwei Westtürmen (1160 -1180). An Stelle des romanischen Staffelschores mit fünf Apsiden ein gotischer Chor aus dem 1...

0 Kommentare






Werde Teil von einer der beliebtesten Tourismusplattformen in Deutschland.